Kleiner E-Mail-Survival-Guide mit Roman Jakobson
Die meisten Menschen wissen aus dem Alltag: Kommunikation per E-Mail birgt viele Fallstricke und Missverständnisse. Wer diese vermeiden will, sollte sich die sechs Funktionen der Sprache bewusst machen, die vom russischen Linguisten Roman Jakobson (1896 - 1982) formuliert wurden.
„14 Uhr habe ich NUR FÜR SIE in meinem Kalender reserviert“, „Leider hast Du den Anhang vergessen, Max“, „Ok.“ Ob eine überaus deutliche Anspielung auf die Vergesslichkeit einer Geschäftspartnerin; ein Vorname am Ende eines Satzes, der diesen zu einer Rüge werden lässt oder ein Punkt nach einem einzelnen „OK“, der für sich spricht: Solche Formulierungen, wie sie mutmaßlich jeden Tag millionenfach in E-Mails verwendet werden, mögen auf den ersten Blick den Anschein neutraler Aussagen machen. Schaut man jedoch genauer hin, entpuppen sie sich als „Mikroaggressionen“, die unmissverständlich zeigen, dass die Absender verärgert sind. Ein derart gezielter Einsatz von Sprache und Satzzeichen geschieht nämlich nicht völlig unbewusst. Und seien wir ehrlich: Jeder von uns hat seinem Frust schon einmal Luft gemacht, indem er die innere Wut in einen Punkt am Ende eines „Alles klar“ gegossen hat. Man fühlt sich besser und kann die Aggression trotzdem leicht abtun, sollte sie tatsächlich thematisiert werden. „Ich? Verärgert!? Nicht doch!“
Auch wenn dieses Verhalten verständlich ist, liegt den meisten von uns doch an einer friedlichen – und damit oft auch effizienteren – Kommunikation und nicht am Abwurf von Brandbomben in die Postfächer anderer. Wie also lässt sich unsere Kommunikation entschärfen und für alle entspannter gestalten? Mit diesem kleinen Survival-Guide, der jene sechs Sprachfunktionen, die der russische Linguist Roman Jakobson (1896-1982) in seinem Essay Linguistik und Poetik (1960) formulierte, auf E-Mail- Mikroaggressionen anwendet, zeigen wir Ihnen, wie man besser mit diesen postalischen Fallstricken umgehen und sie selbst vermeiden kann.
1. Wörter erzeugen Gefühle. Seien Sie sich der emotiven Funktion bewusst.
„Die sogenannte emotive Funktion“, schreibt Jakobson „die sich an den Sender richtet, bringt die Haltung des Sprechers zum Gesprochenen unmittelbar zum Ausdruck.“ Auf die E-Mail übertragen bedeutet dies, dass die geschriebenen Zeilen sämtliche Funktionen übernehmen müssen, die sich sonst auf den Inhalt des Gesagten, die Geschwindigkeit, den Tonfall, die Lautstärke, die Körperhaltung und die Mimik aufteilen. Entsprechend sollten wir so formulieren, dass wir das, was wir schreiben und wie wir es schreiben, der Empfängerin oder dem Empfänger auch ohne Probleme ins Gesicht sagen könnten. Großbuchstaben klingen im Kopf der Empfänger beispielsweise GESCHRIEN. Aber würden wir uns wirklich zu einem Kollegen umdrehen und ihm „BEARBEITE DAS BITTE SO SCHNELL WIE MÖGLICH“ ins Gesicht brüllen? Anstatt derart typografischen Lärm zu produzieren, könnten Sie es beim nächsten Mal vielleicht mit einer beschönigenden Formulierung, einem sogenannten Euphemismus versuchen. Dieser klingt zwar harmloser, das vermittelte Anliegen sollte allerdings dennoch deutlich werden. Beispiele wären: „Es sei denn, ich irre mich“ (anstatt: Ich weiß, dass ICH RECHT habe) oder „was Dir wahrscheinlich bekannt ist“ (anstatt: Merke Dir das ENDLICH). Diese Ausdrücke transportieren Dringlichkeit, ohne dass sie unsere Postfächer in Kampfplätze verwandeln.
2. Stellen Sie mit der metalinguistischen Funktion sicher, dass sie sich auf einer Wellenlänge befinden.
