Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Johann Bävman

Essay

Brauchen wir eine Care Revolution?

Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 01 Juni 2019 5 min

Fürsorgetätigkeiten werden schlecht oder gar nicht entlohnt. Aber warum bewerten wir die Produktion eigentlich höher als die Reproduktion? Höchste Zeit für ein Umdenken. Ein Essay von Svenja Flaßpöhler.

 

Es gibt Ungerechtigkeiten, die lassen sich am besten am eigenen Leben veranschaulichen. In diesem Falle also an meinem. Während ich meine Vollzeitstelle in führender Position ausfülle und mein Mann seiner Arbeit als Schriftsteller nachgeht, kümmern sich Erzieherinnen und Erzieher um unseren Sohn in der Kita, die auch schon seine große Schwester besucht hat. Je nach Bedarf wird der kleine Junge nachmittags von unserer Babysitterin abgeholt, die uns seit einem guten Jahrzehnt den Rücken freihält. Ebenfalls einmal die Woche beseitigt unsere Putzfrau den Dreck von vier Menschen.

Was die genannten Personen eint: Ohne sie wäre unser Leben nicht möglich. Und: Sie alle verdienen weit weniger als ich. Um ein konkretes Beispiel zu nennen: Der 50-jährige Erzieher unseres Sohnes bekommt 1400 Euro netto. Wobei die Bezahlung aus seiner Sicht gar nicht das vordringlichste Problem ist, sondern vielmehr der, so seine Worte, „miserable Betreuungsschlüssel“: zu viele Kinder, zu wenig Personal. Es ist so wie in den meisten Fürsorgeberufen, auch Care-Berufe genannt: Die, die sie ausüben, werden unbedingt gebraucht. Trotzdem sind sie unterbezahlt und notorisch nah am Burnout.

 

Primat des „Herstellens“

 

Was sich hier zeigt, ist ein jahrhundertealtes Kernproblem, auf das Feministinnen wie die italienische Philosophin Silvia Federici seit den 1970er-Jahren hinweisen und das aktuell wieder brisant wird: Honoriert wird die Produktion, nicht die Reproduktion. Reproduktive Tätigkeiten, das sind, um es mit Karl Marx zu sagen, keine warenförmigen, sondern rein gebrauchswertorientierte Handlungen wie Kochen, Putzen, Pflegen, Sorgen. Handlungen also, die kein Produkt hervorbringen, sondern auf Wiederholung angelegt sind, weshalb sie noch heute zu einem großen Teil nicht entlohnt werden – und das, obwohl sie das Fundament unserer Gesellschaft und auch unseres Wirtschaftssystems bilden. Selbst Marx war blind für die Tatsache, dass der Mensch, um seine eigene Arbeitskraft zu erhalten und seine Familie zu ernähren, nicht nur Waren braucht, sondern auch jemanden, der das Essen kocht, der liebt, tröstet, wickelt und so kleinen Menschen den Weg ins (Arbeits-)Leben ebnet. Warum also zählte Marx die Haus- und Erziehungsarbeit nicht als Lohnarbeit, zumal der Ökonom doch einen Blick dafür hätte haben müssen, dass die Wertschöpfung des von ihm so leidenschaftlich kritisierten Kapitalismus maßgeblich auf der unbezahlten Reproduktion fußt? 

Doch Marx war bei weitem nicht der Einzige, der die historisch vor allem von Frauen geleistete Fürsorgearbeit gering schätzte. So nahm die Philosophin Hannah Arendt das repetitive Tun zwar durchaus in den Blick und widmete sich ihm eingehend in ihrem Werk Vita activa. Doch bilden all jene wiederkehrenden Tätigkeiten, die vorgenommen werden müssen, um den Fortbestand der Gattung zu sichern, auch für Arendt letztlich die denkbar niedrigste Stufe menschlicher Aktivität. Wie Marx wertete sie das „Herstellen“ höher.

