Meine Freiheit
Menschen verhalten sich aus unterschiedlichen Gründen nonkonform. Und mit je anderen Konsequenzen. Um eines aber geht es immer: um die Treue zu sich selbst. Drei Geschichten.
Gabriele Stötzer
„Es war einfach meine Wahrheit“
„Tätige Reue“ steht auf dem Dokument, das vor Gabriele liegt. In der Zelle ist es still. Hinter der geschlossenen Tür hört man die schweren Schritte der Stasi-Wachen. Sie muss nur unterschreiben. Eine formale Geste, um sich zur DDR zu bekennen. Dann wäre sie frei. Doch alles in ihr sträubt sich dagegen.
„Meine Hand konnte diesen Stift nicht halten“, sagt sie im Gespräch. „Mein ganzes Sein war dagegen.“ Gabriele Stötzer ist Künstlerin und 72 Jahre alt. Damals, 1977, als sie in Untersuchungshaft kam, war sie gerade einmal 23. Der Grund für ihre Inhaftierung: Sie organisierte eine Unterschriftensammlung für den ausgebürgerten Musiker Wolf Biermann.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die „Letzte Generation“ zwischen Ereignis und Inszenierung
Die „Letzte Generation“ ist ein Paradebeispiel für eine Gemeinschaft, die sich durch „Treue zu einem Ereignis“ formiert, wie es Alain Badiou sagen würde. Aber sie drohen, diese Treue durch eine bloße Inszenierung zu verraten.

Treue zum Traum
Die Weimarer Reden stehen in diesem Jahr unter dem Motto: „Riskante Träume“. In ihrer Rede, die wir mit freundlicher Genehmigung des Nationaltheaters Weimar veröffentlichen, beleuchtet Svenja Flaßpöhler die „Treue zum Traum“ als Weg aus der Verzweiflung.

Fremdgehen, Haushalt, Begehren – Was Philosophen raten
Paare zerstreiten sich aus unterschiedlichen Gründen. Mindestens eine der folgenden Fragen aber spielt immer eine Rolle. Was würden Philosophen raten?

Jüdisch, weiß, privilegiert?
Wie verhalten sich Rassismus und Antisemitismus zueinander, und wo erweist sich der Antirassismus als antisemitisch? Drei Bücher beleuchten das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven.

Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“
Tolkien erfand nicht nur Geschichten, sondern auch Sprachen. Was verbindet diese schöpferischen Akte? Und was ist das überhaupt, eine Sprache? Die Literaturwissenschaftlerin Verlyn Flieger meint: Für Tolkien gibt es eine Einheit von Welt und Wort, die er versucht, in seinen Geschichten wiederherzustellen.

Die Nora-Problematik
Bin ich der wichtigste Mensch in meinem Leben? Diese Frage stellt sich für Frauen grundsätzlich anders. Für das weibliche Ich hat es härtere Konsequenzen, die Verwirklichung des Selbst zur obersten Maxime zu erklären. Vor allem, wenn es sich um eine Mutter handelt
Meine Zuversicht
Ob Hoffnungen sich erfüllen, ist mindestens unsicher, manchmal sogar unwahrscheinlich. Wie damit umgehen? Drei Menschen erzählen ihre Geschichten – kommentiert vom Philosophen Fabian Bernhardt.

Familie - Zuflucht oder Zumutung?
Der Herd ist noch an. Es fehlen einige Gabeln sowie Tante Barbara, die wieder „im Stau“ steckt. Egal. Anfangen, „bevor das Essen kalt wird“, mahnt meine Mutter wie jedes Jahr. Vor allem aber: „Langsam essen!“ Vater hat derweil schon den zweiten Bissen im Mund. Der Neffe spielt unter der Tischplatte auf seinem Smartphone. Meine Schwester versetzt ihm dezent einen Tritt. Der Schwager zischt: „Lass ihn doch einfach!“ Dass die Flüchtlingskrise als Thema tabu ist, hatten wir im Vorfeld per Rundmail zwar ausdrücklich vereinbart, aber was interessiert das schon Onkel Ernst? Denn erstens hat er kein Internet und zweitens kein anderes Thema. Ein verzweifelter Blick auf die Uhr. Und zur Gattin. Noch 22 Stunden und 34 Minuten, bis der Zug zurück nach Hause fährt. Durchhalten. Frieden wahren. Schließlich ist heute Weihnachten. Und das hier meine Familie.