Corona und Klasse
Oft heißt es: das Virus sei egalitär, weil es jeden treffen könne. Das mag an sich stimmen. Doch Gesundheitsrisiken sind auch eine Frage der Sozialstruktur.
Manche glauben, das Coronavirus sei egalitär und demokratisch – es könne alle treffen, unabhängig von Stand und Klasse. Prinz Charles ist an Covid-19 erkrankt, Friedrich Merz hat es und Tom Hanks auch. Das Virus allein mag vielleicht klassenblind sein, die Risikoverteilung in unserer Gesellschaft ist es nicht. Das Management und viele Angestellte können ihre Aufgaben aus dem Home Office erledigen. Während sie über die vielen Videokonferenzen jammern, müssen Reinigungskräfte, die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken, die Leute an den Supermarktkassen, die Pflegekräfte ihre Arbeit physisch vor Ort verrichten.
Weil ihr Job eine soziale Distanz kaum zulässt, tragen sie ein gesteigertes Infektionsrisiko. Um zur Arbeit zu kommen, sind sie häufiger auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen und wohnen in der Regel in kleineren Wohnungen. Auf der Dachterrasse mit den Kindern entspanntes Homeschooling zu machen, ist für sie schlicht keine Option.
Das Virus mag egalitär sein, aber die Infektionsrisiken und die sozialen Risiken sind von der Sozialstruktur geprägt
Wenn sie nicht in sogenannten systemrelevanten Jobs sind, sondern eine Servicekraft im Restaurant, eine freiberufliche Tontechnikerin oder in anderen prekären Beschäftigungen festhängen, dann droht ihnen bald der Arbeitsplatzverlust. Das Virus mag egalitär sein, aber die Infektionsrisiken und die sozialen Risiken sind von der Sozialstruktur geprägt.
Die ökonomische, soziale und kulturelle Vollbremsung hat an die Oberfläche gebracht, was sonst verborgen bleibt: wer unsere Gesellschaft wirklich zusammenhält, wer für die tägliche Reproduktion, die Gesundheit, die Pflege, die Ernährung sorgt. Es sind die die gleichen, die auch die höchsten persönlichen Risiken tragen müssen. Auf die meisten Berater, Werber kann man gerade getrost verzichten, also auf all diejenigen mit, wie David Graeber es genannt hat, „Bullshitjobs“. Wenn die Coronakrise irgendwann überwunden sein sollte, spätestens dann müssen wir den Maschinenraum der Gesellschaft sanieren. •
Weitere Artikel
Gefangen im Dilemma?
Erinnern Sie sich noch an Reem? Reem Sahwil ist das palästinensische Mädchen, dem Bundeskanzlerin Merkel vor knapp einem Jahr im Rahmen eines Bürgerdialogs erklärte, dass seine aus dem Libanon eingereiste Familie kein Bleiberecht in Deutschland erhalten werde, da der Libanon keine Kriegszone sei und Deutschland aus den dortigen Lagern schlicht nicht alle Menschen aufnehmen könne. Noch während Merkel ihre Begründung ausführte, fing Reem bitterlich zu weinen an. Die Kanzlerin stockte, ging darauf in einer Art Übersprunghandlung auf das im Publikum sitzende Mädchen zu und begann es zu streicheln, weil, wie Merkel, noch immer mit dem Mikro in der Hand, erklärte, „weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast“.

Wo endet meine Verantwortung?
Erinnern Sie sich noch an Reem? Reem Sahwil ist das palästinensische Mädchen, dem Bundeskanzlerin Merkel vor knapp einem Jahr im Rahmen eines Bürgerdialogs erklärte, dass seine aus dem Libanon eingereiste Familie kein Bleiberecht in Deutschland erhalten werde, da der Libanon keine Kriegszone sei und Deutschland aus den dortigen Lagern schlicht nicht alle Menschen aufnehmen könne. Noch während Merkel ihre Begründung ausführte, fing Reem bitterlich zu weinen an. Die Kanzlerin stockte, ging darauf in einer Art Übersprunghandlung auf das im Publikum sitzende Mädchen zu und begann es zu streicheln, weil, wie Merkel, noch immer mit dem Mikro in der Hand, erklärte, „weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast“.
Die vierte hygienische Revolution?
Die Coronapandemie führt zu einer neuen Form der hygienischen Korrektheit. Doch hat die umwälzende Wirkung des Virus eine Vorgeschichte, die unser Verhältnis zu Gesundheit und Reinheit aus der Tiefe der Zeit erhellt. Ein Essay von Gernot Böhme.

Einbruch des Realen
Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Das Leben als Brettspiel
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind viele Alltagssituationen auf Effizienz getrimmt: Markierungen auf dem Fußboden weisen den Weg, der Aufenthalt in öffentlichen Räumen soll aufs Nötigste beschränkt werden. Das ist vernünftig, wird damit doch das Virus eingedämmt. Auf Dauer brächte solch eine Durchreglementierung jedoch auch Nachteile – selbst für die Effizienz.

Virologischer Egalitarismus
Heiko Maas (SPD) forderte jüngst die Aufhebung von Beschränkungen für Corona-Geimpfte und erntete damit viel Ablehnung. Zu Unrecht, argumentiert der Philosoph Arnd Pollmann. Wer angesichts dieses Vorschlags von einer „Zweiklassengesellschaft“ spricht, hat vergessen, dass wir in Zeiten massiver Grundrechtseinschränkungen leben.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 6 – Der Wandel der Sozialstruktur
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 6. Folge zum Abruf bereit, in der es um die neue Mittelklasse geht.

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.
