Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: © Nicolas Mahler

Trend

Wahlverwandtschaften

Marie-Luise Goldmann veröffentlicht am 11 Mai 2021 2 min

Co-Parenting ermöglicht, mit einem anderen Menschen ein Kind aufzuziehen, ohne dafür eine romantische Beziehung einzugehen. Ist das ein Zeichen kapitalistischer Zweckrationalität oder eine Befreiung aus alten Modellen?

 

Wer einen Kinderwunsch verspürt, aber noch Single ist, muss sich heute nicht verzweifelt auf Tinder um potenzielle Traumpartner bemühen. Es reicht, eine gute Freundin oder einen netten Bekannten zu haben. Und falls nicht, wischt man eben doch – aber nicht auf Tinder, sondern auf einer der zahlreichen Apps, die Partner zur gemeinsamen Kindererziehung vermitteln. Co-Parenting nennt sich die Abmachung, zu zweit oder mit mehreren Personen ein Kind, oft durch Samenspende, zu bekommen, ohne dafür eine romantische Beziehung einzugehen. Eine konsequente Antwort auf eine Statistik, nach der ein Drittel der Ehen in Deutschland geschieden werden. Denn von den vielen Tücken, die der romantischen Liebe auflauern und die so oft ihr tragisches Scheitern bedeuten, bleibt das freundschaftliche Arrangement verschont. Weder sprunghaftes Gefühlsschlamassel noch sexuelle Untreue können das Modell der kooperativen Elternschaft trüben. Sticht Rationalität hier Romantik? Co-Parenting, die höchste Stufe der Kapitalisierung des Privaten, das von jedem Rest an Unsicherheit, Instabilität und Risiko befreit werden soll? Ist in Zukunft mit noch mehr selbstoptimierten Familien zu rechnen, für die das perfekte Co-Elternteil mittels Kosten-Nutzen-Kalkül akribisch ermittelt wurde, statt sich auf die Unwägbarkeiten der Romantik mit mutiger Wucht einzulassen?

 

Antigone light

 

Nun, das wäre eine naheliegende, aber keine zwingende Schlussfolgerung: Judith Butler erkennt in alternativen Verwandtschaftsmodellen sogar ganz im Gegenteil einen subversiven Akt. Unter „Verwandtschaft“ kann der Philosophin zufolge „eine beliebige Anzahl sozialer Arrangements“ verstanden werden, „die die Reproduktion des materiellen Lebens organisieren“. Diese Arrangements sind somit keineswegs auf die drückenden Fesseln der Biologie, der Heterosexualität oder der Partnerschaft angewiesen. In Antigones Verlangen – Verwandtschaft zwischen Leben und Tod erklärt Butler Antigone zur radikalen Figur des Widerstands. Antigone ist zugleich Tochter und Schwester von Ödipus und hat zudem, so Butler, ein inzestuöses Verlangen nach ihrem Bruder Polyneikes. Damit sprenge sie die hergebrachte Ordnung verwandtschaftlicher Beziehungen. Nun ist Co-Parenting zugegebenermaßen weit weniger radikal als das Modell Antigone. Aber immerhin eine Subversion light. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 58 Juni/Juli 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wahlverwandtschaften
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!