Herr der Worte
John Ronald Reuel Tolkien erlebt frühen Verlust, tiefe Freundschaft und die blutigste Schlacht des Ersten Weltkriegs, bevor er als Oxford-Professor zur Ruhe kommt. Was sich durch alle Lebensjahre zieht, ist seine Faszination für Wörter, ihren Klang und die Geschichten, die sie erschaffen.
„Ich bin selber ein Hobbit, in allem bis auf die Größe. Ich liebe Gärten, Bäume und Ackerland ohne Maschinen; ich rauche Pfeife, esse gerne gutbürgerlich (nichts aus dem Kühlschrank) und verabscheue die französische Küche; ich trage gern – ein Wagnis in dieser öden Zeit – dekorative Westen. Ich mag Pilze (vom Felde), habe einen sehr einfachen Humor (den sogar meine wohlwollendsten Kritiker störend finden); ich gehe spät zu Bett und stehe spät auf (wenn möglich). Ich reise nicht viel.“
Schenkt man Tolkiens Worten Beachtung, könnte man denken, der Schöpfer von Der Hobbit und Der Herr der Ringe führte ein stets ruhiges und geordnetes – um nicht zu sagen: langweiliges Leben. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Würde man Tolkiens Leben in zwei Hälften teilen, so träfe dieses Bild nur auf die späten Jahre zu – die Zeit, in der er seine bekanntesten Werke schafft. Da ist er der konservative Professor, der mit Frau und Kindern in einer gewöhnlichen Vorortstraße Oxfords lebt, Pfeife raucht und sich an den einfachen Dingen des Lebens erfreut. In dieser Zeit kann er sich ganz seiner Begabung widmen, die ihm zuweilen etwas Geheimnisvolles verleiht, aber ihn nie ganz darin einhüllt. Tolkien begegnet uns als Nerd, aber immer auch als Mann, der fest in dieser Welt verwurzelt ist. Die ersten Jahrzehnte seines Lebens sind dagegen – wie alle großen Geschichten – reich an Momenten der Tragik und des großen Glücks: Sie sind geprägt vom Geist tiefer Freundschaft, einer Liebe mit Hindernissen, vom Kampf gegen das Böse und dem Anblick des Todes.
Wo alles beginnt: Tolkiens Auenland
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“
Tolkien erfand nicht nur Geschichten, sondern auch Sprachen. Was verbindet diese schöpferischen Akte? Und was ist das überhaupt, eine Sprache? Die Literaturwissenschaftlerin Verlyn Flieger meint: Für Tolkien gibt es eine Einheit von Welt und Wort, die er versucht, in seinen Geschichten wiederherzustellen.

Die Zutat „Mensch“: Kann KI Kunst erschaffen?
Die Frage, ob Künstliche Intelligenz Kunst erschaffen kann, erhitzt die Gemüter. Der KI fehle die „Zutat Mensch“, sagen viele. Doch ist die Forderung nach der „menschlichen Kunst“ nur das letzte Aufbäumen eines anthropozentrischen Weltbilds, das den Menschen als „Krone der Schöpfung“ über alles stellt?

Erlebt, ihr Narren!
Wenn sich einmal im Jahr die Pforten der Tolkien Tage öffnen, liegt Mittelerde am Rhein. Unser Autor hat sich auf dem Festival unter die Orks, Hobbits, Elben und Zauberer gemischt und erfahren, welche Faszination die Geschichte um die Gefährten hat, wenn man selbst ein Teil von ihr ist.

Was ist Tolkiens Zauber?
Tolkiens Geschichten handeln von Zwergen, sprechenden Bäumen und anderen ungewöhnlichen Kreaturen. Ist das nostalgische Nischenliteratur? Oder führt er eine große Tradition des Erzählens fort? Mit dem Literaturkritiker Denis Scheck und dem Philosophen Josef Früchtl sprachen wir über Mythen, Fantasy und Helden unserer Zeit.

Rückfall in die Barbarei
Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs versuchte Sigmund Freud das unfassbare Geschehen zu verstehen. Ein Textauszug aus dem Jahr 1915, der uns Erinnerung und Warnung zugleich sein sollte.

Die neue Sonderausgabe: Freundschaft
Die Kraft der Freundschaft ist zeitlos. Doch gerade in Phasen des Umbruchs gewinnt sie besondere Bedeutung. Freundschaft stabilisiert, wenn alles andere in Bewegung gerät.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Gewitterstimmung
In Vermiglio erzählt Maura Delpero von Frauenschicksalen in einem italienischen Bergdorf am Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Film überzeugt durch kunstvolle Bilder und eine ergreifende Geschichte.

Zielscheibe des Zorns
Ronald S. Sullivan ist renommierter Anwalt und Jura-Professor in Harvard.