Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Paweł Starzec

Essay

Traut euch!

Friedrich Weißbach veröffentlicht am 08 September 2022 7 min

In postheroischen Gesellschaften gilt der Mut oft als reine Privatangelegenheit. Mit Hannah Arendt jedoch lässt sich zeigen, dass er gerade in Demokratien die politische Kardinaltugend ist. 

 

Wer von uns musste diesen Spruch als Kind nicht über sich ergehen lassen? Schon im frühen Alter werden wir aufgefordert, unseren Mut unter Beweis zu stellen: Ob durch den Sprung vom Zehn-Meter-Turm oder das Essen eines Wurms. Was wir als Kinder spielerisch lernen, leitet uns durch unser gesamtes Leben. Mut ist die treibende Kraft, mit unliebsamen Umständen aufzuräumen, Veränderungen voranzubringen und einen Neuanfang zu machen. „Mut“, so lässt sich mit Demokrit sagen, „steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende“. Sei es der erste Schritt auf eine angehimmelte Person zu, das Wagnis eines neuen Jobs oder das Eintreten für die eigenen Werte und Prinzipien, all das bedarf des Mutes. Mut ist insofern unabdingbar für ein glückliches Leben.

Aber was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von Mut sprechen? Mut wird ganz allgemein als eine Form der Selbstüberwindung begriffen. Die Mutige springt über ihren eigenen Schatten, überwindet die eigenen Ängste und wächst über sich hinaus. Da der Kern des Mutes eine individuell empfundene Grenze ist, die es zu überschreiten gilt, erweist sich Mut als ein wesentlich subjektives Phänomen. Dementsprechend schwer ist es auch zu bestimmen, was mutig ist und was nicht. Während für manche beispielsweise das Sprechen vor einer Gruppe von Menschen oder das Ansprechen von Problemen ganz natürlich erscheint, verlangt es anderen eine große Portion Mut ab. Einen objektiven Maßstab, was als mutig gelten kann und was nicht, scheint es zumindest nicht geben zu können. Zugleich ist der Mut immer ein Ausdruck von Freiheit, denn wer etwas wagt, trifft eine Wahl für etwas und gegen die eigenen, oft fesselnden Ängste. In dieser Angstbewältigung erweist sich Mut als eine Selbsterfahrung. Indem wir an unsere Grenzen gehen und uns aktiv mit diesen auseinandersetzen, lernen wir nicht nur viel über uns selbst, sondern bilden auch eine eigene Individualität aus. Es gehört bereits Mut dazu, sich seine Schwächen einzugestehen, für seine Überzeugungen einzutreten und sich so als Individuum mit einem ganz eigenen Willen und Gefühlen der Welt zu zeigen. „Anders zu sein“, so Albert Camus treffend, „ist weder eine gute noch eine schlechte Sache. Es bedeutet lediglich, dass man mutig genug ist, um man selbst zu sein.“ Mut ist in diesem Sinne etwas Existenzielles und als solches notwendige Grundlage für eigenständiges Handeln.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 66 Oktober/November 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Traut euch!
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!