Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Niels Ackermann & Sébastien Gobert aus der Serie „Looking for Lenin“

Interview

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Philippe Sabot, im Interview mit Sven Ortoli veröffentlicht am 14 April 2022 6 min

Nachdem Camus bereits in Die Pest Distanz zu den großen Ideen hält, entwickelt er diese Haltung in Der Mensch in der Revolte zu einer philosophischen Kritik. Camus warnt vor einem revolutionären Verständnis der Geschichte. Sein Gegenentwurf ist die Revolte. Philippe Sabot erläutert Camus’ Position.

 

Philosophie Magazin: Vier Jahre nach „Die Pest“ erscheint „Der Mensch in der Revolte“, mit einem Inhalt, der ausdrücklicher politisch ist. In welchem historischphilosophischen Kontext steht das Buch damals?

Philippe Sabot: „Der Mensch in der Revolte“ erscheint 1951, sprich sechs Jahre nach der Befreiung von der NS-Herrschaft und dem Vichy-Regime. Im intellektuellen Umfeld der Nachkriegszeit stellt die Veröffentlichung dieses Werks einen bedeutenden Einschnitt dar. Sie lässt sich in die Folge der sehr lebhaften Debatten einordnen, die mitten im Kalten Krieg durch Enthüllungen hervorgerufen wurden, die zum einen die Existenz von Lagern in der Sowjetunion, zum anderen die „Moskauer Prozesse“ betrafen – letztere abgehalten Ende der 1930er-Jahre unter der Ägide Stalins, der bis zu seinem Tod im Jahr 1953 in der Sowjetunion weiter an der Macht bleiben wird. „Der Mensch in der Revolte“ befasst sich auf seine Weise mit dem, was man das „kommunistische Problem“ nannte, welches insbesondere in Merleau-Pontys Essay mit dem Titel „Humanismus und Terror“ aus dem Jahr 1947 abgehandelt wurde.

Was verbirgt sich hinter dem „kommunistischen Problem“?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 21 Frühling 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!