Die Zukunft liegt im Osten
Der Globalisierungsexperte und Politologe Parag Khanna ruft das „asiatische Jahrhundert“ aus.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die Zukunft liegt im Osten
Der Globalisierungsexperte und Politologe Parag Khanna ruft das „asiatische Jahrhundert“ aus

Was kommt nach dem Liberalismus?
Autokratische Regime erstarken, der Ruf nach Führung wird angesichts dramatischer Krisen auch in Demokratien immer lauter. Muss sich der Liberalismus neu erfinden? Parag Khanna und Herfried Münkler, zwei der wichtigsten geopolitischen Stimmen der Gegenwart, über das neue Ende der Geschichte.

Männer der Tat?
Der Ukrainekrieg ruft eine überwunden geglaubte Vorstellung in Erinnerung: dass Einzelne vermögen, den Weltlauf entscheidend zu beeinflussen. In dieser Idee liegt auch eine Chance.

Lob der Kopie
Nach monatelangen Ermittlungen verzeichnet die SOKO "Epaulette" eine erste Spur zu den Tätern, die im Zuge eines spektakulären Kunstraubs Juwelen aus dem Dresdner Grünen Gewölbe gestohlen hatten. Der aufwendige Versuch die barocken Schmuckstücke wiederzufinden, scheint nachvollziehbar: Schließlich sind diese nicht nur von unschätzbarem Materialwert, sondern auch Teil der kulturellen Identität des Landes. Doch ein Blick aufs asiatische Denken wirft die Frage auf: Warum nicht einfach Kopien erstellen?

Lenins Sturz
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat nicht erst 2022 oder 2014 begonnen. Seine Vorgeschichte reicht zurück ins frühe 20. Jahrhundert. Der Politologe Dominique Colas spürt den Hintergründen des Konflikts in Bezug auf den Umgang mit Lenin-Statuen in beiden Ländern nach.

Juan Carlos Monedero: "Wir brauchen eine Revolution des Gemeinsinns"
Am 24. Mai finden in Spanien Regional- und Kommunalwahlen statt. Die linkspopulistische Bewegung Podemos, 2013 gegründet, liegt in den Umfragen mit den großen Bürgerparteien gleichauf. Ein Interview mit dem Politologen und Podemos-Gründer Juan Carlos Monedero
Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie
Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, setzen andere für uns Zwecke. Ein Plädoyer für den Ausbruch aus der institutionalisierten Unmündigkeit und mehr direkte Demokratie von Andreas Urs Sommer.

Mein Tod gehört mir
Geschäftsmäßige Suizidassistenz ist seit 2015 in Deutschland untersagt. Das Bundesverfassungsgericht nimmt sich den Paragrafen nun abermals vor