Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Team 2 (Imago)

Impuls

Die WM boykottieren? Philosophen antworten

Batiste Morisson veröffentlicht am 17 Oktober 2022 5 min

Tote Arbeiter beim Bau der Stadien, eine verheerende ökonomische Bilanz und Menschenrechtsverletzungen im ganzen Land. Sollte man als Zuschauer die Fußball-WM in Katar boykottieren, die in wenigen Wochen beginnt? Vier Philosophen geben Antworten.

 

Kantianischer Rigorismus

Boykottieren, um nicht mitschuldig zu werden: Immanuel Kant legt bedeutende Teile seiner Ethik in seiner 1785 erschienenen Schrift Grundlegung der Metaphysik der Sitten dar. Der deutsche Philosoph fasste sie als das zusammen, was er einen kategorischen Imperativ nennt: eine unbedingte Regel, deren Einhaltung unter allen Umständen garantiert sein muss. Obwohl er im Laufe des Buches mehrere Formulierungen anführt, ist die folgende sicherlich die interessanteste, um über den Boykott nachzudenken: „Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden andern jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.“ Ein Satz, der uns dazu auffordert, jeden Menschen als Zweck an sich und nicht nur als Instrument zu betrachten, unabhängig davon, in welcher Situation wir uns befinden. Als vernünftiges Wesen ist der Mensch eine Person: Sein Wert ist unschätzbar und entsprechend kann er nicht wie ein Objekt behandelt werden.

Diese unveräußerliche Würde des Menschen scheint Katar den 6.500 verstorbenen Arbeitern, die als Werkzeuge benutzt wurden, um acht monumentale Stadien zu bauen, abgesprochen zu haben. Da Kant dies zweifellos scharf verurteilt hätte, würde er dann auch den Zuschauer der Weltmeisterschaft anklagen, der nicht an ihrer Realisierung beteiligt war? Schließlich trägt jeder Zuschauer zur Finanzierung des Spektakels bei, wenn er die Spiele verfolgt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Manuel Schabel
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die WM boykottieren? Philosophen antworten
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren