Schluss machen geht nicht
Wahre Freundschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht beendet werden können und auch nicht von selbst enden. Entstehen können sie nur in Lebensphasen verletzlicher, radikaler Offenheit.
Die Freundschaft hat, auf den ersten Blick, viele Grenzen. Jede Form des Verrats zum Beispiel kann eine Freundschaft jäh beenden. Auch beim Thema Geld hören viele freundschaftlichen Verhältnisse, so besagt eine bekannte Redewendung, schnell auf. Dabei muss es noch nicht einmal um Schulden gehen, die ein Freund sich weigert zurückzuzahlen. Es reichen signifikante Einkommensunterschiede, um Freunde auseinanderzutreiben, weil dem finanziellen Erfolg des einen die finanzielle Enge des anderen gegenübersteht; schon ein gemeinsamer Restaurantbesuch kann so leicht zum komplizierten, mit vielen Empfindlichkeiten besetzten Problem werden. Und natürlich können Freunde sich auch an politischen oder gesellschaftlichen Fragen entzweien. Man kann schlicht nicht (mehr) verstehen, warum der andere so denkt, wie er denkt – und so lebt man fortan in getrennten Welten weiter.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo