Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Bluegreen Pictures (Imago)

Interview

Das Denken der Inuit im Angesicht des Klimawandels

Shirley Tagalik, im Interview mit Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 15 Dezember 2022 6 min

In Kanada werden immer mehr Naturschutzgebiete von indigenen Gemeinschaften in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern verwaltet. Ein Gespräch mit der Inuit-Forscherin und Pädagogin Shirley Tagalik, die darin einen wichtigen Hebel im Kampf gegen den Klimawandel sieht.

 

Im Oktober letzten Jahres verwüstete ein Großbrand Scotty Creek, die erste Beobachtungs- und Schutzstation in einem kanadischen Waldgebiet, die von einer indigenen Gemeinschaft in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern betrieben wurde. Werden solche Formen der Zusammenarbeit in Kanada immer üblicher?

Die Scotty Creek Beobachtungsstation wurde von Vertretern der Gemeinschaft Łı́ı́dlı̨ı̨ Kų́ę́ betrieben, eine der First Nations in Kanada. First Nations bezeichnet die Gesamtheit der indigenen Völker, die südlich der arktischen Baumgrenze leben. Als Inuit kann ich also nicht viel darüber sagen [Inuit leben nördlich der Baumgrenze und sind keine First Nation; Anmerkung der Redaktion]. Aber unbestreitbar entwickeln sich diese Formen der Zusammenarbeit zwischen Indigenen und Wissenschaftlern. Die indigenen Völker werden endlich als Experten für ihr eigenes Land anerkannt und konsultiert.

Sind Brände wie der von Scotty Creek eine Folge des Klimawandels?

Waldbrände sind ein natürliches Phänomen – es ist ein Methode der Natur, den Wald zu säubern und wiederherzustellen. Die Scotty Creek Station wurde in einem sehr anfälligen Gebiet errichtet; ein Brand kommt also nicht unerwartet. Jenseits der nördlichen Baumgrenze hingegen treten solche Ereignisse nicht so häufig auf wie in bewaldeten Gebieten. Dennoch sind die Inuit häufig mit Tundrabränden konfrontiert. Heute treten diese Ereignisse aufgrund des Klimawandels häufiger auf. Wenn wir mit neuen, aggressiven Stufen des Klimawandels leben müssen, müssen wir lernen, weit vorausschauender zu planen, als es unsere derzeitigen Denkweisen erlauben. Die meisten Wissenschaftler reagieren auf die Gegenwart und berücksichtigen die Zukunft, die die Inuit vor allem in den kommenden Generationen verkörpert sehen, nicht oder nur unzureichend. Die Inuit haben einen Begriff – qanuqturunangniq –, der ein sehr tiefes analytisches Denken bezeichnet, das darin besteht, über einen sehr langen Zeitraum hinweg nach den besten Lösungen zu suchen. Ältere Menschen würden sicherlich sagen, dass es den heutigen Generationen an dieser Fähigkeit mangelt und auch an ujjiqsuiniq, also der Art von genauer Beobachtung unserer Umwelt, die notwendig ist, um das qanuqturunangniq zu nähren.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Denken der Inuit im Angesicht des Klimawandels
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!