Fundamentaler Wandel
Die Islamische Revolution im Iran hat nicht nur den politischen Islam auf die Weltbühne gebracht, sondern auch politisches Handeln neu gedacht. Bei Michel Foucault, der 1978 als Reporter in den Iran reiste, leitete sie eine folgenreiche Wende im Denken ein.
Als am 11. Februar 1979 im Iran das vom Westen gestützte Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi unter dem Druck der Islamischen Revolution und ihres charismatischen Anführers, Ajatollah Chomeini, zusammenbrach, war vielen Zeitgenossen schnell klar, dass dies eine Zeitenwende bedeutete. Denn die Herrschaft Pahlavis war geprägt von der vollständigen Abhängigkeit vom Westen im globalen Ringen des Kalten Krieges, von der schamlosen wirtschaftlichen Ausbeutung des Irans durch westliche Erdölkonzerne, vor allem aber von einem überaus repressiven Polizeiapparat und dem gefürchteten Geheimdienst Savak. Mit harter Hand unterdrückte das Regime jegliche Opposition, darunter die Kommunisten ebenso wie Teile der islamischen Geistlichkeit, und trieb sie ins Exil.
Ab Ende des Jahres 1977 wuchs die Unruhe unter Studenten, Anwälten und kleinen Ladenbesitzern, und der schon länger vernehmbare Ruf nach einer islamischen Erneuerung des Landes erscholl immer lauter. Der im Jahr darauf schnell größer werdenden Protestwelle begegnete das Regime mit rücksichtsloser Gewalt; man geht heute davon aus, dass bis zum 11. Februar 1979 rund 20 000 Menschen durch das Vorgehen der Sicherheitskräfte des Schahs und am Ende auch in den Straßenkämpfen zwischen den Schah-treuen Truppen und den Revolutionsgarden ums Leben kamen.
Diese fernen und nun schon lange zurückliegenden Ereignisse markierten nicht nur eine Zeitenwende, die den politischen Islam auf der Weltbühne etablierte, sondern auch eine Wende im Denken des Philosophen und Historikers Michel Foucault. Das, was man heute mit Foucault das Subjekt und die „Selbstverhältnisse“ nennt – Kategorien, die uns unmittelbar betreffen –, ist sogar ziemlich direkt mit dieser fernen Revolution verbunden.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
„Islamismus ist ein politisches, kein religiöses Phänomen“
Zum Ende des Fastenmonat Ramadan erschütterten eine Reihe von Terroranschlägen des Daesh in Bagdad, Dhaka, Istanbul und Medina die Arabische und Muslimische Welt. Vor allem das Attentat auf die heilige Grabstätte Mohammads in Medina stellt Fragen nach den Zielen und Motiven der Terroristen. Was haben Islam und Islamismus miteinander zu tun? In welchem Bezug zum Koran und zur islamischen Tradition stehen der heutige Fundamentalismus und die gewalttätigen politischen Bewegungen der Gegenwart? Was hat die westliche Moderne damit zu tun?

Iran und der Kampf gegen das Patriarchat
Die Aufstände im Iran sind Ausdruck eines internationalen Kampfes gegen patriarchale Herrschaftsstrukturen und einer globalen Revolution. Als politisches Ereignis erzeugen sie so einen Möglichkeitsraum für einen fundamentalen Neuanfang.

Der Untergang des Reichs von Ghom
35 Jahre nach der Revolution wachsen im Iran die Zweifel: Wie eng sollten Religion und Politik aneinander gebunden sein? Recherche in Ghom, dem schiitischen „Vatikan“. Der Ort, an dem die islamische Republik geboren wurde – und wo sie schon bald ihr Ende finden könnte
Henri Bergson und das Gedächtnis
Das Gedächtnis ist der Ort, an dem Erinnerungen gespeichert werden. Also muss es sich doch in irgendeinem Winkel unseres Gehirns befinden – so das verbreitete Vorurteil im Zeitalter bildgebender Verfahren. Mit Bergson hingegen, der heute vor 165 Jahren geboren wurde, lässt sich verstehen, dass das Gedächtnis mehr als ein Erinnerungsspeicher ist: Es ist mit der ganzen Persönlichkeit verbunden.

Sina Abedi: „Dieser Konflikt ist nicht der des iranischen Volkes“
Drei Tage nach Beginn der von Israel gegen den Iran gestarteten Operation „Rising Lion“ haben wir den promovierten Architekten, Forscher, Dozenten und Essayisten Sina Abedi interviewt. Er erklärt uns, dass das iranische Volk beide Kräfte gleichermaßen ablehnt, zwischen denen es sich als Geisel wiederfindet: die Islamische Republik und die israelische Regierung.

Michel Foucault: ein Neoliberaler?
Immer wieder wird diskutiert, ob Michel Foucault sich mit seinen Vorlesungen zur Geburt der Biopolitik zum Neoliberalen entwickelt hat. Interessante Erkenntnisse enthält das Werk in jedem Fall.

Katajun Amirpur: „Wenn das Kopftuch fällt, fällt die Islamische Republik“
Seit dem gewaltsamen Tod von Jîna Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei gehen Menschen in dem Land auf die Straße. Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur erläutert im Gespräch, wofür gerade gekämpft wird – und was auf dem Spiel steht.

Michel Foucault vs. Scandi-Style
Der Scandi-Lifestyle gilt als Inbegriff von Perfektion – doch Vorwürfe gegen die Influencerin Matilda Djerf haben jüngst die dunklen Seiten des Ideals enthüllt. Michel Foucault, der selbst in Schweden gelehrt hat, wies bereits vor über 60 Jahren auf die Kluft zwischen Schein und Wirklichkeit hin.
