Vulkanologie der Gefühle
Eva Illouz erforscht in Explosive Moderne, wie Emotionen und Gesellschaft zusammenhängen – und plädiert dafür, im gegenwärtigen Gebrodel nach unverstandenen Gefühlen zu suchen.
Ein Vulkanausbruch folgt im Prinzip einem einfachen Mechanismus: Bei hohen Temperaturen im Erdinneren schmilzt das Gestein und steigt als Magma in sogenannte Magmakammern auf. Wird der Druck in den Kammern durch die dabei entstehenden Gase zu groß, kommt es zur Explosion. Als ähnlich spannungsgeladenes Szenario beschreibt Eva Illouz nun die Einbettung unserer Emotionen in die Narrative und Institutionen der Moderne. Die französisch-israelische Soziologin ist Expertin für vermeintlich „innere“ Welten; auf welche Weise sich Gefühle innerhalb soziopolitischer Systeme entfalten, hat sie bereits in Büchern wie Warum Liebe weh tut oder Gefühle in Zeiten des Kapitalismus untersucht. Auch in Explosive Moderne folgt sie dieser Prämisse: Emotionen werden sozial geformt und angeheizt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“
In ihrem jüngst erschienen Buch Undemokratische Emotionen zeigt die Soziologin Eva Illouz, wie politische Bewegungen sich unsere Gefühle zunutze machen. Im Interview spricht sie über die Muster affektiver Politik und den Aufstieg des populistischen Nationalismus in ihrem Heimatland Israel.

Israels aktueller Populismus
In ihrem jüngst erschienen Buch geht Eva Illouz den titelgebenden Undemokratischen Emotionen nach und stellt besonders die Angst als Gefährdung für ihr Heimatland Israel heraus. Eine Rezension von Josef Früchtl.

Linksidentitäre Irrungen
Weite Teile der Linken reagierten auf das Massaker der Hamas in Israel mit Häme oder bestenfalls Gleichgültigkeit. Die israelische Soziologin Eva Illouz, die sich selbst als Linke begreift, sucht in ihrem Buch Der 8. Oktober nach den polit-philosophischen Grundlagen dieses moralischen Versagens und den Wurzeln des obsessiven Antizionismus.

Eva Illouz: "Frauen sind die großen Verliererinnen der sexuellen Befreiung"
Die gegenwärtige Debatte um sexualisierte Gewalt zeigt, dass wir über die Revolution der 1960er-Jahre neu nachdenken müssen: Das ist die überraschende These von Eva Illouz. Die französisch-israelische Soziologin und Philosophin über Weiblichkeit als Ware, #metoo und die Möglichkeit einer neuen Erotik
Eva Illouz: „Die Idee der Liebe ist im Niedergang begriffen"
Die Soziologin Eva Illouz, die Liebe in Zeiten des Kapitalismus zu ihrem Lebensthema gemacht hat, feiert heute ihren 61. Geburtstag. Hellsichtig analysiert sie in diesem Interview aus dem Jahr 2019, wie sich Ökonomie und Romantik verbinden – und mit welchen Folgen.

Eva Illouz: „Was gerade passiert ist unser 11. September – nur schlimmer“
Für die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz wirft der jüngste Angriff der Hamas auf Israel die grundlegende Frage auf, was das Land noch zusammenhalten kann.

Herzrasen ist auch Kopfsache
Martha Nussbaum präsentiert eine Alternative zu der Idee, dass Emotionen rein animalische, irrationale Energien sind. Gemäß einer neustoischen Lesart stellt sie Emotionen als Urteile in den Mittelpunkt ihrer Moralphilosophie

Kniff Nr. 14: Spielen Sie den Unverstandenen!
Das Verfahren Zu Sätzen, die Ihrem Gegenüber ganz sicher nicht gefallen werden, gehört die Bemerkung: „Ich fürchte, Sie haben mich nicht verstanden.“ Damit unterstellen Sie ihm nämlich einen Mangel an Intelligenz und Aufmerksamkeit. Bei der Ausführung dieser Zermürbungstaktik gehen sie f..