Der Kobra-Effekt
Eine zunächst sinnvoll klingende Idee führt in ein Desaster. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dieses unliebsame Phänomen nennt sich „Kobra-Effekt“ und ist das Produkt unseres „schnellen Denkens“, wie es der Psychologe Daniel Kahneman beschreibt.
Der Zulassung von E-Scootern, die mittlerweile die Bürgersteige deutscher Großstädte säumen, lag eine ökologische Idee zugrunde: Für kurze Distanzen könnten sie das Auto ersetzen. Stattdessen werden sie vor allem für Strecken genutzt, die sonst zu Fuß zurückgelegt worden wären. Eine zunächst sinnvoll klingende Idee in puncto Umweltschutz hat zu noch mehr Verkehrsteilnehmern und Emissionen geführt – ein Umschlag, der sich durch den Begriff „Kobra-Effekt“ auf den Punkt bringen lässt. Dieser hat seinen Ursprung mutmaßlich in Indien, wo es in der Kolonialzeit zu einer Schlangenplage kam, die durch eine Prämie auf erlegte Kobras gestoppt werden sollte.
Viele Menschen jedoch fingen die Tiere ein und kassierten das Kopfgeld für gezüchtete Nachkommen, sodass es mehr Schlangen gab als zuvor. In beiden Fällen, so ließe sich mit dem Psychologen Daniel Kahneman sagen, haben die politischen Entscheider auf ihr „schnelles Denken“ gehört, welches zügig Ideen liefert, aber anfällig ist für gedankliche Kurzschlüsse. Zum Glück gibt es noch das „langsame Denken“, das zwar träger ist, Handlungsfolgen aber besser abschätzt. Statt ersten Ideen nachzugehen, ist es also oft lohnenswert, noch einmal nachzudenken. Zum Beispiel über eine Prämie für erlegte E-Scooter? •
Weitere Artikel
Derrida und die Dekonstruktion
Das Kernanliegen Derridas lässt sich klar benennen: Es ging ihm darum, Machtverhältnisse aufzulösen – und zwar über und durch die Sprache. Was wir als Identität begreifen, so lautet die These Derridas, ist ein nachträglicher Effekt unseres sprachlichen Gebrauchs. Wenn wir also Zeichen anders verwenden, ihre Bedeutungen aufbrechen, verändern wir die Wirklichkeit: Genau dies ist das Versprechen der Dekonstruktion. Svenja Flaßpöhler führt in Derridas Denken ein und zeigt: Gerade jetzt, da die Diskussion um geschlechtliche und kulturelle Identität wieder entflammt, ist die Denkbewegung der Dekonstruktion aktueller denn je.

Wer ist mein wahres Selbst?
Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?
Was ist Phänomenologie?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Phänomenologie, die Sachverhalte so beschreibt, wie sie dem Bewusstsein erscheinen, und dadurch die Grundstrukturen unserer Erfahrung untersucht.

Das Denken im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Denken zu können, das unterscheidet den Menschen mutmaßlich von allen anderen Wesen. Doch worauf beruht dieses Vermögen? Heißt Denken Rechnen? Besteht sein Wesen in der Fähigkeit, eigene Urteile zu fällen? Oder läge an seinem Grund gar das erotische Begehren nach Weisheit? Vor allem aber: Wie können wir uns in der Kunst des Denkens schulen?
Im Zeitalter immer leistungsstärkerer Denkmaschinen könnte sich an diesen Fragen nicht weniger als die Zukunft unserer Art entscheiden. Höchste Zeit also, gemeinsam darüber nachzudenken
Brauchen wir Baukasten-Handys?
Was mag ein neues Gadget verheißen, das auf den seltsamen Namen „Phoneblok“ hört? Elektrisierte Zeitgenossen mögen an eine applikationstechnische Vorrichtung denken, die unliebsame Anrufe dankenswerterweise automatisch blockiert. Das Phoneblok – derzeit noch ein Projekt in der Gründungsphase – ist jedoch nichts dergleichen, auch wenn es mit Telekommunikation in Verbindung steht.
Ein Sorge-Sozialismus führt ins Desaster
Ernst-Wilhelm Händlers Einspruch zu Eva von Redeckers Essay „Es lebe die Reproduktion!“

Skin Hunger
Durch die Coronakrise haben viele ein Phänomen kennen gelernt, mit dem Psychologen sich schon länger beschäftigen: der Hunger nach Haut.

Barnum-Effekt
Und wieder trifft das Horoskop die eigene Situation punktgenau. Wie kann das sein? Der Barnum-Effekt gibt Aufschluss und liefert zudem eine tröstliche Botschaft.

Kommentare
Gibt es hier nicht auch einen Transfer zu den
übereilten Ukraine - Reaktionen des Nato - Westens?