Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © PR

Podcast

Fischen das Wasser zeigen

Paul Roßmüller veröffentlicht am 05 Juli 2024 2 min

Im Podcast Past, Present, Future erkundet der Philosoph David Runciman die Geschichte großer Ideen – und erhellt dabei, wie diese bis heute fortwirken.

 

„Schwimmen zwei junge Fische des Weges und treffen zufällig einen älteren Fisch, der in die Gegenrichtung unterwegs ist. Er nickt ihnen zu und sagt: ‚Morgen, Jungs. Wie ist das Wasser?‘ Die Fische schwimmen weiter, und schließlich wirft der eine dem anderen einen Blick zu und fragt: ‚Was zum Teufel ist Wasser?‘“

Die Bedeutung dieser von David Foster Wallace stammenden Parabel ist naheliegend: Was uns unterschiedslos umgibt, ist in seiner Allgegenwart unsichtbar.

Auch die Ideen, die unser Koordinatensystem im politischen Denken und Handeln strukturieren, sind uns oftmals beides: intuitiv vertraut und doch unbekannt. Wenn wir erläutern sollen, was Gerechtigkeit bedeutet, gelangen wir schnell in ähnliche Erklärungsnot wie die beiden Fische. Was ist also das Wasser unseres politischen Denkens?

Der Podcast Past, Present, Future schafft Abhilfe für all jene, die von solchen Fragen umgetrieben werden.

In den etwa 50-minütigen Episoden, die zweimal pro Woche erscheinen, geht der Ideenhistoriker und Professor aus Cambridge David Runciman im Gespräch mit verschiedensten Experten auf ideengeschichtliche Ausgrabungssuche. Die Zuhörer erwartet dabei eine Vielfalt an Themen und Fragen, die von Grundbegriffen politischer Theorie – Freiheit, Demokratie, Nationalismus – über jüngere historische Ereignisse (The Other 9/11: Chile & Allende) bis hin zu wirkmächtigen Texten (etwa von George Orwell oder Simone Weil) reichen. Jüngst widmete sich Runciman auch einer „History of Bad Ideas“, in der er unter anderem „Facebook Freunde“, den „Goldstandard“ und „Antisemitismus“ bespricht.

Wer lange genug folgt, wird feststellen: Nichts ist selbstverständlich; es war einmal ganz anders; es könnte ganz anders sein. •

„Past, Present, Future“, überall, wo es Podcasts gibt

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
3 min

Fishing for Future?

Jana C. Glaese 13 Oktober 2021

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es Angeln nun als Schulfach. Das soll Kindern Demut vor der Natur beibringen. Doch wirft das pädagogische Fischen auch tierethische Fragen auf. 

Fishing for Future?

Artikel
1 min

Der prometheische Podcast

Oskar Schönharting 10 Mai 2024

Mensch & Mythos lässt die Sagen der Antike lebendig werden und erkundet, was sie zur Gegenwart beizutragen haben

Der prometheische Podcast

Essay
7 min

Frankfurt For Future

Theresa Schouwink 30 September 2021

In der Dialektik der Aufklärung stellen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno einen Zusammenhang zwischen totalitärem Denken und der Beherrschung der Natur her. Das ist mit Blick auf die Klimakrise gerade heute von großer Aktualität.

Frankfurt For Future

Impulse
2 min

Die Sache mit den Spaghetti

Wolfram Eilenberger 25 Oktober 2020

Heute, am 25.10., ist Weltnudeltag. Zu diesem Anlass tischen wir Ihnen Wolfram Eilenbergers Kolumne zur wahrscheinlich beliebtesten Pasta auf: Spaghetti. Was diese philosophisch interessant macht? In ihr spiegelt sich nicht nur die menschliche Existenz – sie steht überdies für den einzig wahren Humanismus.

Die Sache mit den Spaghetti

Artikel
6 min

Die gerechte Gesellschaft

Nils Markwardt 01 Juli 2019

Die Frage nach dem Wesen einer gerechten Gesellschaft führt direkt ins Zentrum unserer Gegenwart. Das zeigt sich bereits daran, wie viele politische Großereignisse der letzten Jahre mit ihr zusammenhängen: die Proteste infolge der Finanzkrise, der Aufstieg des Rechtspopulismus, die #MeToo-Debatte, der Brexit, das Aufkommen der „Gelbwesten“, die Fridays-for-Future-Demonstrationen sowie die jüngsten Diskussionen um Enteignungen. Überall geht es um Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Der Verteilung von Geld, Eigentum, Macht, Anerkennung und ökologischen Ressourcen.


Artikel
15 min

Das Denken im Meer

Lia Nordmann 06 Juli 2023

Fische beobachten wir im Aquarium. Oder wir essen sie. Selbst einige Vegetarier machen bei Fischen eine Ausnahme – so, als seien sie eher Pflanzen als Tiere. Nicht nur Schmerzempfinden, vor allem Intelligenz wird ihnen abgesprochen. Aber stimmt das – oder haben wir nur noch nicht verstanden, das Verhalten der Tiere in ihrer Welt richtig zu deuten? Eine Zoologin und eine Taucherin erzählen, warum wir genauer hinschauen sollten.

Das Denken im Meer

Bücher
4 min

Wie von einem Blitzstrahl erhellt

Christoph Bartmann 11 Mai 2023

Kommt, wo die Waffen dröhnen, das Denken an sein Ende? Oder weist es den Weg aus der Gewalt? Gut ein Jahr nach Putins Überfall auf die Ukraine werfen neue Bücher ein Licht auf Russland, die Ukraine – und auf Deutschland.

Wie von einem Blitzstrahl erhellt

Bücher
3 min

Weltumspannend wohnen

Thorsten Jantschek 08 September 2022

Emanuele Coccia erkundet das Zuhause und lässt dabei Materie und Leben, Subjekte und Objekte ineinanderfließen. Seine Korrektur am anthropozentrischen Weltbild stimmt skeptisch.

Weltumspannend wohnen

Artikel aus Heft Nr. 77 August / September 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Fischen das Wasser zeigen
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!