Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Sun Lingyan (Unsplash)

Impuls

Wie schnell wachsen?

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 04 Juni 2021 3 min

In China dürfen Paare künftig drei Kinder bekommen. Damit ändert das Land vollends seine einst so strikte Geburtenpolitik – und erinnert damit an eine Debatte zwischen den Philosophen Jean Bodin und Thomas Malthus.

 

Noch nie bekamen die Chinesen so wenig Kinder wie im Jahr 2021: nur 12 Millionen. Dieser historisch tiefe Wert setzt einen allgemeinen Trend fort. Das demografische Wachstum des Landes war in der letzten Dekade besonders niedrig – es betrug durchschnittlich 0,53 % pro Jahr – und kommt damit einer Schrumpfung gleich. Geht diese Entwicklung weiter, könnte die chinesische Bevölkerung im Jahr 2100 auf 732 Millionen gesunken sein. Im Vergleich zu den heutigen 1,4 Milliarden Einwohnern des Landes wäre das die Hälfte.

Wie lässt sich dieser demografische Wandel in China erklären? Die 1979 eingeführte Ein-Kind-Politik ist zweifellos ein wichtiger Faktor, reicht aber als Grund nicht aus. Schon deshalb, weil sie 2015 bereits teilweise abgeschafft wurde, ohne dass dies erkennbare Auswirkungen auf die Geburtenrate gehabt hätte. Vielmehr haben sich im Reich der Mitte die Lebensgewohnheiten verändert. Auch ohne staatlichen Zwang wollen viele Paare heute nur ein Kind. Das hat nicht zuletzt mit der Entstehung einer größeren Mittelschicht zu tun. Denn gerade in ärmeren Familien mit wenig ökonomischem Kapital war das Interesse an der Geburtenbegrenzung vergleichsweise gering.

 

Schutz vor der Revolution

 

Zum einen, weil Kinder – insbesondere in bäuerlichen Kreisen – gleichzeitig oft auch Arbeitskräfte im eigenen Familienbetrieb waren und durch Generationensolidarität für die ökonomische Absicherung im Alter sorgten. Zum anderen, weil ärmere Familien kein Kapital hatten, das sie auf die Kinder hätten aufteilen oder verwenden müssen. Anders bei den neuen Mittelschichten, die ihr erworbenes Kapital – etwa für die Ausbildung – lieber auf ein Kind konzentrieren. Weitere Faktoren, die die niedrigen Geburtenraten erklären, liegen in der Verringerung von Kindersterblichkeit, der Verbreitung von Verhütungsmitteln sowie der Zunahme staatlicher Absicherungen im Alter. 

Diese Entwicklung wird von der Kommunistischen Partei nun zunehmend als Bedrohung gesehen, die langfristig zu einem Mangel an Arbeitskräften und einer Unwucht bei der Altersabsicherung führt. Deshalb wurde jüngst ein klarer Bruch mit der einstigen Ein-Kind-Politik verkündet. Chinesische Paare dürfen nun drei Kinder bekommen. Bei der Begründung scheint sich die KP dabei auf den Spuren des französischen Philosophen Jean Bodin zu befinden, der in Sechs Bücher über den Staat (1576) bemerkte, dass ein Staat für sein Gedeihen nie genug Untertanen haben könne. Ein Wachstum der Bevölkerung gereiche dem Souverän stets zum Vorteil, nicht nur weil damit Macht und Wohlstand stiegen, sondern auch, weil eine größere Bevölkerung sozial ausgeglichener sei – und deshalb vor Unruhen und Revolutionen schütze.   

 

Ein neues Echo

 

Der Bruch durch die nun verkündete Drei-Kind-Politik wirkt deshalb so stark, da Peking lange dem gegenteiligen Credo folgte, wonach eher der Geburtenüberschuss als Bedrohung gesehen wurde. In den 1970er Jahren, als chinesische Frauen im Schnitt rund sechs Kinder bekamen, initiierte China die malthusianisch inspirierte Ein-Kind-Politik. Der britische Philosoph und Demograf Thomas Malthus hatte in seinem Essay on the Principle of Population (1798) behauptet, dass einem hohen Bevölkerungswachstum nur ein geringer Zuwachs bei der Nahrungsmittelproduktion gegenüberstehe, weshalb es zwangsläufig zu Hungerkatastrophen komme.

Malthus lag mit seiner Prognose falsch, weil er davon ausging, dass die Dynamik der Produktion lediglich linear steige, während die Bevölkerung exponentiell wachse. In dieser Sichtweise wurde jedoch ein entscheidender Faktor vernachlässigt: der technologische Fortschritt, durch den die Produktivität stetig verbessert wird. Malthus hatte lediglich die – tatsächlich begrenzte – Menge des Bodens im Blick, bedachte aber nicht, dass sich die Erträge von dessen Ausbeutung enorm erhöhen würden. Während Malthus sich also vor allem auf den Boden fixierte, hatte Bodin bereits gesehen, dass die Menschen die entscheidenden Produktionsfaktoren sind, die durch Innovation und Technik ihre Situation verändern können.

