Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: @ Marvin Ruppert

Impuls

Teilhabe statt Boykott

Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 22 Oktober 2021 4 min

Die Autorin Jasmina Kuhnke hat zu einem Boykott der Buchmesse aufgerufen und so eine große Solidarisierungswelle ausgelöst. Empathie mit einer Frau, die von rechten Kräften bedroht wird, ist wichtig. Doch geht die empathische Energie in die falsche Richtung, meint Svenja Flaßpöhler.

 

„Ihr duldet, dass Nazis mit euch ausstellen! Ihr duldet, dass Menschen wie ich deshalb nicht teilnehmen können! Ihr duldet, dass Menschen mit sichtbarer Migrationshistorie durch die Präsenz von Nazis auf dieser Messe gefährdet werden!“ Mit diesen Worten erklärt die deutsche Autorin Jasmina Kuhnke ihre Absage bei der diesjährigen Buchmesse. Eingeladen war Kuhnke auf der großen ARD-Bühne, um ihren neuen Roman Schwarzes Herz vorzustellen. Doch die Präsenz eines neurechten Verlages sei für Sie eine solche Zumutung, dass Sie sich nun veranlasst sehe, abzusagen.

Jasmina Kuhnke ist eine Person of Colour, sie hat einen sengalesischen Vater. Auf Twitter folgen ihr unter dem Namen @Quattromilf über 110 000 Menschen; sie nutzt die Plattform für ihren Kampf gegen Rassismus, den sie mit harten Bandagen führt. Anfang des Jahres veröffentlichten ihre Gegner ihre Adresse, sie erhielt daraufhin eine Morddrohung und musste mit ihrem Mann und ihren vier Kindern den Wohnort wechseln. Nun also der Boykott der Messe, dem sich sogleich andere Prominente anschlossen, darunter die Schauspielerin Annabelle Mandeng und die Tänzerin Nikeata Thompson, beide ebenfalls POC; auf Twitter gibt es eine große Solidarisierungswelle, die Kuhnkes Anliegen unterstützt und alle diejenigen, die an der Messe teilnehmen, als Dulder rechten Gedankenguts kritisiert.

Es ist richtig: Eine Frau, die Morddrohungen aus der rechten Szene erhält, die um ihr Leben und das ihrer Kinder fürchten muss, verdient unser aller Zuspruch, unser aller Empathie. Für Menschen, die noch nie mit dem Tod bedroht wurden, ist es schwer, sich einzufühlen in eine solche Situation. Das darf uns aber nicht davon abhalten, diese Anstrengung unbedingt zu unternehmen. Denn: Die Kraft des Ein- und Mitfühlens ist ein entscheidender Motor des gesellschaftlichen Fortschritts. Ohne sie wäre die Solidarität mit marginalisierten Gruppen, wäre eine Bewegung wie Black Lives Matter undenkbar.

 

Handeln der Potenz

 

Allerdings kann die empathische Energie auch in die falsche Richtung gehen – und genau das gilt für den Fall Kuhnke. Anstatt die junge Frau in ihrer Absage zu bestärken, hätte wahre Unterstützung darin bestanden, sie zu ermutigen, die Möglichkeit, die man ihr geboten hat, entschlossen zu ergreifen. Wäre es nicht besser gewesen, wenn Jasmina Kuhnke, mit dem Rückhalt ihrer Unterstützer, stolz auf die Bühne geschritten wäre? So hätte sie den Rechten auf der Messe gezeigt: Seht her. Ihr wollt mich töten. Ich aber ergreife das Wort. Ich bestimme den Diskurs in diesem Land maßgeblich mit. Und zwar auf einer der prominentesten Bühnen der ganzen Messe.

Ein solches Handeln wäre ein Handeln der Potenz gewesen. Kuhnke hätte sich in die Höhe begeben, von der sie souverän auf ihre Gegner hätte hinabschauen können. Stattdessen hat Kuhnke sich selbst von der Messe ausgeschlossen und damit genau jene Marginalisierung fortgeschrieben, gegen die sie doch eigentlich kämpft. Dass sie nun durch ihre Absage umso mehr im Rampenlicht steht, macht die Sache nicht besser, im Gegenteil: Prominenz erzielt Kuhnke (wie leider viele andere auch), indem sie sich selbst kleiner macht, als sie ist. Den rechten Verlag, um den es hier geht, macht sie hingegen viel, viel größer, als er faktisch war. Kann das gewollt sein?

 

Sensibilität und Resilienz

 

Zu Recht hat der Historiker Per Leo in einem Kommentar zum Messe-Boykott darauf hingewiesen, dass man „dulden“ muss, „was nicht verboten ist“. Die Messe ist ein Ort der Meinungsfreiheit. Auch ein neurechter Verlag hat das Recht, dort vertreten zu sein, so schwer das auch auszuhalten sein mag. Und stellen wir uns vor, was passieren würde, wenn ein Gericht entschiede, dass der Verlag nicht mehr auf der Messe vertreten sein darf: Die rechte Szene würde jubeln, sie könnte sich wieder als Opfer einer „Meinungsdiktatur“ inszenieren. Umso notwendiger ist es, für das Aushalten von Zumutungen die notwendige Widerstandskraft auszubilden. Was nicht heißt, dass neurechtes, menschenfeindliches Gedankengut nicht nach wie vor kritisiert und bekämpft werden sollte. Das sollte es unbedingt. Aber würde sich eine Gesellschaft zum Ziel setzen, jedwede Zumutung zu vermeiden, geriete die liberale Demokratie unweigerlich in Gefahr.

An der Causa Kuhnke lässt sich erkennen, wie unauflöslich Sensibilität und Resilienz zusammengehören. Ja, die Einfühlung in die Situation der Autorin ist unverzichtbar. Sie ist der Motor gesellschaftlicher Transformation. Aber unverzichtbar ist auch die Fähigkeit, aus der eigenen Verwundbarkeit heraus in eine Stärke zu finden, die wir brauchen, wenn wir teilhaben wollen am gesellschaftlichen Diskurs und dem alltäglichen, so anstrengenden Kampf widerstreitender Meinungen. •

 

Svenja Flaßpöhler ist Chefredakteurin der Printausgabe des Philosophie Magazins. Ihr Buch „Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren“ ist soeben bei Klett-Cotta erschienen.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
1 min

Susanne Schmetkamp über Empathie

Philomag Redaktion 23 September 2020

Lebt es sich als emphatischer Mensch leichter? Warum ist der Begriff Empathie philosophisch interessant? Und welche anderen Denkerinnen und Denker haben sich mit ihm beschäftigt? Auf der diesjährigen phil.cologne sprachen wir mit Susanne Schmetkamp über Empathie. Susanne Schmetkamp ist Philosophin und leitet eine Forschungsgruppe zur Ästhetik und Ethik der Aufmerksamkeit an der Universität Fribourg (Schweiz). Ihre Forschungsgebiete sind ästhetische Erfahrung, Empathie, Aufmerksamkeit, Perspektivität, Film und Serien.

Susanne Schmetkamp über Empathie

Impulse
4 min

Verwaltetes Denken in Frankfurt

Svenja Flasspoehler 19 Oktober 2023

Die Eröffnungsrede des Philosophen Slavoj Žižek auf der Frankfurter Buchmesse hat für einen Eklat gesorgt. Dabei hätte es ein Abend lebendiger Demokratie über die Frage werden können, ob Hintergrundanalysen notwendig in Relativierung münden. Ein Kommentar von Svenja Flaßpöhler.

Verwaltetes Denken in Frankfurt

Gespräch
13 min

Gibt es eine Grenze der Solidarität?

Svenja Flaßpöhler und Bernd Stegemann 23 Mai 2022

Bernd Stegemann befürwortet die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Svenja Flaßpöhler lehnt sie ab. Der Streit reicht tief hinein in philosophische Fragen. Ein Gespräch über Ideologien, falsche Rücksichten und den Wert der Empathie.

Gibt es eine Grenze der Solidarität?

Impulse
5 min

Die WM boykottieren? Philosophen antworten

Batiste Morisson 17 Oktober 2022

Tote Arbeiter beim Bau der Stadien, eine verheerende ökonomische Bilanz und Menschenrechtsverletzungen im ganzen Land. Sollte man als Zuschauer die Fußball-WM in Katar boykottieren, die in wenigen Wochen beginnt? Vier Philosophen geben Antworten.

Die WM boykottieren? Philosophen antworten

Impulse
4 min

Savonarolas Erbin?

Moritz Rudolph 05 Februar 2024

Die Historikerin Cecilie Hollberg hat ihre Wahlheimat Florenz mit einer „Hure“ verglichen, die sich an Touristen verkauft, und damit einen Skandal ausgelöst. Ihre Wortwahl erinnert an den Bußprediger Savonarola, weist aber in eine andere Richtung.

Savonarolas Erbin?

Artikel
8 min

Was heißt hier frei

Theresa Schouwink 09 September 2021

Seit jeher haben Menschen mit all ihren Kräften für die Freiheit gekämpft. Doch was dieser schillernde Begriff meint, ist umstritten. Philosophische Positionen zu drei Kernkonflikten.

Was heißt hier frei

Gespräch
9 min

Kristina Lunz: „Menschenrechtsverachtung darf niemals normalisiert werden“

Arlene Güthenke 18 Dezember 2024

Für gesellschaftlichen Wandel sind zwei Aspekte zentral, meint Kristina Lunz in ihrem neuen Buch: Empathie, um andere anzuerkennen und Widerstand, wenn Menschenrechte verletzt werden. Ein Gespräch über Universalismus als Leitplanke und die Gefahren selektiver Empathie.

Kristina Lunz: „Menschenrechtsverachtung darf niemals normalisiert werden“

Artikel
5 min

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Michael Hesse 15 Dezember 2016

Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Teilhabe statt Boykott
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!