„Symbiogenese“ – eine andere Geschichte des Lebens
Eine Alge und ein Bakterium sind zu einem neuen Organismus verschmolzen. Das fand ein Team des Berkeley Labs in einer aktuellen Studie heraus. Gelegenheit, einen Begriff neu zu hinterfragen, der seit einigen Jahrzehnten wieder stärkeres Interesse erlebt: Symbiogenese.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Alice Kaplan: „Algerien prägte die Textur seiner Arbeit“
Camus gilt vielen als französischer Autor. Dabei war Algerien, Ort seiner Kindheit, ein ebenso starker Bezugspunkt. Wie prägte Algerien sein Schreiben? Wie sprach er über den Kolonialismus? Verkannte er dessen Spuren im eigenen Denken? Ein Gespräch mit Alice Kaplan.

"Neues entsteht durch bessere Anpassung an die Umwelt"
Der Systembiologe Emanuel Wyler arbeitet am Berliner Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin und erläutert, warum die Veränderungen der Umwelt für die Evolution oft wichtiger sind als jene im Organismus selbst
Der wundersame Wechselbalg
Das Leben besteht aus „Metamorphosen“ eines einzigen großen Organismus, erklärt der Philosoph Emanuele Coccia – und definiert damit die Ökologie neu.

„The Last of Us“ – Wie ein mutierter Pilz unsere ethischen Gewissheiten ruiniert
Die Serie The Last of Us führt uns in eine Welt, in der ein Pilz Menschen zu Zombies macht. Dabei stellt der lebende Organismus auch unsere moralischen Gewissheiten infrage. Nicolas Gastineau erklärt, warum.

Der Vorgarten als Paradies?
Das Gärtnern, diese uralte Kulturtechnik, erlebt seit einigen Jahren eine wahre Renaissance. Doch wer der Natur wirklich näherkommen will, darf sie nicht nur beherrschen wollen. Hilfestellung kann dabei die Philosophie Theodor W. Adornos leisten.

Darwinistische Dreamteams
Das vom russischen Botaniker Konstantin Mereschkowski begründete Konzept der Symbiogenese, der Entstehung einer neuen Art durch die Verschmelzung und genetische Integration zweier Organismen also, wurde lange Zeit als unseriös betrachtet.

Susanne Kaiser: „Der Rückfall ins Autoritäre ist männlich“
Durch den neoliberalen Wandel der letzten Jahrzehnte erlebten Männer einen Kontrollverlust, der für Frauen seit Jahrzehnten der Normalfall sei. Susanne Kaiser, die gerade das Buch Politische Männlichkeit veröffentlichte, erläutert im Interview, wie aus der daraus resultierenden Wut Politik gemacht wird und warum die Tage männlicher Herrschaft dennoch gezählt seien.

Guillaume Martin: „Ich habe Nietzsches Worte zu meinem Mantra gemacht“
Der Radrennfahrer Guillaume Martin, Kapitän des Cofidis-Teams, lag bei der aktuellen Tour de France zwischenzeitlich auf dem dritten Platz und rangiert moment als 11. des Gesamtklassements. Doch Martin, der noch immer die Top Ten anstrebt, ist auch studierter Philosoph, der in Frankreich das Buch Sokrates auf dem Velo (Grasset, 2019) veröffentlichte. Kurz vor den anstehenden Alpenetappen sprachen wir mit ihm über die bisherige Tour und seine Begeisterung für Friedrich Nietzsche.
