Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Foto: Ardon Bar Hama. © Franz Kafka, The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem
Franz Kafka "Bittsteller und vornehmer Gönner", ca. 1901-1907

Bücher

Kafka als Zeichner

Frank Steinhofer, im Interview mit Jens Hinrichsen veröffentlicht am 29 November 2021 2 min

Franz Kafka schrieb nicht nur Weltliteratur, wie ein Band mit seinen Zeichnungen enthüllt. In diesen Werken zeigt sich der Humor des großen Schriftstellers. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Monopol

 

 

 

Die Welt würde Franz Kafka nicht kennen, wenn sein Freund Max Brod dessen Manuskripte verbrannt hätte, wie es der 1924 früh verstorbene Schriftsteller testamentarisch verfügte. Erst jetzt ist Kafka als Zeichner zu entdecken. Zwar hatte Brod auch die über 100 Zeichnungen im vorliegenden Band vor dem letzten Willen des Freundes in Sicherheit gebracht. Aber an der Veröffentlichung waren verschiedene Verlage schon seit den 1950ern gescheitert – an Brods Zurückhaltung wie am Widerstand seiner Sekretärin Ilse Ester Hoffe, die das Manuskript von Der Prozess und ein großes Konvolut von Kafka-Zeichnungen schon zu Lebzeiten von Brod geschenkt bekam.

Nach Hoffes Tod 2007 entbrannte ein Rechtsstreit um ihren Teil von Kafkas Nachlass, erst 2019 wurde der Fall zugunsten der israelischen Nationalbibliothek entschieden. Die Langfassung der abenteuerlichen Überlieferungsgeschichte ist im Einleitungstext des Herausgebers Andreas Kilcher zu lesen, der auch einen Aufsatz über Zeichnen und Schreiben bei Kafka und deren reibungsvolle Wechselbeziehung verfasst hat. Abgebildet sind handgeschriebene Texte, aus denen Figuren und Ornamente quasi herauswachsen, sowie Skizzen im Kontext der literarischen Werke (einige davon aus früheren Buchcovern bekannt, vom Prozess oder dem Schloss).

 

Zwischen Schwerelosigkeit und Gravitas

 

Von herausragender Bedeutung sind aber die zahlreichen textunabhängigen Einzelblätter, die im Buch abgebildet sind. Das Absurde schildert Kafka in seinen Erzählungen und Romanen meist in einem trockenen, fast bürokratischen Stil. Ähnlich, aber eben unter den Bedingungen des Bildmediums, verbinden sich bei den Zeichnungen Knappheit und Groteske miteinander. Kafkas Humor, in den Büchern leicht zu überlesen, kommt in den Zeichnungen wunderbar heraus.

Die menschlichen Figuren scheinen stark vom Slapstick des frühen Kinos bestimmt (das Kafka liebte). Absolut einzigartig ist die Kombination von Schwerelosigkeit und Gravitas, eine Gemengelage, die für die Verrenkungen und Verformungen der Figuren ursächlich zu sein scheint. Die Theoretikerin Judith Butler denkt über Kafkas Körper in einem glänzenden Essay nach. •

 


 

Weiter Zeichnungen

 

1

Franz Kafka Trinker, ca. 1901-1907 (Alle Bilder: Ardon Bar Hama. © Franz Kafka, The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem)

 

2

Franz Kafka Männliche Figur, ca. 1901-1907

 

3

Visitenkarte Kafkas mit Köpfen auf der Rückseite, ca. 1907

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Kafka als Zeichner
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!