Bertrand Russell und die Mathematik
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Doch gerade die rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Auch Bertrand Russels Auffassung von Mathematik ist nicht, was sie zunächst scheint.
Das Zitat
„So kann also die Mathematik definiert werden als diejenige Wissenschaft, in der wir niemals das kennen, worüber wir sprechen, und niemals wissen, ob das, was wir sagen, wahr ist“
– Mystik und Logik (1918)
Die Erklärung
Sollte Bertrand Russell, einer der größten Logiker des 20. Jahrhunderts, der Ziffern, Symbole und Beweise derart überdrüssig geworden sein, dass er behauptete, die Mathematik – die Wissenschaft par excellence – sei zu nichts nütze (Mystik und Logik, 1918)? Im Gegenteil, mit einer gehörigen Portion britischen Humors gibt er uns hier einen tieferen Einblick in das Wesen der Mathematik. Die Aussagen von Mathematikern sind in einer symbolischen Sprache formuliert, die anstrebt, Mehrdeutigkeiten zu eliminieren und Gedanken ausschließlich logisch, oder wie man sagt: „formal“, fassen zu können. Ein Mathematiker kann also eine Ableitung anstellen und dabei an ein bestimmtes rechtwinkliges Dreieck denken, doch seine Argumentation gilt für eine unendliche Zahl von rechtwinkligen Dreiecken und eine unendliche Zahl weiterer Objekte. In Wahrheit wird er also nie wissen, auf welche Objekte sich seine Deduktion alles anwenden lassen wird!
Außerdem kann man heutzutage einen Computer darauf programmieren, einfache Theoreme zu beweisen, wenn man seinen Speicher zuvor mit logischen Regeln und Axiomen gefüttert hat, also jenen Aussagen, die als Ausgangspunkt des Beweises dienen. Der Computer kann rein syntaktisch, das heißt aufgrund der formalen Regeln zur Symbolmanipulation, Ergebnisse generieren, ohne zu wissen, wovon er spricht. Russell würde provozierend hinzufügen, dass es nicht einmal nötig ist, dass er von etwas spricht, das auch existiert. Denn wenn die Argumentation selbst kohärent ist, ist sie auch dann korrekt, wenn sie sich auf kein reales Objekt bezieht, das uns in der Erfahrung gegeben ist. Die reine Mathematik kann also auf den Bezug zur Realität (im normalen und empirischen Sinne des Wortes) verzichten, vorausgesetzt, ihre Aussagen sind korrekt bewiesen. Hinter dem scheinbar provokanten Satz des englischen Philosophen verbirgt sich demnach eine tiefsinnige Lektion über das Wesen der Wahrheit in der Mathematik: Ihr Wahrheitsbegriff orientiert sich nicht an einer angestrebten Übereinstimmung mit der sogenannten Wirklichkeit, sondern ganz am reinen Ideal formaler Gültigkeit. Was zu beweisen war. •
Weitere Artikel
Bertrand Russell
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk
Jean-Paul Sartre: „Die Hölle, das sind die anderen“
Große Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Was also will Sartre mit seinem vermutlich berühmtesten Satz sagen?

Hegel: „In diesem Hauptteile von Afrika kann eigentlich keine Geschichte stattfinden“
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk
„Philosophie und Studium der wirklichen Welt verhalten sich zueinander wie Onanie und Geschlechtsliebe“
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk
Emmanuel Lévinas und das Antlitz
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Welche Bedeutung hat das Antlitz für Emmanuel Lévinas? Wir klären auf.

Das Russell-Einstein-Manifest
Deutschland will jetzt doch Panzer an die Ukraine liefern. Der russische Außenminister Lawrow bringt den dritten Weltkrieg als „reale Gefahr“ ins Spiel. Zeit, eine eindringliche Warnung vor atomarer Eskalation in Erinnerung zu rufen, die der Philosoph Bertrand Russell am 9. Juli 1955 der Presse übergab und unter anderem von Albert Einstein unterzeichnet wurde.

Macht Arbeit glücklich?
Arbeit dient in erster Linie der Lebenserhaltung. Doch lässt sich darin auch ein tieferer Sinn finden? Aristoteles, Karl Marx und Bertrand Russel geben Antworten.

Judith Butler und die Gender-Frage
Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?
Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.