Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so mütend bin
Um die pandemische Grundstimmung auf den Punkt zu bringen, sind neue Wörter entstanden: „mütend“ im Deutschen, „languishing“ im Englischen. Beide weisen Ähnlichkeiten zu einem Gefühl auf, mit der die Philosophie sich immer wieder beschäftigte: die Melancholie.
„Ich bin eigentlich so wütend, dass ich schreien könnte – tatsächlich hab’ ich gar keine Kraft mehr um zu schreien.“ Mit dieser Aussage antwortete jüngst eine Leserin auf die Aufforderung von ZEIT-Online, ihren aktuellen pandemischen Gemütszustand zusammenzufassen. Die Antwort beschreibt ein Gefühl, das viele Menschen nach 13 Monaten Pandemie teilen, nach zahlreichen gescheiterten Versuchen des Lockdown Light, einem Hin und Her der Ministerpräsident:innen, Maskenskandalen und anfänglichem Impfdebakel, Home Office und Kontaktbeschränkungen. Mittlerweile gibt für dieses dumpfe Gefühl sogar ein Wort: mütend. Es ist die neuste Ergänzung in der Reihe von Neologismen, die die Pandemie hervorgebracht hat: nicht depressiv, sondern kraftlos; nicht in Rage, sondern ohne Antrieb - mütend eben; ein Zustand des Dazwischen, ein Oszillieren zwischen zwei vermeintlichen Gegensätzen auf der Emotionsskala.
Auch das Englische hat ein entsprechendes Wort aus der Tiefe der psychologischen Forschung gehoben, um dem pandemischen Gefühlszustand einen Namen zu geben: languishing. Der Begriff, der ursprünglich bereits Anfang der 2000er Jahre von dem Soziologen Corey Keyes geprägt wurde, beschreibt ebenfalls einen Zwischenzustand: nicht depressiv, aber auch nicht glücklich oder zuversichtlich. Von der New York Times wurde das Gefühl als „das vernachlässigte Dazwischenkind der mentalen Gesundheit“ beschrieben. Wo während des ersten Lockdowns noch hoffnungsvolle Zukunftsszenarien gesponnen und von einer grüneren Welt geträumt wurde, wo die Suche nach neuen Hobbys wie Stricken, Backen, Joggen und Yoga das Gebot der Stunde waren, ist die Euphorie bei vielen einem Gefühl zwischen Wut und Erschöpfung gewichen.
Das Ich ist leer
Sowohl mütend als auch languishing erinnern dabei an ein weiteres Gefühl, mit dem sich die Philosophie immer wieder intensiv auseinandergesetzt hat: die Melancholie. Melancholía kommt aus dem Griechischen, aus der Zusammensetzung der Wörter melas (μέλας) und cholḗ (χολή) und bedeutet wörtlich übersetzt „Schwarzgalligkeit“. Auch als Weltschmerz bezeichnet, stammt es ursprünglich aus der medizinischen Tradition der Viersäftelehre. Traditionell zeichnet sich die Melancholie durch einen starken Kontrast von extremer Niedergeschlagenheit und süßlicher Schaffenskraft aus. Gerade in der Romantik ist sie daher viel beschrieben und gepriesen worden, zum Beispiel von Heinrich Heine, der in seinem Gedicht Die Lore-ley auf traurig-süßliche Weise den Schiffbruch eines Seefahrers als Symbol für verschmähte Liebe besingt. Melancholie ist Marter und Muse zugleich.
