Tag - Body
Lösungswege

Gibt es Gespenster?

Antoine Rogé veröffentlicht am 3 min

Zugegeben, eine im Kontext der Philosophie unerwartete Frage. Doch wie die vier Positionen zeigen, ist sie unbestreitbar von erkenntnistheoretischer Relevanz

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Ein Jahrhundert wird erwachsen – Die neue Edition ist da!

Philomag Redaktion

Herausragende Denkerinnen und Denker zeigen in Essays und Gesprächen Wege auf, wie wir geopolitischen Verwerfungen sowie dem Klimawandel begegnen können, technische Entwicklungen besser verstehen oder im alltäglichen Umgang mit unseren Mitmenschen offen bleiben für Unerwartetes.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau.

Ein Jahrhundert wird erwachsen – Die neue Edition ist da!

Artikel
7 min

Gegner im Geiste

Theresa Schouwink

Der Einfluss von Hegels Denken ist unbestreitbar, doch stießen seine Ideen keineswegs nur auf Begeisterung. Wir stellen fünf berühmte Antipoden des Philosophen und ihre scharfzüngigen Abrechnungen mit ihm vor.

Gegner im Geiste


Gespräch
12 min

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“

Nils Markwardt

Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Simone Weil: Das sind die Protagonistinnen in Wolfram Eilenbergers neuem Buch Feuer der Freiheit. Schon in Die Zeit der Zauberer, dem zum Weltbestseller avancierten Vorgänger, hatte Eilenberger Leben und Denken von vier Geistesgrößen zusammengeführt. Damals waren es Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Nun also vier Frauen, die ihr Denken in den finsteren 1930er und 40er Jahren entwickeln. Ein Gespräch mit dem Autor über ein Jahrzehnt, in dem die Welt in Scherben lag - und vier Philosophinnen, die die Freiheit verteidigten.

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“


Artikel
1 min

Was ist Soziale Erkenntnistheorie?

Julia Schymura

In Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Soziale Erkenntnistheorie. Eine in den 1980ern und 1990ern beginnende Strömung, die die Entstehung und Verbreitung von Wissen in sozialen Kontexten untersucht.

Was ist Soziale Erkenntnistheorie?

Bücher
1 min

Neue Technik

Johanna Seifert

Nicht erst im Kontext digitaler und vernetzter Technologien, so die Herausgeber, steht das Verhältnis von Mensch und Technik zur Disposition.

Neue Technik

Artikel
24 min

Leseprobe aus „Alles, was dazwischenliegt“ von Nesibe Kahraman

Nesibe Kahraman

In ihrem Buch Alles, was dazwischenliegt vermittelt Nesibe Kahraman, ohne es explizit als Ziel oder Anspruch zu formulieren, die Kunst des Aushaltens. Diese Tugend, die im heutigen Kontext als besonders bedeutsam erscheint, wird durch die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz verkörpert.

Leseprobe aus „Alles, was dazwischenliegt“ von Nesibe Kahraman