Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“
Zeugt Tolkiens Fantasiewelt von Wirklichkeitsverleugnung und Vernunftschwäche? Nein, meint die Literaturwissenschaftlerin Isabelle Pantin. Mittelerde folgt einer eigenen Logik und verbindet uns mit unseren archaischen Wurzeln.
Philosophie Magazin: Der Herr der Ringe erzählt nicht nur eine Geschichte, sondern verweist auf etwas Größeres. Liegt darin der Schlüssel für die Faszination, die der Roman ausübt?
Isabelle Pantin: Tolkien sagt es selbst: „Wenn Sie meine Meinung wissen wollen, dann geht die Faszination teilweise von den Ausblicken auf noch mehr Sagen und Geschichte aus, über die das Werk keinen vollständigen Aufschluss gibt.“ Der Herr der Ringe und Der Hobbit ordnen sich in eine größere Welt ein, die ihre eigene Kosmogonie besitzt, ihre Kosmologie, ihre Geschichte, ihre Sprachen und so weiter. Angefangen hat Tolkien mit dem Aufbau einer Welt – die Romane sind später hinzugekommen. Ein Vorhaben, so gigantisch und unermesslich wie kaum ein anderes und zudem eines, das niemals abgeschlossen sein wird.
Wie erklärt sich der Eindruck, dass Mittelerde eine eigene Welt ist?
Tolkien hielt es für wesentlich, dass eine Fantasy-Welt mit der gleichen „Konsistenz“ ausgestattet sein müsse wie die Realität. Die Imaginationsarbeit geht für ihn grundlegend mit einer quasi wissenschaftlichen Präzision einher. „Je klarer und schärfer die Vernunft, desto bessere Fantasien wird sie hervorbringen.“ Unaufhörlich zeichnet Tolkien Karten, stellt Chronologien auf, um die Kalender und Ereignisse aufeinander abzustimmen, und reflektiert über die metaphysischen Inkohärenzen, die gewisse seiner Entscheidungen mit sich bringen – beispielsweise darüber, wie die Unsterblichkeit der Elben mit der Tatsache in Einklang zu bringen sei, dass die Orks gemarterte Elben seien. Die Welt, die er schöpft – in seinen Worten eine „Zweitschöpfung“ –, muss fundiert sein und einer gewissen Logik folgen.
Selbst wenn Tolkien einige Jahrzehnte mehr zur Verfügung gehabt hätte, wäre es ihm wahrscheinlich nicht gelungen, seine Geschichte von Mittelerde „abzuschließen“. Ist das Vorhaben zur Unfertigkeit verdammt?
Tolkien ist ein sorgfältiger und detailversessener Handwerker; doch zugleich hat er eine äußerst weitgreifende Vision. Diese beiden Maßstäbe miteinander in Einklang zu bringen, war nicht immer einfach, vor allem beim Verfassen von Der Herr der Ringe. Genau das wird in der Novelle Blatt von Tüftler, die Tolkien schreibt, während er bei der Ring-Geschichte eine Blockade hat, in Szene gesetzt. Tüftler widmet sein Leben der Aufgabe, einen Baum zu malen, doch wie die Konstruktion von Mittelerde ist das ein endloses Vorhaben. Tagelang verbringt er über einem Detail, über einem einzigen Blatt – eine „einmalige Verkörperung des Musters“ –, nur um am Ende festzustellen, dass es nicht mehr mit dem Ganzen harmoniert. Das Bemühen um Vollständigkeit, um Totalität wird unablässig zum Scheitern gebracht.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“
Tolkien erfand nicht nur Geschichten, sondern auch Sprachen. Was verbindet diese schöpferischen Akte? Und was ist das überhaupt, eine Sprache? Die Literaturwissenschaftlerin Verlyn Flieger meint: Für Tolkien gibt es eine Einheit von Welt und Wort, die er versucht, in seinen Geschichten wiederherzustellen.

Von Mittelerde zum Metaverse
Auch wenn Tolkien sein Werk nie als Allegorie verstanden wissen wollte, zeigt es doch tiefe Verbindungen zur außerliterarischen Welt. So steht der Kosmos von Mittelerde auch für die Suche nach fantastischen Zweitwelten, die Tech-Pioniere bis heute antreibt.

Enrico Spadaro: „Dem technophilen Enthusiasmus setzt Tolkien einen ‚Verzicht‘ entgegen“
Tolkiens Erzählungen sind durchzogen von Nostalgie und Naturliebe. Lässt sich dahinter eine politische Haltung ausmachen? Wie sah Tolkien die Gesellschaft seiner Zeit? Ein Gespräch mit Enrico Spadaro über Maschinen, Natur und Anarchismus.

Was ist Tolkiens Zauber?
Tolkiens Geschichten handeln von Zwergen, sprechenden Bäumen und anderen ungewöhnlichen Kreaturen. Ist das nostalgische Nischenliteratur? Oder führt er eine große Tradition des Erzählens fort? Mit dem Literaturkritiker Denis Scheck und dem Philosophen Josef Früchtl sprachen wir über Mythen, Fantasy und Helden unserer Zeit.

Erlebt, ihr Narren!
Wenn sich einmal im Jahr die Pforten der Tolkien Tage öffnen, liegt Mittelerde am Rhein. Unser Autor hat sich auf dem Festival unter die Orks, Hobbits, Elben und Zauberer gemischt und erfahren, welche Faszination die Geschichte um die Gefährten hat, wenn man selbst ein Teil von ihr ist.

Peter Paul Schnierer: „In der Wesenlosigkeit zeigt sich das absolut Böse“
Was ist das Böse, das uns in Mittelerde begegnet? Im Gespräch entwirft Peter Paul Schnierer eine kleine Typologie der dunklen Kräfte und erläutert ihre literarischen Wurzeln.

Logik braucht Ethik
Im Zuge der Corona-Pandemie lassen sich viele Menschen nicht von Zahlen, Statistiken und wissenschaftlichen Fakten beeindrucken. Eine Erklärung dafür lieferte der Philosoph Charles S. Peirce bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Demnach setzt nämlich nicht die Ethik die Logik voraus, sondern es ist vielmehr umgekehrt: Logik benötigt ethische Aufrichtigkeit.

Mit Tolkien auf die Barrikaden
Vielen gilt Tolkien als Verfechter einer vormodernen, traditionellen Gesellschaft. Doch sein Werk lässt sich auch anders lesen: als Inspiration für aktuelle Widerstands- und Emanzipationsbewegungen.
