Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Team 2 (Imago)

Impuls

Die WM boykottieren? Philosophen antworten

Batiste Morisson veröffentlicht am 17 Oktober 2022 5 min

Tote Arbeiter beim Bau der Stadien, eine verheerende ökonomische Bilanz und Menschenrechtsverletzungen im ganzen Land. Sollte man als Zuschauer die Fußball-WM in Katar boykottieren, die in wenigen Wochen beginnt? Vier Philosophen geben Antworten.

 

Kantianischer Rigorismus

Boykottieren, um nicht mitschuldig zu werden: Immanuel Kant legt bedeutende Teile seiner Ethik in seiner 1785 erschienenen Schrift Grundlegung der Metaphysik der Sitten dar. Der deutsche Philosoph fasste sie als das zusammen, was er einen kategorischen Imperativ nennt: eine unbedingte Regel, deren Einhaltung unter allen Umständen garantiert sein muss. Obwohl er im Laufe des Buches mehrere Formulierungen anführt, ist die folgende sicherlich die interessanteste, um über den Boykott nachzudenken: „Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden andern jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.“ Ein Satz, der uns dazu auffordert, jeden Menschen als Zweck an sich und nicht nur als Instrument zu betrachten, unabhängig davon, in welcher Situation wir uns befinden. Als vernünftiges Wesen ist der Mensch eine Person: Sein Wert ist unschätzbar und entsprechend kann er nicht wie ein Objekt behandelt werden.

Diese unveräußerliche Würde des Menschen scheint Katar den 6.500 verstorbenen Arbeitern, die als Werkzeuge benutzt wurden, um acht monumentale Stadien zu bauen, abgesprochen zu haben. Da Kant dies zweifellos scharf verurteilt hätte, würde er dann auch den Zuschauer der Weltmeisterschaft anklagen, der nicht an ihrer Realisierung beteiligt war? Schließlich trägt jeder Zuschauer zur Finanzierung des Spektakels bei, wenn er die Spiele verfolgt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Manuel Schabel
  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
11 min

Was macht Fußball schön?

Wolfram Eilenberger 14 Juni 2016

In Frankreich findet in diesen Wochen die Fußball-Europameisterschaft statt, mit der die populärste Sportart unserer Zeit breite Schichten des Kontinents fasziniert. Doch worin liegt die besondere ästhetische, spielerische und emotionale Attraktivität des Spieles? Man mag es kaum noch glauben. Aber es gab auch eine Welt ohne Fußball. In weniger als 150 Jahren eroberte ein Freizeitvergnügen für englische Internatsschüler den gesamten Erdball. Heute wirkt es als globales Medium der Völkerverständigung, ist Zentrum nationaler Selbstverständnisse, bildet den Lebensinhalt ganzer Familien. Auf der phil.cologne 2013 drangen Volker Finke und Gunter Gebauer gemeinsam in die Tiefen des Spiels vor und legten für uns die verborgenen Schönheiten des „simple game“ frei. Der langjährige Bundesligatrainer Finke und der Sportphilosoph Gebauer im Dialog über die Ästhetik des Kurzpasses, androgyne Helden und die falsche Dogmatik des Jogi Löw.

Was macht Fußball schön?

Impulse
5 min

Linker Fußball, rechter Fußball

Moritz Rudolph 25 Oktober 2022

Die bevorstehende Fußball-WM in Katar erregt die Gemüter. Lediglich die Äußerungen der Spieler oder die Produktionsbedingungen des Turniers zu betrachten, führt allerdings nicht weiter, meint Moritz Rudolph und plädiert für eine politische Betrachtung des Spiels selbst.

Linker Fußball, rechter Fußball

Artikel
4 min

Sotschi boykottieren?

15 Februar 2014

Am 7. Februar werden im russischen Sotschi die XXII. Olympischen Winterspiele eröffnet. Die Spiele am Schwarzmeer stehen nicht nur wegen ihrer verheerenden Umweltbilanz stark in der Kritik. Auch der menschenverachtende Umgang der Regierung Putin mit Systemkritikern und sexuellen Minderheiten wirft die Frage nach einem Boykott auf

 


Artikel
6 min

„Es wird neue Antworten geben“

Dominik Erhard 05 Mai 2020

Die ökonomischen Folgen der Pandemie werden die der Finanzkrise voraussichtlich übersteigen. Im Interview erklärt der britische Publizist Paul Mason, warum aus ihnen ein neues Wirtschaftssystem entstehen kann und weshalb wir immer noch Marx lesen sollten.

„Es wird neue Antworten geben“

Artikel
1 min

Rachel Dolezal - White African American

Nils Markwardt 15 Juli 2015

Bis vor wenigen Wochen lehrte Rachel Dolezal Africana Studies an der Eastern Washington University. Als örtliche Vorsitzende der bedeutenden Bürgerrechtsorganisation National Association for the Advancement of Colored People kämpfte die 37-Jährige zudem gegen die Diskriminierung von Schwarzen. 


Impulse
4 min

Höhenfieber

Octave Larmagnac-Matheron 03 Dezember 2020

Obschon Skiresorts wie Ischgl im März zu Corona-Hotspots wurden, soll die Wintersportsaison in Österreich und anderen Ländern bald wieder losgehen. Dass trotz angespannter Infektionslage vielerorts so hartnäckig am Schneespaß festgehalten wird, mag nicht nur ökonomische, sondern auch symbolische Gründe haben. Schon 1970 verbuchte der Philosoph Jean Baudrillard Skiorte nämlich als Inbegriff der Konsumgesellschaft.   

Höhenfieber

Artikel
3 min

Warum verlieben wir uns?

Joseph Möller und Laurence Devillairs 26 November 2020

Schmetterlinge im Bauch, alles erscheint rosarot, die Umgebung gerät in Vergessenheit. Kurzum: Man ist verliebt. Aber wie kann man den Zustand erklären, in den man da geraten ist? Vier Philosophen antworten auf Ihr Seufzen.

 

Warum verlieben wir uns?

Artikel
2 min

Katar und der hohe Preis des neidvollen Vergleichs

Wolfram Eilenberger 01 Oktober 2017

Der Spielermarkt im Fußball erreicht absurde Dimensionen. Er folgt einer Ökonomie, deren Rationalität nichts mehr mit dem Leistungsgedanken zu tun hat.


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die WM boykottieren? Philosophen antworten
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!