Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins. Zum Beispiel: Sind wir unser Körper?
Was ist böse?
„Letzte Woche hat ein Junge in der Schulkantine ein Glas Saft umgeworfen, obwohl er genau gesehen hat, dass mein Schulranzen unter dem Tisch stand. Das fand ich schlimm, weil es für mich ein Unglück war, das er locker hätte verhindern können. Außerdem hat er dann so getan, als wäre es ein Versehen gewesen. So zu lügen und Angst vor Ärger zu haben, ist böse.“
Linus, 12 Jahre
Warum hat man manchmal Glück?
„Weil man es braucht.“
Matteo, 9 Jahre
Warum sind manche Leute schüchtern und andere nicht?
„Schüchterne Menschen haben neben ihrer eigenen normalen Gedankenstimme noch eine andere im Kopf, mit der sie sich immer erst unterhalten müssen, bevor sie mit anderen reden können. Zumindest ist das bei mir so. Und weil diese Stimme oft anderer Meinung ist, dauert es länger, bis sie sie beruhigt haben und ungestört sprechen können.“
Emma, 12 Jahre
Sind wir unser Körper?
„Auf gar keinen Fall! Sonst wären wir ja alle total ähnlich. Ich meine: Unsere Körper sehen ja fast alle gleich aus. Ich hoffe zumindest, dass wir innerlich unterschiedlicher und spannender sind, als es von außen aussieht.“
Louis, 6 Jahre
Weitere Artikel
Phil.Kids (02/23)
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins. Zum Beispiel: Sollte man unmögliche Dinge glauben?

Phil.Kids (03/23)
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins. Zum Beispiel: Wie beendet man einen Streit?

Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik „Phil.Kids“ widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins. Zum Beispiel: Wie baut man ein Leben auf?

Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins. Zum Beispiel: Woher weiß man, dass man mutig ist?

Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins. Zum Beispiel: Was sollte man tun, wenn man einen Fehler gemacht hat?

Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins wie: Wo sind unsere Gefühle, wenn wir sie nicht haben?

Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins wie: Woher wissen wir, dass ein Vorhaben Quatsch ist?

Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins wie: Warum fahren Erwachsene in den Urlaub? Wann hat man etwas verstanden? Und sollte man immer machen, was andere einem sagen?
