Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Jonas Wresch/Agentur Focus

Essay

Das Erbe geht um

Jana C. Glaese veröffentlicht am 06 Juli 2023 9 min

In Deutschland konzentriert sich Reichtum zunehmend in wenigen Händen – besonders dank gering versteuerter Erbschaften und Schenkungen. Kritik in der Bevölkerung daran gibt es kaum. Woran liegt das? Wer das Erbe allein nach Prinzipien von Freiheit und Gleichheit bewertet, verkennt seine emotionale Bedeutung. Auf den Spuren einer wirkmächtigen Idee.

 

Im Gegensatz zum Einkommen ist das Erbe etwas, zu dem man als Empfänger nichts beiträgt. Einen Nachlass „verdient“ man nicht. Man hat nicht für ihn gearbeitet, nichts geleistet, sondern er ist, so könnte man sagen, eine Sache des Glücks, eine günstige Fügung. Für den älteren Horkheimer war das Glück des Erbes eine der wenigen überhaupt noch möglichen Formen der Gerechtigkeit in einer Welt, in der auf nicht mehr viel zu hoffen ist. Denen, die „kreischen (…) ‚Wie ungerecht!‘“, wenn einer viel Geld erbt, antwortet er in einem in den 1950er-Jahren verfassten Aphorismus: „Ahnt ihr denn, dass dies das bisschen Gerechtigkeit ist, das auf dieser Welt übrig bleibt? Glück – ohne Verdienst?“

So kann man das natürlich sehen. Eine Gesellschaft, in der man immer etwas zu leisten hat und sich alles verdienen muss, hat etwas zutiefst Ungerechtes. In ihr wird ein Nachlass zum letzten unverhofften Segen. Allerdings ist ein Erbe selten so zufällig wie ein Lottogewinn, sondern ziemlich klar verteilt. In Deutschland besitzt allein das reichste 1 Prozent rund 35 Prozent des Vermögens; die Hälfte aller Schenkungen und Erbschaften entfallen auf 10 Prozent der Bevölkerung. Absolut betrachtet nimmt die Ungleichheit in unserer Gesellschaft durch diese Übertragungen weiter zu. Und Menschen, die erben, haben es einfacher, auch in Zukunft weiteres Vermögen zu generieren.

 

Entgegen dem neoliberalen Geist

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 71 August/September 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Erbe geht um
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!