„Um wirksam zu sein, bedarf die Mitteilung […] eines KODES, der ganz oder zumindest teilweise dem Sender und dem Empfänger gemeinsam ist“, erklärt Jakobson. Bestimmte Ausdrücke oder Interpunktionszeichen können jedoch unterschiedlich und somit falsch interpretiert werden. Für manche ist ein Punkt am Ende eines „OK“ kein Grund zur Beunruhigung. Andere lesen aus „OK.“ eine Verärgerung heraus und sind irritiert. Es ist daher notwendig, die „KODES“ des Unternehmens generell und es Gegenübers speziell zu kennen und zu beherrschen, um unnötige Missverständnisse zu vermeiden.
3. Die konative Funktion lehrt uns: Befehlen ist gut. Überzeugen ist besser.
Wer „Sehr dringend“ in die Betreffzeile einer E-Mail schreibt, bedient sich nach Jakobson der konativen Funktion der Sprache, indem er sein Gegenüber (erneut) zum Handeln animieren will. Nach Jakobson wird diese Funktion der Sprache weiter in zwei Hauptmodi unterteilt: Befehle geben sowie Überzeugen. Dabei sei letzterer Modus jedoch wesentlich effektiver als der plumpe Imperativ. Denn wer befiehlt, stellt sich über den Empfänger der Anweisung, was bei diesem ein Gefühl von Machtlosigkeit erzeugen kann. So wird die Aufgabe vielleicht ausgeführt, aber vermutlich nicht bestmöglich. Wer hingegen argumentieren kann, warum diese oder jene Tätigkeit nun oberste Priorität habe, holt alle mit ins Boot, kommuniziert Transparenz und motiviert im Idealfall das gesamte Team für die gemeinsame Sache. Denn wer für sich die Frage beantworten kann „Wofür tue ich das?“, dem geht die Arbeit mitunter deutlich leichter von der Hand.
4. Behalten Sie die Referenzfunktion der Sprache im Kopf, um Informationen nur an die weiterzugeben, die etwas damit anfangen können.
Nach Jakobson teilen sich alle Menschen, die einer Sprache mächtig sind, sogenannte „Referenzen“. Bestimmte Informationen über die Realität also. Allerdings ist zu bedenken, dass nicht alle Informationen über die Realität immer für alle Menschen gleichermaßen bedeutend sind. Wer also kurz davor ist, die eigenen Erfolge mit sämtlichen Kollegen zu teilen, obwohl diese mit der Information nichts anfangen können, sollte innehalten und sich fragen: Habe ich nur Menschen in meinem Verteiler, die diese Information verwerten können? So verhindert man das Abfeuern einer informationstheoretischen Schrotflinte.
5. Die phatische Funktion zeigt uns, mit wem wir es zu tun haben, und hält den Kontakt.
Am Telefon begrüßen wir unser Gegenüber im professionellen Kontext meist mit einem freundlichen „Guten Tag, hier ist X. Ich habe das Anliegen Y“. So wird sofort deutlich, wer was möchte. In der E-Mail übernimmt die Betreffzeile die Funktion der Begrüßung und Vorstellung und stimmt den Ton für den kommenden Inhalt. So können wir prüfen, ob wir aktuell Zeit (und Lust) auf die Mail haben, ohne diese ganz durchlesen zu müssen. Wählen Sie Ihre Worte also leise, um nicht direkt aussortiert zu werden.
6. Und was ist mit der poetischen Funktion?
Noch ist die poetische Funktion der Sprache in unserer beruflichen Kommunikation weitgehend abwesend. Niemand schert sich um das Metrum einer Business-E-Mail. Aber wäre es nicht gerade diese Briese Lyrik, die den oft monotonen Arbeitsalltag lebendiger machen könnte? Einen Versuch wär’s wert (das war ein Trochäus). •
Weitere Artikel
Marcus S. Kleiner: „Wenn mein Buchhändler sich wie diese Algorithmen verhielte, würde ich ihn anzeigen“
Für viele ist nichts entspannender als ein Abend vor Netflix. In seinem jüngst erschienenen Buch Streamland argumentiert der Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner jedoch: Für die willkommene Ablenkung zahlen wir einen hohen Preis. Denn die algorithmisch generierten und persönlich zugeschnittenen Empfehlungen veränderten unser Verhalten weit über den Bildschirmrand hinaus. Warum Netflix und Co. das Erbe der Aufklärung gefährden und welche Schritte dennoch aus einer On-demand-Gesellschaft führen könnten, erläutert der Autor im Interview.

