Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Matthias Jung

Dialog

Was ist Tolkiens Zauber?

Josef Früchtl, Denis Scheck , im Interview mit Jana C. Glaese veröffentlicht am 21 Juli 2022 13 min

Tolkiens Geschichten handeln von Zwergen, sprechenden Bäumen und anderen ungewöhnlichen Kreaturen. Ist das nostalgische Nischenliteratur? Oder führt er eine große Tradition des Erzählens fort? Mit dem Literaturkritiker Denis Scheck und dem Philosophen Josef Früchtl sprachen wir über Mythen, Fantasy und Helden unserer Zeit.

 

Philosophie Magazin: Herr Scheck, Herr Früchtl, erinnern Sie sich an Ihre erste Begegnung mit Tolkiens Geschichten? Was war das für eine Lese- oder Filmerfahrung?

Denis Scheck: Ich habe mich im Alter zwischen sechs und zwölf leidenschaftlich für Science-Fiction, Fantasy und Horror begeistert. Ich weiß noch: Das Erste, was ich von Tolkien las, war die schreckliche erste deutsche Übersetzung des, wie es hieß: Kleinen Hobbit. Englische Werke waren damals horribel übersetzt – schon dieses hinzugeschmuggelte Adjektiv, das da überhaupt nichts verloren hat! Das Buch heißt Der Hobbit. Fertig. Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich den Hobbit vor einigen Jahren erneut las. Ich dachte immer, das ist eine schwache Vorgeschichte zu Herr der Ringe, wo es nur darum geht, dass Bilbo den Ring erlangt. Dass es eine ganz große Parabel über Kapitalismus ist, das habe ich erst bei meiner neuen Lektüre herausgefunden. Und es war ein unglaublich schönes Wiedersehen mit meiner Lieblingsfigur bei Tolkien, dem Drachen Smaug.

Josef Früchtl: Meine Begegnung mit Tolkien war trivialer. Ich habe ihn Anfang der 2000er-Jahre durch die Peter-Jackson-Verfilmungen kennengelernt. Den ersten und zweiten Film habe ich mit den Kindern eines Freundes, zwölf und fünfzehn Jahre alt, im Kino gesehen, den dritten dann aus dem Interesse, wissen zu wollen, wie die Geschichte zu Ende geht. Häufig ist es so, dass ein Film mich zum Lesen zurückführt. Das hat dieser Film bei mir nicht geschafft, obwohl ich dann später erfahren habe, dass Tolkien ein erstaunlicher Zeitgenosse ist: ein Professor für Altphilologie mit ausgedehntem Interesse an nordisch-europäischen Mythologien und mit Lust an der Erfindung von Sprachen. Das hat mich fasziniert. Und trotzdem: Letztlich war die cineastische Erfahrung für mich enttäuschend.

Inwiefern?

Früchtl: Die Muster, mit denen der Film arbeitet, sind so einfach, so oppositional, auch so humorlos. Gandalf, die Elfen, alles was gut ist, ist weiß. Alles, was schlecht ist, ist dunkel, schwarz, hässlich. Man hat ihm Rassismus vorgeworfen, ich weiß nicht, ob man so weit gehen muss. Aber es sind schon sehr starke, schematische und sozial-kulturell gesehen hochambivalente Muster am Werk, die mich nicht zum Lesen eingeladen haben.

Scheck: Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe ist der zweite Versuch, das Buch in einen Kinofilm zu packen. Ich war im Kino, als Ralph Bakshis Herr der Ringe gezeigt wurde. Das war auch ein unglaublich erfolgreicher Film, allerdings ein Zeichentrickfilm, die Figuren waren abgepaust von lebenden Akteuren. Dagegen ist Jacksons Verfilmung in drei Teilen für den Leser ein Fest, weil man fast mitblättern kann. Seine dramaturgischen Entscheidungen, auf Tom Bombadil zu verzichten beispielsweise, halte ich für einen nachvollziehbaren, präzisen chirurgischen Schnitt, der die erzählerische Eleganz des Filmes gesteigert hat. Da hätte ich viel, viel Schlimmeres erwartet. Allerdings gehe ich mit der Devise von Kurt Tucholsky ins Kino: Für meine 30 Pfennig Eintritt habe ich das Recht, dass man an meine niedrigsten Gefühle appelliert. Und da bin ich bei Peter Jackson sehr gut weggekommen.

