Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Archive PL / Alamy Stock Foto

Essay

Wittgenstein und die Gewissheit

Thorsten Jantschek veröffentlicht am 06 Juli 2023 9 min

In unserer polarisierten Gesellschaft prallen Ansichten unversöhnlich aufeinander. Ludwig Wittgenstein zufolge ist das nicht verwunderlich, denn in den maßgeblichen Konflikten – etwa um Klima und Krieg – treffen sich verschiedene „Weltbilder“: Netze aus Gewissheiten, die uns ähnlich unbezweifelbar erscheinen wie die Gesetze der Logik. Heute vor 135 Jahren wurde der Philosoph in Wien geboren. 

 

Atomkraft, nein danke! Nie wieder Krieg in Europa! Stoppt den Klimawandel! Was bis vor einigen Jahren als vermeintliche Gewissheit galt, ist heute längst wieder verhandelbar geworden. Man kann etwa auf die Idee kommen, dass angesichts der Gaskrise Atomenergie eine passable Brückentechnologie ist. Oder dass Waffenlieferungen in die Ukraine alternativlos sind. Und die Klimakleber genau das Richtige tun. Und man kann das Gegenteil von alledem für richtig halten.

Sicher ist offenbar nur, dass der epistemische Status der Gegenwart wackelig ist. Und die Auseinandersetzungen um deren Deutung ruppig sind. „Wo sich wirklich zwei Prinzipien treffen, die sich nicht miteinander aussöhnen, da erklärt jeder den andern für einen Narren und Ketzer.“ Was sich wie ein Kommentar zu Streitigkeiten in sozialen Netzwerken oder Talkshows liest, hatte Ludwig Wittgenstein allerdings schon 1951 in Über Gewissheit notiert, entstanden kurz vor dem Tod des Philosophen. Wittgenstein hatte sich ins Haus seines Cambridger Arztes zurückgezogen. Ihm war klar, dass er an Krebs sterben würde. Dennoch arbeitete er sich mit großer Energie erneut an Grundfragen der Erkenntnistheorie ab.

 

Wie widerstreitende Weltbilder befrieden?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Eugen | Freitag, 26. April 2024 - 18:03

Dass wir derzeit ungewohnte Klimaereignisse wahrnehmen, ist kaum zu bezweifeln. Dsss diese zum baldigen Hitzetod fuehren und dass gerade die 1,5 Grad uns retten, beruht auf sehr fragwürdigen simplen linearen Modellen

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 71 August/September 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wittgenstein und die Gewissheit
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!