Hat sich die chinesische Bevölkerungspolitik also gewissermaßen von Malthus zu Bodin bewegt, steht ihr indes direkt eine neue Herausforderung bevor. Haben insbesondere die letzten Dekaden bewiesen, dass der technische Fortschritt der Schlüssel zu einem scheinbar unbegrenzten Wirtschaftswachstum ist, zwingt der Klimawandel uns nun dazu, diesen Wachstumskult zu überdenken. Denn so fraglos falsch der Malthusianismus – faktisch und ethisch – auch ist, findet er dieser Tage insofern ein neues Echo, als dass eine wachsende Weltbevölkerung auch einen höheren Ressourcenverbrauch impliziert – und somit fraglos nicht der einzige, aber dennoch ein Faktor für die ökologische Erschöpfung der Erde darstellen kann. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Umstand in naher Zukunft einen Einfluss auf die chinesische Politik haben wird. •

Übersetzt von
Nils Markwardt
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
7 min

Kunst als Vollendung der Philosophie – Schelling zum 250. Geburtstag

Christoph Kann 27 Januar 2025

Mit dem Deutschen Idealismus rückt das erkennende Subjekt in den Mittelpunkt. Nicht so für Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der Mensch und Welt, Ich und Natur als Einheit begreift. Zum 250. Geburtstag erinnert Christoph Kann an den Philosophen und erklärt, warum diese Einheit in der Kunst vollends erfahrbar wird.

Kunst als Vollendung der Philosophie – Schelling zum 250. Geburtstag

Artikel
2 min

Gibt es „Überbevölkerung“ nur im Kapitalismus?

Thomas Robert Malthus und Karl Marx 18 November 2022

Gerade hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Marke erreicht. Doch ist eine hohe Anzahl von Menschen per se problematisch? Oder kommt es vielmehr auf die Produktionsverhältnisse, auf die gesellschaftliche Verteilung der Ressourcen und den Stand der Technik an? Über diese Frage waren sich bereits Thomas Robert Malthus, der den Begriff der „Überbevölkerung“ maßgeblich prägte, und Karl Marx uneinig.

 Gibt es „Überbevölkerung“ nur im Kapitalismus?

Essay
10 min

Willkommen im malthusianischen Zeitalter

Robert D. Kaplan 29 November 2024

Klimawandel und Überbevölkerung dürften im 21. Jahrhundert zu geopolitischem Chaos, Armut und Diktatur führen. Hatte der Ökonom und Fortschrittspessimist Thomas Robert Malthus vielleicht doch recht?

Willkommen im malthusianischen Zeitalter

Gespräch
10 min

Thomas Fuchs: „Ein angstfreies Leben wäre ein gleichgültiges Leben“

Jana C. Glaese 28 Februar 2025

Die Angst ist so alt wie die Menschheit. Bis heute ist kaum ein Gefühl so mächtig und verbreitet. Woran liegt das? Ein Gespräch mit dem Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs über die leibliche Erfahrung der Angst, ihre Wurzeln und „Verkleidungen“, und wie man sich die Angst zum Freund macht.

Thomas Fuchs: „Ein angstfreies Leben wäre ein gleichgültiges Leben“

Gespräch
14 min

Élisabeth Badinter: "Wir müssen dem Fanatismus die Stirn bieten"

Martin Legros 20 Juli 2016

Im Frühling dieses Jahres, nach den Anschlägen von Paris im November, aber vor dem Attentat am Französischen Nationalfeiertag in Nizza, sprach das Philosophie Magazin mit der Philosophin Élisabeth Badinter über die Bedeutung, die fundamentalistischer Terror für laizistische und demokratische Staaten hat und wie sie damit umgehen können und sollten. Badinter ist Feministin und bedingungslose Anwältin einer strikten Trennung von Kirche und Staat. In der Konfrontation mit der Rückkehr des Fanatismus appelliert sie mit Nachdruck an die Kraft der Vernunft.

Élisabeth Badinter: "Wir müssen dem Fanatismus die Stirn bieten"

Gespräch
9 min

Thomas Metzinger: „Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben“

Theresa Schouwink 12 Januar 2023

Der Blick auf die Prognosen zum Klimawandel verheißt Düsteres. Wie angesichts dieser Situation nicht in Lethargie oder Verzweiflung verfallen? Der Philosoph Thomas Metzinger erläutert, warum wir eine neue „Bewusstseinskultur“ brauchen und Meditation uns bei der Krisenbewältigung helfen könnte.

Thomas Metzinger: „Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben“

Gespräch
12 min

Thomas Wagner: „In der Welt des Denkens gibt es immer Berührungspunkte“

Jana C. Glaese 25 April 2025

Zeitlebens warnte der jüdische Denker Theodor W. Adorno, der in den 1930ern selbst ins Exil floh, vor der Bedrohung des Faschismus. Aus welchem Grund suchte er im Nachkriegsdeutschland den engen Austausch mit seinem konservativen Kollegen Arnold Gehlen, einem ausgewiesenen Unterstützer der Nationalsozialisten? Thomas Wagner über ideologische Gräben und intellektuelle Verbundenheit.

Thomas Wagner: „In der Welt des Denkens gibt es immer Berührungspunkte“

Bücher
5 min

Kulturanzeiger – Ausstellung: Save Land. United for Land

Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 16 Dezember 2024

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Museen ausgewählte Ausstellungen vor und binden deren zentrale Ideen durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Die Ausstellung Save Land. United for Land der Bundeskunsthalle und der UNCCD-G20 Global Land Initiative.

Kulturanzeiger – Ausstellung: Save Land. United for Land

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wie schnell wachsen?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!