Eine Sprache für alle
Ziel des Genderns ist, Sprache gerechter zu machen. Im Deutschen wird dieses Streben dabei oft mit der expliziten Sichtbarmachung aller Geschlechtsidentitäten in der Sprache gleichgesetzt. Das muss nicht so sein. Andere Sprachen zeigen, dass eine gerechte Sprache auch anders aussehen könnte.

Machen Krisen uns stärker?
Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?
Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.
Orwell und die Überwachung
„Big Brother ist watching you“, kaum ein Satz ist so tief in unser politisches Bewusstsein eingedrungen wie die Kernbotschaft aus George Orwells dystopischem Roman „1984“. Mit großer Eindringlichkeit und Präzision schildert Orwell in diesem Werk den Alltag in einer totalitären Überwachungsgesellschaft. Kein Wort bleibt hier unbelauscht, keine Geste ungeprüft, kein Gedanke folgenlos. Mit den digitalen Informationstechniken, die im Zeichen von Big Data unseren gesamten Alltag protokollieren und erfassen, hat Orwells Vision vom totalen Überwachungsstaat neue Aktualität gewonnen. Kurz nach der Amtsübernahme von Donald Trump schnellte das Buch in den USA sogar zurück auf die Bestsellerlisten, aus konkreter Angst vor einer neuen Ära des Freiheitsverlusts und der Wahrheitsferne. In seinem Essay untersucht der Philosoph Bruce Bégout, wie Orwells Idee zu dem Buch entstand. Im Vorwort zum Beiheft geht Éric Sadin dem Phänomen der globalen Überwachung nach.
24. Türchen
Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfahl das Team des Philosophie Magazins vom 1. Dezember bis heute jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 24. Türchen: zum Abschluss eine weihnachtliche Überraschung!
Wir verlosen 3x ein Jahresabo Plus. Darin enthalten sind alle 6 regulären Ausgaben, 3 Sonderausgaben sowie der Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten.
Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine Mail mit dem Betreff „Weihnachten“ an gewinnspiel@philomag.de Einsendeschluss ist der 26.12.2020 um 23:59 Uhr. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per Zufallslos bestimmt und am 27.12.2020 per Mail benachrichtigt.
Viel Glück und ein frohes Fest!

6. Türchen
Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 6. Türchen: eine Überraschung.
Wir verlosen 3x ein Jahresabo Plus. Darin enthalten sind alle 6 regulären Ausgaben, 3 Sonderausgaben sowie der Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten.
Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine Mail mit dem Betreff „Advent“ an gewinnspiel@philomag.de
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bis zum 10.12.2020 per Mail benachrichtigt.
Viel Glück und einen schönen zweiten Advent!

Theorien des Krieges
Gerechtfertigt, natürlich, unbedingt zu vermeiden? Seit der Antike wird in der Philosophie um die richtige Deutung des Krieges gerungen. Hier sechs Positionen.

Noam Chomsky: „Sprache ist nicht zum Kommunizieren gemacht"
Jeder Mensch trägt die Unendlichkeit in sich. Und zwar dank der sprachlichen Regeln, die wir alle tagtäglich befolgen. Für den Linguisten Noam Chomsky bildet die Sprachfähigkeit nicht nur die Basis von Kreativität und Freiheit, sondern auch das Fundament einer weltpolitischen Vision.