Unabhängig vom Film, scheint es, was Tolkiens und Fantasy-Literatur im Allgemeinen betrifft, zwei Lager zu geben: Es gibt große Tolkien-Fans, aber auch so einige Leser, besonders im Literaturbetrieb, die seinen Erzählungen nicht viel abgewinnen können. Woran liegt das?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
7 min

Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkien erfand nicht nur Geschichten, sondern auch Sprachen. Was verbindet diese schöpferischen Akte? Und was ist das überhaupt, eine Sprache? Die Literaturwissenschaftlerin Verlyn Flieger meint: Für Tolkien gibt es eine Einheit von Welt und Wort, die er versucht, in seinen Geschichten wiederherzustellen.

Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“

Gespräch
10 min

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen handeln vom Kampf gegen dunkle Kräfte und Tyrannen. Doch lässt sich das Böse je besiegen? Welche Macht hat es über uns? Mit Michaël Devaux sprachen wir über das Verhältnis zwischen Gut und Böse und eine nie endende Versuchung.

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Artikel
4 min

Bücher zum Hegel-Jahr

Josef Früchtl 07 Dezember 2020

In diesem Jahr feierten wir den 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Aus diesem Anlass sind zahlreiche Bücher über den Jahrhundertphilosophen erschienen. Unser Rezensent Josef Früchtl widmet sich den je ganz unterschiedlichen Zugängen von Jürgen Kaube, Sebastian Ostritsch und Patrick Eiden-Offe.

Bücher zum Hegel-Jahr

Gespräch
9 min

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Theresa Schouwink 02 Juni 2022

Seit Beginn des Ukrainekriegs sind sie wieder in aller Munde: Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum auch Demokratien Helden brauchen, die Gleichsetzung mit Soldaten aber problematisch ist.

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Impulse
5 min

Gefangen in Retrotopia?

Birthe Mühlhoff 03 August 2021

Ob Twin Peaks, Gilmore Girls oder Godzilla: Kinos und Streamingdienste setzen immer mehr auf Fortsetzungen, Neuauflagen und Remakes des Altbekannten. Handelt es sich dabei um nostalgische Einfallslosigkeit? Oder birgt die Variation des Bewährten vielmehr große Chancen?

Gefangen in Retrotopia?

Gespräch
7 min

Jan Assmann: „Mythen stellen Wirklichkeit her“

Tobias Lehmkuhl 13 Juni 2016

Die griechischen Mythen gehen auf noch ältere Vorbilder zurück und werden auch heute noch neu interpretiert. Im Interview erläutert der Kulturtheoretiker und Ägyptologe Jan Assmann, wie uns diese Erzählungen seit jeher helfen, die Welt zu verstehen.

Jan Assmann: „Mythen stellen Wirklichkeit her“

Artikel
8 min

Diderot und die Freiheit

Raphael Enthoven 01 Oktober 2017

Er zählte zu den wichtigsten Stimmen der französischen Aufklärung. Mehr noch als seine berühmten Kollegen Rousseau und Voltaire war Denis Diderot ein Denker der Freiheit im Leben und im Handeln. 

Diderot und die Freiheit

Gespräch
8 min

Enrico Spadaro: „Dem technophilen Enthusiasmus setzt Tolkien einen ‚Verzicht‘ entgegen“

Nicolas Gastineau 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen sind durchzogen von Nostalgie und Naturliebe. Lässt sich dahinter eine politische Haltung ausmachen? Wie sah Tolkien die Gesellschaft seiner Zeit? Ein Gespräch mit Enrico Spadaro über Maschinen, Natur und Anarchismus.

Enrico Spadaro: „Dem technophilen Enthusiasmus setzt Tolkien einen ‚Verzicht‘ entgegen“

Artikel aus der Sonderausgabe Nr.Sonderausgabe 22 Juli 2022 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Was ist Tolkiens Zauber?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 65 - Juli 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
August/September 2022 Nr. 65
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!