Nüchtern – aber wozu?
Die Sober-Curiosity-Bewegung ermutigt zum Verzicht auf Alkohol. Was auf den ersten Blick nach Mäßigung aussieht, ist vielleicht die Suche nach dem wirklichen Rausch.
Der Alkoholkonsum ist in westlichen Ländern seit Jahrzehnten rückläufig. Die Deutschen zum Beispiel tranken in den 1970er-Jahren pro Kopf 15 Liter Alkohol pro Jahr, heute sind es zehn. Gerade unter Jüngeren lässt das Interesse am Trinken nach, weshalb Studentenkneipen in Cafés umgewandelt werden und Biermarken ihr alkoholfreies Sortiment ausbauen, nachdem die Jugend auch mit Alkopops nicht bei der Flasche gehalten werden konnte.
Die Sober-Curiosity-Bewegung (in etwa: „nüchtern, aber trotzdem neugierig“) macht aus diesem Trend ein Programm. Auf ihrer Website nullprozente.de heißt es: „Immer mehr junge Menschen“ stellen „die Gesundheit von Körper, Geist und Seele in den Mittelpunkt“ und „verzichten“ auf „Longdrinks, Wein, Cocktails und Spirituosen“.
Erwecke den Abstinenzler in dir?
Nun könnte man – die Signalwörter „Verzicht“ und „Gesundheit“ legen dies nahe – der Bewegung Lustfeindlichkeit vorwerfen, die das pralle auf dem Altar des nackten Lebens opfert. Aber vielleicht verhält es sich ganz anders. Vielleicht sind die Abstinenzler auf der Suche nach dem wirklichen Rausch, der eintritt, wenn sich der Alkoholnebel im Gehirn gelichtet hat. Schon Karl Kraus fragte: „Was sind alle Orgien des Bacchus gegen die Räusche dessen, der sich zügellos der Enthaltsamkeit ergibt!“ Damit befand er sich – für manche vielleicht überraschend – in der Gesellschaft Friedrich Nietzsches, der die „unbedingte Enthaltung von allen Alcoholicis“ empfahl. „Wasser thut’s“, während „Branntwein“ ebenso schädlich wirkt wie das „Christentum“. Diese beiden „europäischen Narcoticis“ macht er für die Existenzkrise des modernen Menschen verantwortlich. Wer sie überwinden will, müsse nicht nur Gott töten, sondern auch den Trinker in sich.
Die Frage ist nur, was man mit seiner Nüchternheit anstellt. Soll sie bloß das Wohlbefinden steigern? Oder große Werke hervorbringen? Für Nietzsche zählt nur Letzteres. Ohne Werkabsicht könne man sich auch gleich betrinken. In der Sober-Curiosity-Bewegung überwiegt jedoch der Wellnessaspekt, auch wenn an einigen Stellen ein kulturrevolutionärer Anspruch durchscheint: Es sei „höchste Zeit für neue gesellschaftliche Normen“ – nietzscheanisch gesprochen: eine „Umwertung aller Werte“, orientiert am Ideal der Nüchternheit. Gut möglich, dass hierin schon die Spaltung der Bewegung angelegt ist: in einen Werk- und einen Wellnessflügel.•
Weitere Artikel
Abweichung wagen
Und, wie lauten Ihre Neujahrsvorsätze? Weniger Alkohol trinken, mit dem Rauchen aufhören? Mehr Sport treiben, häufiger Freunde treffen? Den Fernseher abschaffen, alle elektronischen Geräte nach Feierabend ausschalten, um wieder mehr Bücher zu lesen? Vielleicht möchten Sie auch auf Verpackungen verzichten, um Plastik zu sparen. Oder Ihr Auto häufiger stehen lassen? Leer liegt das neue Jahr vor uns. Und wie verlockend ist der Gedanke, sich in diese Leere hinein anders, gar ganz neu zu entwerfen! Schlechte Angewohnheiten und alte Ängste abzulegen, um sich in ganz neue Gefilde vorzuwagen. Gesünder zu leben. Tiefer. Selbstbestimmter.