Sigmund Freud beschreibt die Melancholie in seinem Aufsatz Trauer und Melancholie indes als „eine tief schmerzliche Verstimmung, eine Aufhebung des Interesses für die Außenwelt, durch den Verlust der Liebesfähigkeit, durch die Hemmung jeder Leistung und die Herabsetzung des Selbstgefühls.“ Trauer und Melancholie entspringen für ihn gleichermaßen im Verlust eines Objekts, zum Beispiel einer geliebten Person oder auch der Freiheit. Anders als bei der Trauer ist der Objektbezug bei der Melancholie jedoch unbekannt oder unbewusst. Während wir also beispielsweise um den Verlust einer geliebten Person trauern, sind wir uns des verlorenen Objekts im Zustand der Melancholie nicht unbedingt vollständig bewusst, der Verlust entzieht sich dem Bewusstsein. Aufgrund der Unfähigkeit, das Objekt zu betrauern kommt es, kurz gesagt, zu einer Verlagerung der Libido in das Subjekt selbst. Für Freud besteht also das Widersprüchliche der Melancholie darin, dass die eigentlich notwendige Trauer um das verlorene Objekt ausbleibt und das Subjekt seine schmerzlichen Gefühle stattdessen als Wut gegen sich selbst richtet. Er stellt fest: „Bei der Trauer ist die Welt arm und leer geworden, bei der Melancholie ist es das Ich selbst“.
Diffuser Objektbezug
Sicherlich gibt es auch erhebliche Unterschiede zwischen beiden Zuständen. Einerseits zeichnet sich das pandemische Gefühl der Mütendheit ja gerade durch den Verlust der Schaffenskraft aus. Anderseits scheint die verhohlene Wut, die damit einhergeht, sich nicht in erster Linie gegen das Subjekt selbst zu richten, sondern auch gegen die teils unverständlichen oder als ungerecht empfundenen politischen Maßnahmen. Doch gerade in dem diffusen Objektbezug zeigt sich eine deutliche Parallele zur aktuellen Situation. Denn auch die Pandemie geht mit einem Verlust von etwas einher, das sich nicht eindeutig umschreiben lässt. In vielerlei Hinsicht ist das Leben leerer geworden, ohne das sich dies an einen einzigen, konkreten Aspekt rückbinden ließe. Die Unmöglichkeit, dieses verlorene Objekt zu fassen, geht für Freud mit der Unmöglichkeit einher, es zu betrauern und es nach geleisteter Trauerarbeit gehen zu lassen. Man könnte die Demonstrationen der „Querdenker“ in diesem Sinne als verzweifelten Versuch deuten, ihrer Wut ein Objekt zu geben. Für die meisten jedoch stellt sich die Situation als wesentlich komplexer, die Abwägung widerstreitender Interessen komplizierter dar, weswegen sie nicht einfach wütend – sondern eben mütend sind. •
Weitere Artikel
Gibt es einen guten Tod?
Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Und woran zweifelst du?
Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.
Wir sind die Neuen
Ein neuer politischer Raum ist entstanden zwischen Trillerpfeifen, Bannern und Schulrucksäcken, in Deutschland und weltweit. Jugendliche protestieren auf den Straßen und blockieren Kohlegruben, um die Gesellschaft wachzurütteln. Mit Hannah Arendt lässt sich sagen: Eine neue Form von Macht ist in einer Generation entstanden, die immer für unpolitisch gehalten wurde und jetzt der Frage gegenübersteht: Wie weit soll Aktivismus gehen?

Es kam so überraschend wie verheerend.
Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Thea Dorn: "Die deutsche Kultur ist ein Netz aus Ähnlichkeiten"
Thea Dorn differenziert, wo andere sich nicht trauen. In ihrem neuen Buch „Über Deutschland“ fragt sie, wie sich das Spezifische der deutschen Kultur ohne Blut-und-Boden-Ideologie denken lässt. Ein Gespräch mit einer der streitbarsten Intellektuellen unserer Zeit
Unterschätzt die Arbeit nicht!
Auf der phil.COLOGNE trifft Bundeskanzler Olaf Scholz auf den bedeutenden Sozialphilosophen Axel Honneth. Sie sprechen über die Auswirkungen von Arbeit auf die politische Willensbildung. In einem Punkt sind sich beide einig: Eine gerechte Arbeitswelt ist das Fundament unserer Demokratie.

Wer ist mein wahres Selbst?
Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?
Niklas Luhmann und die Aufrichtigkeit
Wer als aufrichtig gelten will, der sollte laut Niklas Luhmann vor allem eines nicht tun: darüber sprechen. Klingt komisch? In unserem Format „Mission Impossible - Klassiker kurz erklärt“ bringen wir die Aussage besonders verzwickter Texte verständlich auf den Punkt.
