Erlebt, ihr Narren!
Wenn sich einmal im Jahr die Pforten der Tolkien Tage öffnen, liegt Mittelerde am Rhein. Unser Autor hat sich auf dem Festival unter die Orks, Hobbits, Elben und Zauberer gemischt und erfahren, welche Faszination die Geschichte um die Gefährten hat, wenn man selbst ein Teil von ihr ist.
Der Geschmack von Lembas-Brot liegt mir noch auf der Zunge, als ich neben einem Ork an einer Haltestelle im nordrhein-westfälischen Dörfchen Pont stehe und auf den Bus warte. Vor uns liegen Wiesen, so grün wie die des Auenlands. Und auch wenn die Türen der sattbraunen Backsteinhäuser nicht rund sind, man wäre keine Sekunde überrascht, würden die Bewohner Pfeife rauchend und mit behaarten Füßen in ihren Vorgärten sitzen. Wo es hier nach Mittelerde gehe, rufen uns drei verirrte Waldläufer mit langen Umhängen, die Bögen geschultert, von der anderen Straßenseite aus zu. „Immer dem Gestank der Hobbits nach“, feixt der Ork, der eigentlich Reiner heißt und seine Maske wegen der flirrenden Hitze mittlerweile in der Hand hält. Der Bus kommt und wir fahren zum Soundtrack der Peter-Jackson-Filme Richtung Bahnhof. Zeit, ein paar Eindrücke festzuhalten, die mir heute zuteilgeworden sind.
Ich habe Nazgûl auf schnaubenden Rappen gesehen, die unablässig nach dem Einen Ring Ausschau hielten. Ich habe Elben aus dem Augenwinkel beobachtet, die so unbeeindruckt zwischen Knackwurstständen und Bierausschank hindurch wandelten wie die zeitlosen Wesen, die sie sind. Ich habe in Kinderaugen geschaut, so groß wie das Auge Saurons. Mir wurden acht verschiedene Honigweine angeboten und vom Anführer der Piraten von Umbar die Freundschaft. Und ich wurde von einem Ent als „Furz“ bezeichnet, als ich meinen Blick nicht von seinem knorrigen Baumgesicht abwenden konnte, das sich weit über mir befand.
„Herzlich willkommen auf den Tolkien Tagen“, begrüßt mich Annika Röttinger am Eingang zum Festivalgelände. Als Pressesprecherin der Deutschen Tolkien Gesellschaft e. V. sorgt sie dafür, dass sich einmal im Jahr knapp 40 Kilometer Luftlinie von Duisburg entfernt die Pforten nach Mittelerde öffnen. Zahlreiche Lagergruppen, Aussteller und Besucher in aufwendigen Outfits haben das, was vielleicht einmal ein Sportplatz war, in einen magischen Ort verwandelt. Halbstarke lassen sich hier von erfahrenen Kriegern Gondors zu Knappen ausbilden, die Luft riecht nach Spanferkel und von der Bühne auf dem Hauptplatz dringen Dudelsackmelodien herüber.
Offene Pforten
Die Tolkien Tage, Europas größtes Treffen für eingefleischte Tolkien-Fans, finden jetzt schon zum zwölften Mal statt, erklärt mir Annika, die seit 13 Jahren Teil des Vereins aus Ehrenamtlichen ist und ihre Masterarbeit in Geschichte über Tolkiens Werke geschrieben hat. „So ging es los“, sie zuckt mit den Schultern und lächelt, „und jetzt bin ich Teil von all dem hier und sehr froh darüber.“ In den letzten beiden Jahren habe das Festival natürlich unter erschwerten Bedingungen stattfinden müssen. Tolkien auf Mindestabstand, das war machbar, aber sicher nicht das Wahre. Mit dem Andrang in diesem Jahr hat aber trotzdem niemand gerechnet. Die über 10 000 Tickets waren schon vor Festivalbeginn ausverkauft.
Doch was bringt Menschen dazu, sich nicht nur in die Bücher Tolkiens oder deren Filmadaptionen zu vertiefen, sondern im Maßstab eins zu eins in Mittelerde einzutauchen und dafür unzählige Stunden in Outfits oder horrende Summen in Lageraufbauten zu investieren? Ist all das hier nur eine besonders kunstvolle Flucht vor der Realität? Oder steckt doch mehr dahinter? Bietet Tolkiens Kosmos am Ende vielleicht die Möglichkeit, Werte einzuüben, die in der Welt der Menschen zu verschwinden drohen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Verteidigung der Orks
Wer Der Herr der Ringe liest oder schaut, den beschleicht das Gefühl, dass man ihn dazu drängen will, mit den Falschen mitzufiebern. Sind es nicht gerade Orks, Uruk-hai und andere widerliche Gestalten, die unsere Solidarität verdienen?

Von Mittelerde zum Metaverse
Auch wenn Tolkien sein Werk nie als Allegorie verstanden wissen wollte, zeigt es doch tiefe Verbindungen zur außerliterarischen Welt. So steht der Kosmos von Mittelerde auch für die Suche nach fantastischen Zweitwelten, die Tech-Pioniere bis heute antreibt.

Herr der Worte
John Ronald Reuel Tolkien erlebt frühen Verlust, tiefe Freundschaft und die blutigste Schlacht des Ersten Weltkriegs, bevor er als Oxford-Professor zur Ruhe kommt. Was sich durch alle Lebensjahre zieht, ist seine Faszination für Wörter, ihren Klang und die Geschichten, die sie erschaffen.

Philosophie aus Köln
Heute geht in Köln die zehnte phil.cologne zu Ende, Deutschlands größtes Philosophie-Festival. Auch in der Vergangenheit hat die Stadt am Rhein ein – im wahrsten Sinn – außerordentliches Denken hervorgebracht. Ein historischer Streifzug in vier Etappen.

Jens Balzer: „Erst in der Rezeption kommt das Werk zu sich“
Aus Tolkiens Erzählungen haben spätere Generationen oft etwas ganz Eigenes gemacht. Ein Gespräch mit Jens Balzer über Hippies, die Hobbits lieben, Black-Metal-Bands, die nach Mordor wollen, und postkoloniale Diskurse.

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“
Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Simone Weil: Das sind die Protagonstinnen in Wolfram Eilenbergers neuem Buch Feuer der Freiheit. Schon in Die Zeit der Zauberer, dem zum Weltbestseller avancierten Vorgänger, hatte Eilenberger Leben und Denken von vier Geistesgrößen zusammengeführt. Damals waren es Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Nun also vier Frauen, die ihr Denken in den finsteren 1930er und 40er Jahren entwickeln. Ein Gespräch mit dem Autor über ein Jahrzehnt, in dem die Welt in Scherben lag - und vier Philosophinnen, die die Freiheit verteidigten.

Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“
Tolkien erfand nicht nur Geschichten, sondern auch Sprachen. Was verbindet diese schöpferischen Akte? Und was ist das überhaupt, eine Sprache? Die Literaturwissenschaftlerin Verlyn Flieger meint: Für Tolkien gibt es eine Einheit von Welt und Wort, die er versucht, in seinen Geschichten wiederherzustellen.

Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“
Zeugt Tolkiens Fantasiewelt von Wirklichkeitsverleugnung und Vernunftschwäche? Nein, meint die Literaturwissenschaftlerin Isabelle Pantin. Mittelerde folgt einer eigenen Logik und verbindet uns mit unseren archaischen Wurzeln.