Das Mögliche und das Wirkliche
Worauf kommt es an, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während gleichzeitig unklar ist, wo es zu suchen wäre? Die Zukunft ist gerade deshalb offen, weil nicht alles zu jeder Zeit möglich ist, sondern es stets aus dem Wirklichen hervorgeht. Das Neue gebiert sich stets aus dem Zusammenspiel von Ich und Umwelt, aus der Kombination von Selbstschöpfung und Inspiration.

Ist das Angeln zum Exzess verdammt?
Ist Angeln eine philosophische Aktivität? Das behaupten zumindest viele Praktiker (insbesondere die sogenannten Fliegenfischer und Karpfenangler) und auch zahlreiche Denker. Fernab von der heutigen industriellen Überfischung sehen sie darin eine Kunst der Geduld und der Mäßigung. Ein Überblick.

Die inneren Ketten der Abhängigkeit
In einer Klinik in Lausanne begleitet der Suchtmediziner Professor Jean-Bernard Daeppen Alkoholiker, ohne sie moralisch unter Druck zu setzen, und bietet Heroinabhängigen ein revolutionäres Programm. Eine Reportage über einen Ort, der auch den Blick auf das eigene Suchtverhalten verändern kann.

Die Städte der Anderen
Offenbach und Zwickau, zwei deutsche Städte, wie sie auf den ersten Blick nicht ähnlicher sein könnten. Beide gleich groß, beide ehemalige Industriezentren, beide mit niedriger Arbeitslosenquote. Was sie radikal voneinander unterscheidet, ist ihr Verhältnis zum Anderen. Denn das hessische Offenbach hat mit 57 Prozent den höchsten Migrantenanteil der BRD, das sächsische Zwickau gehört mit 2,6 Prozent Ausländeranteil hingegen zu den kulturell einheitlichsten Städten der Republik. Beispielhaft stehen sie damit für zwei alternative Visionen eines Deutschlands der Zukunft: Hybridität versus Homogenität, Multikulti oder Leitkultur, dynamische Polyphonie gegen klassische Harmonie. Eine Doppelreportage auf der Suche nach der Funktion des Anderen in unserer Mitte
„Philosophie und Studium der wirklichen Welt verhalten sich zueinander wie Onanie und Geschlechtsliebe“
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk
Familie - Zuflucht oder Zumutung?
Der Herd ist noch an. Es fehlen einige Gabeln sowie Tante Barbara, die wieder „im Stau“ steckt. Egal. Anfangen, „bevor das Essen kalt wird“, mahnt meine Mutter wie jedes Jahr. Vor allem aber: „Langsam essen!“ Vater hat derweil schon den zweiten Bissen im Mund. Der Neffe spielt unter der Tischplatte auf seinem Smartphone. Meine Schwester versetzt ihm dezent einen Tritt. Der Schwager zischt: „Lass ihn doch einfach!“ Dass die Flüchtlingskrise als Thema tabu ist, hatten wir im Vorfeld per Rundmail zwar ausdrücklich vereinbart, aber was interessiert das schon Onkel Ernst? Denn erstens hat er kein Internet und zweitens kein anderes Thema. Ein verzweifelter Blick auf die Uhr. Und zur Gattin. Noch 22 Stunden und 34 Minuten, bis der Zug zurück nach Hause fährt. Durchhalten. Frieden wahren. Schließlich ist heute Weihnachten. Und das hier meine Familie.
Roger Berkowitz: „Dieser Wahlkampf zeugte vom Ende einer ‚gemeinsamen Welt‘“
Auch wenn es so aussieht, dass Joe Biden die US-Wahlen für sich entscheiden kann, wirft Donald Trumps überraschend gutes Abschneiden viele Fragen auf. Der Philosoph Roger Berkowitz, Direktor des Hannah-Arendt-Zentrums am Bard College in New York, erklärt im Gespräch, weshalb der amtierende Präsident der schrecklichste der amerikanischen Geschichte ist, er nach wie vor so viele Menschen überzeugt und seine Amtszeit im Rückblick dennoch ein Glücksfall für die USA sein wird.
