Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Scanned by Eloquence from Finnegan, F.: Do Penance or Perish. A Study of Magdalen Asylums in Ireland. Congrave Press, Ireland, Piltown, Co. Kilkenny (2001) (Wikimedia)

Berlinale

„Small Things Like These“ – Schmutz der Vergangenheit

Friedrich Weißbach veröffentlicht am 16 Februar 2024 4 min

Am Donnerstag wurde die 74. Berlinale mit dem Film Small Things Like These des belgischen Regisseurs Tim Mielants eröffnet. Das Kammerspiel erzählt die Geschichte der irischen Magdalenenheime, vermeintliche Besserungsanstalten für ehelos schwangere Frauen, und wirft so einen wichtigen wie sensiblen Blick auf ein oft unterbelichtetes gesellschaftliches Thema.

 

Bill Furlong ist Kohlehändler. Mit einem von der Last der schweren Kohlesäcke gebeugten Rücken schleppt er sich jeden Tag von Kunde zu Kunde. Doch es ist nicht nur seine Ware, die auf ihm lastet: Auch seine Vergangenheit wiegt bleischwer, lässt ihn nicht schlafen und versetzt ihn in einen von der Welt entfremdeten Zustand. Der Eröffnungsfilm der diesjährigen 74. Berlinale Small Things Like These von Tim Mielants erzählt das Schicksal von Bill und beleuchtet einen Teil der irischen Geschichte, der zu lange keine öffentliche Beachtung fand. 

 

Buße und Besserung

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
3 min

Axel Honneth: „Arbeit muss die politische Willensbildung fördern“

Nils Markwardt 08 Juli 2021

Die Demokratie lebt davon, dass Bürger sich am politischen Prozess beteiligen. Die Arbeitswelt aber verhindert oft eine solche Partizipation. Der Philosoph Axel Honneth über ein unterbelichtetes Problem

Axel Honneth: „Arbeit muss die politische Willensbildung fördern“

Artikel
3 min

Behaglich in den Abgrund blicken

Marianna Lieder 01 Oktober 2019

In seinem Gruppenportrait erzählt Stuart Jeffries von der Exil-Lebenswelt der Frankfurter Schule

Stuart Jeffries
Grand Hotel Abgrund: Die Frankfurter Schule und ihre Zeit
übers. v. S. Held, Klett-Cotta, 560 S., 28 €

 


Artikel
3 min

Keusche Kraft - Das Zölibat

Barbara Vinken 01 Oktober 2016

In Deutschland fühlt sich kaum noch jemand zum Priester berufen. Verantwortlich gemacht dafür wird vor allem das Zölibat, die Ehelosigkeit. In einer sexuell befreiten Moderne möchte kein Mensch mehr – und erst recht kein Mann – auf Sex, Familie und Kinder verzichten. Zeit also, sich zu fragen, an was die katholische Kirche eigentlich festhält, wenn sie im Gegensatz zu den reformierten, aber auch zu den griechisch-orthodoxen Kirchen das Zölibat zur Voraussetzung des Priesteramts macht.


Salon
5 min

„Time Stamp“ – Schule in Zeiten des Kriegs

Friedrich Weißbach 21 Februar 2025

Schule soll Kinder für das Leben vorbereiten. Doch wie verändert Krieg im eigenen Land den Alltag im Klassenzimmer? Dieser Frage widmet sich der Film Time Stamp der ukrainischen Regisseurin Kateryna Gornostai.

„Time Stamp“ – Schule in Zeiten des Kriegs

Artikel
2 min

Adorno und das Schenken

Theodor W. Adorno 19 Dezember 2022

Vom Gutschein bis zum unpersönlichen Präsentartikel: Allzu oft machen wir Geschenke, die keine sind. Die Unfähigkeit zur großzügigen und sensiblen Gabe, so Theodor W. Adorno, hat gesellschaftliche Gründe.

Adorno und das Schenken

Salon
3 min

„Was will der Lama mit dem Gewehr?“

Kira Schmoecker 14 August 2024

Auch in seinem zweiten Film wirft der Regisseur Pawo Choyning Dorji einen genauen Blick auf sein Heimatland Bhutan, dessen Übergang von einer Monarchie zu einer Demokratie er humoristisch porträtiert.

„Was will der Lama mit dem Gewehr?“

Impulse
4 min

Die Berlinale als Ereignis

Friedrich Johannes Weißbach 10 Februar 2022

Heute beginnt die Berlinale und die Tickets sind heiß begehrt. Doch was ist der Grund für den massiven Andrang auf das Filmfestival? Ein Erklärungsversuch mit Theodor W. Adorno und Alain Badiou.

Die Berlinale als Ereignis

Salon
5 min

„Suzume“ – Mythos als Traumabewältigung

Friedrich Weißbach 13 April 2023

Ein lebendiger Stuhl mit drei Beinen, eine Naturkatastrophe und der frühe Tod einer Mutter. Das sind nur ein paar der Komponenten, aus denen der japanische Regisseur Makoto Shinkai Suzume einen „modernen Mythos“ kreiert hat. Der Film kommt nun in die deutschen Kinos.

„Suzume“ – Mythos als Traumabewältigung

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. „Small Things Like These“ – Schmutz der Vergangenheit
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!