 

Fragile Modelle

 

Im traditionellen Familienernährermodell war diese Unwucht systembildend. Die Aufteilung – er leistet Lohnarbeit, sie unbezahlte Hausarbeit – funktionierte erstaunlich lange ohne nennenswerte Erschütterungen. Heute ist das Modell überholt. Das Ernährermodell wurde vom Doppelverdienermodell abgelöst – und zwar keineswegs nur aufgrund emanzipatorischer Kämpfe von Frauen um die Möglichkeit, sich ebenfalls im Beruf verwirklichen zu können. Der Familienlohn mit seinen hohen Sozialversicherungskosten wurde für Unternehmen im Zuge der 1970er-Jahre immer untragbarer; gut bezahlte Vollzeitstellen, von denen eine ganze Familie gut leben kann, gibt es immer seltener. Heißt konkret: Frauen müssen sich heute oft aus rein finanziellen Gründen auf dem Arbeitsmarkt behaupten.

Der Vorteil des Doppelverdienermodells liegt klar auf der Hand: Frauen werden nicht länger in die Sphäre des Privaten zurückgebannt, sie stehen in der Öffentlichkeit, gestalten, produzieren. Den Männern wiederum wird nicht länger eine absolut zentrale Dimension des Menschseins vorenthalten: die Fürsorge. Der Nachteil hingegen ist der alltägliche Wahnsinn, den die Soziologin Arlie Hochschild in ihrem Buch Der 48-Stunden-Tag (Knaur, 1993) minutiös analysiert und den ich selbst bestens kenne: Nach einem anstrengenden Arbeitstag muss noch eingekauft, Wäsche gewaschen, mit der Tochter für die Englischarbeit gelernt werden. Und spätestens wenn ein Kind krank wird, kracht das fein austarierte Modell mit Getöse in sich zusammen. Denn: Care-Arbeit lässt sich, darauf weist auch die Gender-Forscherin Paula-Irene Villa hin, nun einmal nie ganz auslagern. Und ist das, im eigenen wie auch im Interesse des Kindes, überhaupt wünschenswert? Wäre unsere Existenz nicht viel reicher und geerdeter, könnten wir uns fürs Sorgen – übrigens auch für die Selbstsorge – wieder mehr Zeit lassen? Kurzum: Brauchen wir eine Care Revolution?

 

Bezahlte Hausarbeit – eine Lösung?

 

„Care Revolution ist eine politische Transformationsstrategie, die anknüpfend an die Erkenntnisse feministischer Politik die grundlegende Bedeutung der Sorgearbeit ins Zentrum stellt und darauf abzielt, das gesellschaftliche Zusammenleben ausgehend von menschlichen Bedürfnissen zu gestalten.“ So bringt die Soziologin Gabriele Winker die feministische Forderung in ihrem Buch Care Revolution (transcript, 2015) auf den Punkt. Schluss damit, „Care-Arbeit weiterhin insbesondere Frauen in Familien aufzubürden, ohne dass ihnen die hierfür nötigen zeitlichen und materiellen Ressourcen zur Verfügung stehen.“ Schluss damit, dass Frauen wie ich und Männer wie mein Mann den größten Teil der Reproduktionsarbeit an Menschen weiterreichen (müssen), die unterbezahlt sind.

So weit, so nachvollziehbar – doch sind diese Forderungen auch unter Feministinnen nicht unumstritten. Speziell der Ruf nach bezahlter Hausarbeit ist umkämpft. Seit Jahrzehnten wird hierzulande die Einführung eines Erziehungsgeldes diskutiert, von Gegnern verächtlich „Herdprämie“ genannt: Frauen würden durch eine solche Maßnahme in den Privatraum zurückgedrängt. Zudem zeige sich, dass in skandinavischen Ländern, in denen ein Erziehungsgeld gezahlt wird, vor allem einkommensschwache Familien mit Migrationshintergrund das Geld in Anspruch nähmen. Was bedeutet, dass ausgerechnet jene Kinder, die Nutznießer öffentlicher Bildungseinrichtungen sein sollten, diesen fernbleiben. Zu guter Letzt: So zentral Care für das Gelingen von Gesellschaft ist, Produktion und Innovation sind es auch; ganz abgesehen davon, dass Kreativität genauso ein menschliches Bedürfnis ist wie Kümmern. Eingedenk all dieser Einwände aber ist klar: Eine Gesellschaft, die der Sphäre der Reproduktion nicht einen ebenso großen Wert beimisst wie der Produktion, ist nicht nur ungerecht. Sie verspielt ihre Zukunft.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Ein Sorge-Sozialismus führt ins Desaster

Ernst-Wilhelm Händler 08 September 2020

Ernst-Wilhelm Händlers Einspruch zu Eva von Redeckers Essay „Es lebe die Reproduktion!“

Ein Sorge-Sozialismus führt ins Desaster

Essay
8 min

Werde ich meine Herkunft jemals los?

Svenja Flasspoehler 15 Januar 2015

Herkunft stiftet Identität. Biografische Wurzeln geben uns Halt und Sinn. Gleichzeitig beschränkt die Herkunft unsere Freiheit, ist gar der Grund für Diskriminierung, Enge und Depression. Die großen Denker der Moderne waren sich daher einig: Löse dich von den Fesseln der Herkunft! Werde du selbst, indem du mit deinem Erbe brichst! Peter Sloterdijk legt dar, weshalb diese Form der Herkunftsverleugnung die eigentliche Ursünde der Moderne darstellt. Für Reyhan Şahin ist das Bestreben, die eigene Herkunft loszuwerden, vor allem eines: typisch deutsch. Und Svenja Flaßpöhler argumentiert: Nur wer sich seiner Herkunft stellt, muss sie nicht wiederholen. Was also tun mit der eigenen Herkunft: akzeptieren, transformieren – sie ein für alle Mal hinter sich lassen?


Impulse
4 min

Im Zweifel für gar nichts

Svenja Flaßpöhler 06 Juli 2023

Zwei Entwürfe zur Regelung der Suizidassistenz, die am 6. Juli im Bundestag zur Abstimmung standen, haben die notwendige Mehrheit verfehlt. Tatsächlich scheitern beide daran, Selbstbestimmung und Lebensschutz zu vereinen. Vielleicht ist das aber auch gar nicht möglich? Ein Kommentar von Svenja Flaßpöhler.

Im Zweifel für gar nichts

Impulse
5 min

Das Aschenputtel-Prinzip

Svenja Flasspoehler 15 November 2021

Durch 2G-Regeln wird der Druck auf Nicht-Geimpfte verschärft. Auch die Rhetorik wird rauer. Aber sind Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen, wirklich die schlechteren Menschen? Ein Kommentar von Svenja Flaßpöhler.

Das Aschenputtel-Prinzip

Impulse
3 min

Die Schuldfrage

Svenja Flasspoehler 20 November 2020

Ist die Verantwortung tragbar, in diesen Tagen betagte Verwandte zu treffen, Großeltern mit ihren Enkelkindern zusammenzubringen? Brisant wird diese Frage spätestens an Weihnachten, sollten Familienzusammenkünfte dann rechtlich erlaubt sein. Höchste Zeit für eine Gewissensentlastung, meint Svenja Flaßpöhler.

Die Schuldfrage

Essay
6 min

Es lebe die Reproduktion!

Eva von Redecker 17 September 2020

Sorgen, Kümmern, Pflegen: Durch die Coronakrise wird die Arbeit für das Leben als systemrelevant erkannt. Das reicht aber noch nicht. Wir müssen sie zum Ausgangspunkt einer neuen Gesellschaft erklären. Ein Essay von Eva von Redecker.

Es lebe die Reproduktion!

Artikel
4 min

Die Türen des Bewusstseins schließen

Svenja Flasspoehler 05 Juli 2024

Ein Mensch, der nicht loslassen, nicht vergessen kann, verliert jede Handlungsmacht. Wer wieder zum Subjekt werden will, muss zur Ruhe finden. Ein Essay von Svenja Flaßpöhler.

Die Türen des Bewusstseins schließen

Impulse
4 min

Die neue Feigheit

Svenja Flasspoehler 09 September 2020

Derzeit ist ein Appell im Umlauf, der „das Denken aus dem Würgegriff“ befreien will und „die demokratischen Prozesse“ durch linken Gesinnungsterror in Gefahr sieht. Mit seinen Allgemeinplätzen verfehlt der Aufruf jedoch das eigentliche Problem, meint Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des Philosophie Magazin.

Die neue Feigheit

Artikel aus Heft Nr. 46 Jun./Jul. 2019 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Brauchen wir eine Care Revolution?
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!