Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Till M. Egen/ Sea-Watch/ dpa/ picture-alliance

Essay

Renaissance der Revolte

Donatella Di Cesare veröffentlicht am 14 April 2022 7 min

Im Gegensatz zur Revolution galt die Revolte oft als kurzatmiges und richtungsloses Aufbegehren. Doch gegenwärtige Protestszenarien zeigen: Die Revolte ist relevant wie nie zuvor, stellt sie doch unsere politische Architektur infrage und legt damit revolutionäre Kräfte frei. Ein Lob der Revolte von Donatella Di Cesare.

 

Von der öffentlichen Meinung als reflexhaft, chaotisch und letztlich aussichtlos angesehen, unterlag die Revolte schon immer einer einhelligen Vorverurteilung. Als planloses und daher auch wirkungsloses Unterfangen verschwände sie ebenso schnell wie sie aufgetaucht ist – ohne jede Spur zu hinterlassen, außer vielleicht die einer dramatischen Niederlage. Während die Revolution, die mit einer in der Geschichte zu verwirklichenden Idee anhebt, wie eine Lokomotive den Gleisen des Fortschritts folgt, stellt die Revolte einen Bruch dar, ein Aussetzen, den Augenblick, in dem der Zug entgleist. Neben ihrer Einschätzung als nicht progressiv könnte sie sich darüber sogar als antirevolutionär erweisen. Zu diesem Urteil gelangte schließlich nicht nur Karl Marx und unterschätzte damit etwa den haitianischen Aufstand der Schwarzen Jakobiner, sondern auch Michail Bakunin, der zwar die initiale Bedeutung der Revolte unterstrich, sie jedoch nur als hinter sich zu lassendes Durchgangsstadium einer umfassenderen revolutionären Kinetik begriff.

Wenn wir die Gegenwart durch diese Brille betrachteten, wären wir gezwungen, die Tragweite der sie durchziehenden unzähligen Revolten einzuschränken und herunterzuspielen. Und zwar umso mehr, als die aktuellen Revolten von unterschiedlichen Forderungen bedingt und äußerst vielfältig erscheinen – seien sie nun episodischer oder wiederkehrender Natur, nur zögerlich angedeutet oder ganz offen subversiv. Wenn die Öffentlichkeit jene Perspektive vorzieht, dann deshalb, weil die Revolte die Logik der institutionellen Politik durchbricht und übersteigt. Sich derart an den Rändern zu verorten, heißt jedoch nicht zugleich, marginal zu bleiben. Vielmehr ist genau darin das Potenzial der Revolte auszumachen, die sich im öffentlichen Raum auszubreiten sucht, um die politische Governance und ihr abstrakt administratives Geschäft auf ihrem eigenen Terrain herauszufordern.

Daher ist es geboten, die Perspektive umzukehren und die Revolte nicht aus dem Inneren heraus, das heißt der staatszentrierten Ordnung, zu betrachten, sondern von jenem „Außen“, in dem sie selbst sich situiert. Die Revolte ist weder ein vernachlässigbares Phänomen noch das Relikt einer archaischen Vergangenheit, die der Fortschritt mit seiner unwiderstehlichen Linearität verfeinert und letztlich überwunden hätte. Die Revolte ist nicht anachronistisch, sondern anachron, da sie einer anderen Zeiterfahrung entspringt und einen Blick in die fernere Zukunft eröffnet: Während die Revolution das Morgen vorbereitet, beschwört die Revolte bereits das Übermorgen herauf. Wer noch kein Heute hat, kann sich zum Protagonisten des Augenblicks aufschwingen und die geschichtliche Zeit suspendieren. Dies zeigt sich umso deutlicher auf der aktuellen Bühne, wo sich ökonomische und politische Motive zunehmend mit existenziellen Beweggründen verflechten. Die Revolte verleiht einem unbestimmten Unbehagen Ausdruck und offenbart die enttäuschten Erwartungen eines Fortschritts, der die Abgründe der Ungleichheit, die Logik des Profits und die Ausplünderung der Zukunft letztlich noch weiter begünstigt hat.

 

Verratene Revolution?

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Daniel Creutz
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Donatella Di Cesare: „Es gibt keine Demokratie ohne Gastfreundschaft“

Jana C. Glaese 19 Juli 2024

Gastfreundschaft gilt oft als Maßstab für eine humanere Migrationspolitik. Zu Recht? Die italienische Philosophin Donatella Di Cesare erklärt, warum wahre Demokraten die Welt nicht in Gastgeber und Gäste einteilen und was sich mit Aischylos und Derrida dennoch aus dem Konzept lernen lässt.

Donatella Di Cesare: „Es gibt keine Demokratie ohne Gastfreundschaft“

Gespräch
12 min

Donatella Di Cesare: „Wir müssen Bürgerschaft als Fremdheit denken“

Friedrich Weißbach 03 August 2023

Die Europäische Union plant eine Asylreform, die für Donatella Di Cesare nicht nur ein Verrat an der europäischen Idee ist, sondern auch eine Fortführung der Blut-und-Boden-Ideologie. Die Philosophin fordert statt einer Politik nationalstaatlicher Souveränität ein neues Denken der Bürgerschaft. Über die Möglichkeiten einer solchen Veränderung sprachen wir mit ihr am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.

Donatella Di Cesare: „Wir müssen Bürgerschaft als Fremdheit denken“

Impulse
4 min

Der Iran in der Revolte

Hendrik Buchholz 30 Januar 2023

Auf die anhaltenden Proteste im Iran reagiert der iranische Staat mit immer mehr Todesurteilen. Schon Albert Camus hatte zwischen „Revolution“ und „Revolte“ unterschieden: Während Erstere den Menschen opfert, stellt ihn Zweitere in den Mittelpunkt.

Der Iran in der Revolte

Artikel
6 min

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Sven Ortoli 14 April 2022

Nachdem Camus bereits in Die Pest Distanz zu den großen Ideen hält, entwickelt er diese Haltung in Der Mensch in der Revolte zu einer philosophischen Kritik. Camus warnt vor einem revolutionären Verständnis der Geschichte. Sein Gegenentwurf ist die Revolte. Philippe Sabot erläutert Camus’ Position.

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Essay
15 min

Von der Revolte in die Versöhnung

André Comte-Sponville 24 Oktober 2017

Das Absurde ist „meine erste Wahrheit“, schreibt Albert Camus in Der Mythos des Sisyphos. Doch worin genau besteht diese Form der Wahrheit - und wie wird sie von einem Akt der Revolte zu einer Form der letzten Zustimmung?

Was ist Existenzialismus?

Bücher
2 min

Von der politischen Berufung der Philosophie

Hans-Peter Kunisch 07 Mai 2020

Jenseits der Traumhäuser – Donatella Di Cesare bestimmt die politische Position der Philosophie neu: weg vom starken Subjekt, hin zum „Anderen“ und Schwachen

Von der politischen Berufung der Philosophie

Bücher
2 min

Jenseits der Traumhäuser

Hans-Peter Kunisch 07 Mai 2020

Donatella Di Cesare bestimmt die politische Position der Philosophie neu: weg vom starken Subjekt, hin zum „Anderen“ und Schwachen

Jenseits der Traumhäuser

Essay
8 min

Machen Krisen uns stärker?

Wolfram Eilenberger 15 März 2015

Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?

Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.

 


Artikel aus Sonderausgabe 21 Frühling 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Renaissance der Revolte
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!