Henri Bergson und die Zeit
Wie erfahren wir ursprünglich die Zeit? Niemals als „homogenes Medium“, indem „die Termini einer Sukzession sich im Verhältnis zueinander exteriorisieren“, meint Henri Bergson. Hier eine Verständnishilfe.
Das Zitat
„Kurz, der Prozess, durch den wir Einheiten zählen (…), bietet einen doppelten Aspekt dar: (…) Wir bilden (…) dank der Qualität der Quantität die Vorstellung einer Quantität ohne Qualität. Von hier aus gesehen leuchtet es unmittelbar ein, dass außerhalb aller symbolischen Vorstellungsweise die Zeit für unser Bewusstsein niemals den Aspekt eines homogenen Mediums gewönne, wo die Termini einer Sukzession sich im Verhältnis zueinander exteriorisieren.“
– Zeit und Freiheit (1921)
Die Relevanz
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo