Traut euch!
In postheroischen Gesellschaften gilt der Mut oft als reine Privatangelegenheit. Mit Hannah Arendt jedoch lässt sich zeigen, dass er gerade in Demokratien die politische Kardinaltugend ist.
Wer von uns musste diesen Spruch als Kind nicht über sich ergehen lassen? Schon im frühen Alter werden wir aufgefordert, unseren Mut unter Beweis zu stellen: Ob durch den Sprung vom Zehn-Meter-Turm oder das Essen eines Wurms. Was wir als Kinder spielerisch lernen, leitet uns durch unser gesamtes Leben. Mut ist die treibende Kraft, mit unliebsamen Umständen aufzuräumen, Veränderungen voranzubringen und einen Neuanfang zu machen. „Mut“, so lässt sich mit Demokrit sagen, „steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende“. Sei es der erste Schritt auf eine angehimmelte Person zu, das Wagnis eines neuen Jobs oder das Eintreten für die eigenen Werte und Prinzipien, all das bedarf des Mutes. Mut ist insofern unabdingbar für ein glückliches Leben.
Aber was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von Mut sprechen? Mut wird ganz allgemein als eine Form der Selbstüberwindung begriffen. Die Mutige springt über ihren eigenen Schatten, überwindet die eigenen Ängste und wächst über sich hinaus. Da der Kern des Mutes eine individuell empfundene Grenze ist, die es zu überschreiten gilt, erweist sich Mut als ein wesentlich subjektives Phänomen. Dementsprechend schwer ist es auch zu bestimmen, was mutig ist und was nicht. Während für manche beispielsweise das Sprechen vor einer Gruppe von Menschen oder das Ansprechen von Problemen ganz natürlich erscheint, verlangt es anderen eine große Portion Mut ab. Einen objektiven Maßstab, was als mutig gelten kann und was nicht, scheint es zumindest nicht geben zu können. Zugleich ist der Mut immer ein Ausdruck von Freiheit, denn wer etwas wagt, trifft eine Wahl für etwas und gegen die eigenen, oft fesselnden Ängste. In dieser Angstbewältigung erweist sich Mut als eine Selbsterfahrung. Indem wir an unsere Grenzen gehen und uns aktiv mit diesen auseinandersetzen, lernen wir nicht nur viel über uns selbst, sondern bilden auch eine eigene Individualität aus. Es gehört bereits Mut dazu, sich seine Schwächen einzugestehen, für seine Überzeugungen einzutreten und sich so als Individuum mit einem ganz eigenen Willen und Gefühlen der Welt zu zeigen. „Anders zu sein“, so Albert Camus treffend, „ist weder eine gute noch eine schlechte Sache. Es bedeutet lediglich, dass man mutig genug ist, um man selbst zu sein.“ Mut ist in diesem Sinne etwas Existenzielles und als solches notwendige Grundlage für eigenständiges Handeln.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Pragmatisch. Praktisch. Gut?
Menschen als Pragmatiker zu bezeichnen, ist ein zwiespältiges Lob. Das gilt im Alltag, derzeit aber besonders in der Politik. Pragmatismus gehört zu den Kardinaltugenden unserer Epoche. Doch zugleich impliziert er Ideenarmut und Prinzipienlosigkeit. Besonders in Deutschland besitzt die aus den USA stammende Denktradition ein zweifelhaftes Image. Sie gilt als rein zweckorientiert, theoriefern und allzu marktkonform. Dabei ist der Pragmatismus eine philosophische Bewegung, der es vor allem um eines geht: eine radikale Erneuerung der liberalen Demokratie. Also auf zur Tat!
Am Abgrund der Moderne
Hannah Arendt hat nicht nur die totalitäre Herrschaft analysiert, sondern auch die Traditionsbrüche beschrieben, die diese ermöglichte. Traditionsbrüche, die auch in Arendts eigenem Leben und Arbeiten Spuren hinterließen – und sie sehr sensibel für jegliche Gefahren in Demokratien machten. Was können wir heute noch in der Auseinandersetzung mit Arendts Arbeiten lernen? Ein Interview mit der Gründerin des Hannah Arendt-Zentrums Antonia Grunenberg.

Wolodymyr Selenskyj und die Authentizität
Nur wenige trauten Wolodymyr Selenskyj das Amt des Präsidenten zu. Seit dem Krieg jedoch ist er in die Rolle seines Lebens hinein- und dabei über sich hinausgewachsen. Um diesen Wandel nachvollziehen zu können, lohnt ein Blick in Diderots und Stanislawskis Theorien des Schauspielers.

Lyndsey Stonebridge: „Für Arendt bedeutet Freiheit auch, Souveränität aufzugeben“
Was können wir heute noch von Hannah Arendt lernen? Eine ganze Menge, wie Lyndsey Stonebridge in ihrem neuen Buch über die Denkerin zeigt, die selbst zeitweise staatenlos war und den Ungehorsam als Schlüssel für gesunde Demokratien verstand.

Und woran zweifelst du?
Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.
Hannah Arendt und die Lüge
Lügen gilt als unerhört, die Suche nach Wahrheit als nobel. Doch in der Politik verhält es sich mitunter umgekehrt, behauptete Hannah Arendt vor über 50 Jahren: Hier eröffnen Lügen Handlungsspielräume. Wahrheit ist dagegen despotisch.

Christian Bermes: „Meinungen sind kein Ablassbrief, um sich in einem Paralleluniversum einzurichten“
Wir gratulieren Christian Bermes zur Platzierung seines Buches Meinungskrise und Meinungsbildung. Eine Philosophie der Doxa auf der Shortlist des Tractatus 2022. Bereits im Januar haben wir mit dem Philosophen darüber gesprochen, warum Meinungen keine Privatangelegenheit sind.

Mit Hannah Arendt liebevoll auf die Katastrophe blicken
Verzweiflung ist eine verständliche Reaktion angesichts aktueller Krisen. Doch Resignation ist billig, meint Robert Ziegelmann und plädiert mit Hannah Arendt für einen anstrengenderen, potenziell jedoch rettenden Ansatz.
