Thomas Metzinger: „Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben“
Der Blick auf die Prognosen zum Klimawandel verheißt Düsteres. Wie angesichts dieser Situation nicht in Lethargie oder Verzweiflung verfallen? Der Philosoph Thomas Metzinger erläutert, warum wir eine neue „Bewusstseinskultur“ brauchen und Meditation uns bei der Krisenbewältigung helfen könnte.
In Ihrem neuen Buch Bewusstseinskultur: Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise fordern Sie, dass wir uns angesichts der Klimakrise „radikal ehrlich machen“ sollten. Was bedeutet das?
Das bedeutet erstmal, dass wir die Tatsache anerkennen sollten, dass es im globalen Maßstab schlecht aussieht. Es könnte durchaus sein, dass einzelne Länder wie Schweden oder Dänemark – für Deutschland sieht es momentan nicht so gut aus – ihre Klimaziele erreichen. Andere Nationen mit sehr hohen Emissionen wie die USA, Russland, Saudi-Arabien oder der Iran werden diese Ziele hingegen wohl noch mehrere Jahre verfehlen. Das Bewusstsein der Bevölkerung und der ernsthafte politische Wille fehlen noch weitgehend. Die Fossilindustrie und die Finanzindustrie sabotieren natürlich, so viel sie können. Sie verzögern Veränderungen und verwandeln Politiker in Lobbypuppen. Hinzu kommt die Trägheit der physikalischen Systeme, die viele noch nicht verstehen. Lassen Sie mich diesen Gedanken in einem Bild verdeutlichen: Wäre der Klimawandel ein Auto, in dem wir mit 100 km/h über die Autobahn fahren, dann könnten wir nicht einfach den Schlüssel ziehen, bremsen und wären in Sicherheit. Selbst wenn wir jetzt auskuppeln oder sogar den Motor ausmachen, rollen wir noch Jahrhunderte weiter. Auch wenn wir unsere Emissionen senken würden – und sie steigen, auch in Deutschland sind sie in den letzten beiden Jahren wieder gestiegen –, werden die Folgen noch Jahrhunderte weiterlaufen. Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben.
Was meinen Sie damit?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Wie abgelenkt sind wir, Herr Metzinger ?
Schweifende Gedanken, wandelnder Geist: Der Philosoph und Bewusstseinsforscher Thomas Metzinger über die Grenzen der Aufmerksamkeit
George Marshall: "Der Klimawandel ist ein Problem der Gegenwart, nicht der Zukunft"
Warum stellen wir uns angesichts der drohenden Klimakatastrophe blind und taub? Antworten des radikalen Umweltschützers George Marshall am Vorabend der Pariser Klimakonferenz
Im Angesicht der Unendlichkeit
Staunen, Ehrfurcht, metaphysischer Taumel – der Blick aufs Firmament ruft tiefste Sehnsüchte und Ängste hervor. Dabei haben wir von der wahren Größe und Reichhaltigkeit des Universums kaum eine Vorstellung.Einladung zu einer planetarischen Gedankenreise, ergänzt von drei philosophischen Meditationen zur Stellung des Menschen im Kosmos
Nikolaj Schultz: „Die ökologische Klasse besteht aus denen, die erkannt haben, dass die Geschichte ihre Gestalt gewandelt hat“
Lässt sich Verzweiflung angesichts des Klimawandels produktiv wenden? Dieser Frage geht Nikolaj Schultz in seinem neuen Buch Landkrank nach. Im Interview spricht er außerdem über seine Freundschaft mit Bruno Latour und die Zusammenarbeit mit Luisa Neubauer.

Gibt es einen guten Tod?
Kein Mensch entgeht dieser Frage. Für die meisten bleibt sie mit Angst behaftet. In den aktuellen Debatten zur Sterbehilfe wird über den guten Tod vor allem im Sinne des guten Sterbens und damit reiner Machbarkeitserwägungen verhandelt. Wo liegen unvertretbare Leidensgrenzen? Hat der Mensch das Recht, selbst über sein Ende zu bestimmen? Gibt es den wahrhaft frei gewählten Suizid überhaupt? Im Zuge dieser Konzentration auf das Sterben geraten die lebensleitenden Fragen aus dem Blick. Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit und der unserer Nächsten um? Können wir uns mit dem Tod versöhnen? Wie sieht eine menschliche Existenz aus, die ihr Ende stets verdrängt? Oder ist das bewusste Vorauslaufen in den Tod – wie es beispielsweise Sokrates oder Heidegger behaupten – nicht gerade der Schlüssel zu einem gelungenen Dasein? Mit Beiträgen unter anderem von Svenja Flaßpöhler, Reinhard Merkel, Philippe Forest, Thomas Macho und David Wagner
Thomas Müntzer und die Geburt des Kommunismus aus dem Geist der Mystik
Heute vor 500 Jahren wurde Thomas Müntzer in Mühlhausen hingerichtet. Als Rivale Martin Luthers trat er an der Seite der Bauern im Kampf gegen die Knechtschaft an. Sein mystischer Kommunismus könnte auch heute noch in die Zukunft weisen.

Situationship
Mit der Situationship hat sich in der Welt des Onlinedatings in den letzten Jahren ein Beziehungsstatus etabliert, der sich gerade durch seine Undefiniertheit definiert.

Yuval Noah Harari: „Wir müssen menschliche Identitäten wie Zelte bauen"
Yuval Noah Harari ist einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart. Die Bücher des israelischen Historikers sind weltweit Bestseller. Regierungschefs wie Angela Merkel suchen seinen Rat. Nun hat er ein neues Buch vorgelegt – und prophezeit der Menschheit eine düstere Zukunft