Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Foto: Ullstein Bild – Heinz Perckhammer (Die Bildvorlage wurde digital bearbeitet)

Porträt

Zukunftsträume eines Geistersehers

Marianna Lieder veröffentlicht am 01 September 2020 8 min

Ende des 19. Jahrhunderts wollte der Philosoph Carl du Prel den Spiritismus mit dem Geist der modernen Wissenschaft in Einklang bringen. Noch heute sind Medientheoretiker beflügelt von du Prel – höchste Zeit, den Spiritisten und sein Denken genauer zu betrachten.

„Ein Gespenst geht um in Europa“, verkündeten Karl Marx und Friedrich Engels im ersten Satz des „Manifests der Kommunistischen Partei“. Als die weltverändernde Schrift im Jahr 1848 erschien, begann es seltsamerweise auch in den USA zu spuken, und zwar auf ganz und gar unmetaphorische Weise: Maggie und Kate Fox, zwei halbwüchsige, schneewittchenbleiche Farmerstöchter aus dem Ostküstendorf Hydesville, vernahmen eines Abends im elterlichen Haus merkwürdige Klopfgeräusche. Kaum hatten sie den ersten Schrecken verdaut, begannen sie zurückzuklopfen und fanden heraus, dass sie es mit niemand Geringerem als dem unerlösten Geist eines Hausierers zu tun hatten, der vor Jahren im Fox-Haus ausgeraubt, ermordet und im Keller verscharrt worden war. Bald schon tourten Maggie und Kate unter Aufsicht ihrer geschäftstüchtigen älteren Schwester Leah durchs Land: Gefeierte Auftritte vor einem zahlungswilligen Publikum wechselten sich mit eher unangenehmen Sitzungen vor professionell skeptischen Expertenkommissionen ab. Es dauerte nicht lange, da tauchten überall auf dem nordamerikanischen Kontinent Nachahmer auf, die öffentlichkeitswirksam mit dem Jenseits in Kontakt traten. Innerhalb kürzester Zeit schwappte die spirit-rapping mania über den Atlantik nach Großbritannien und Frankreich. Ab den 1870er-Jahren klopfte man auch hierzulande, was das Zeug hielt, ließ Tische durch die Luft schweben oder sprach mit tranceartig verdrehten Augen in fremden Zungen. Das Massenphänomen des modernen Spiritismus war geboren. Der 31. März 1848 – jener Tag, an dem die Fox-Mädchen zum ersten Mal Klopfzeichen mit dem hauseigenen Poltergeist austauschten – gilt bis heute als offizielle Geburtsstunde.

Es scheint einleuchtend, die damals rasant um sich greifenden esoterischen Trends als eine Art Abwehrmechanismus und Trotzreaktion gegen die Zumutungen der Moderne zu deuten: Industrialisierung, Naturwissenschaft und Revolutionen trieben die Entzauberung der Welt im 19. Jahrhundert stürmisch voran. Was lag da für den vom Rationalitäts- und Fortschrittskult erschöpften Nordamerikaner oder Europäer also näher, als Zuflucht im Irrationalen und Vormodernen zu suchen? – Allerdings wird man mit diesem prominenten Deutungsansatz dem Phänomen nur teilweise gerecht. So wurden gerade im weitgefächerten intellektuellen Leben des Wilhelminischen Kaiserreichs immer wieder Stimmen laut, die den Geisterglauben mit dem alles beherrschenden Vernunftparadigma in Einklang bringen wollten. Allen voran wurde der Philosoph und Lebenskünstler Carl du Prel von diesem Anliegen umgetrieben. In seinen zahlreichen, lange Zeit fast vollständig vergessenen Schriften versuchte er nicht nur Spukphänomene und Wissenschaft zusammenzudenken, sondern fächerte nebenbei ein Panorama der Denkumbrüche des Fin de Siècle auf – jener Epoche, in der sich die Sinnkrisen unserer Gegenwart bereits abzeichneten, obgleich noch mit den unscharfen Konturen einer Gespenstererscheinung.

Beinhahe wäre aus dem 1839 in Landshut geborenen, in München aufgewachsenen Baron du Prel ein braver Philosophielehrer bei der Bayerischen Armee geworden. Jedenfalls verfasste er als Leutnant, parallel zu seinen Verpflichtungen in der Kaserne, in dieser Absicht eine Dissertation zum Thema „Der Traum vom Standpunkt des transzendentalen Idealismus“ (1868). Als vier Jahre nach seiner Promotion noch immer keine Dozentenstelle frei wurde, quittierte er seinen Dienst und schlug den Weg des privatgelehrten Vielschreibers ein. In dichter Folge verfasste er Artikel und Rezensionen, Reisetagebücher, Abhandlungen zu naturwissenschaftlichen und literarischen Themen.

Zu den wichtigsten intellektuellen Bezugspersonen des jungen du Prel gehörte der etwa gleichaltrige Eduard von Hartmann, der mit erst 22 Jahren sein damals aufsehenerregendes Hauptwerk „Die Philosophie des Unbewussten“ verfasst hatte. Beide verkörperten den Typus des verspäteten Universalgelehrten, der ebenso unfähig wie unwillig war, in dem in Teilund Spezialdisziplinen zerfallenden Wissenschaftsbetrieb der Gründerzeit Karriere zu machen. Beide teilten ein lebhaftes Interesse am unter Scharlatanerieverdacht stehenden „animalischen Magnetismus“ (s. Kasten rechts), an Themen wie Hypnose und Hellsehen, natürlich ging es auch um die spiritistischen Klopfwunder. Grundverschieden waren allerdings die Schlüsse, die sie jeweils daraus zogen.

So reagierte Hartmann grundsätzlich skeptisch, wenn es um schwebende Möbelstücke und Ektoplasma ging. Er hielt es dennoch für die dringende Pflicht der Wissenschaft, okkulte Phänomene gründlich in den Blick zu nehmen. Zum einen könne man hier den Hang zur Leicht- und Wundergläubigkeit studieren. Vor allem aber erhoffte sich Hartmann Erkenntnisse über die bisher unbekannten Wirkmechanismen der menschlichen Psyche. Diesem um wissenschaftliche Objektivität bemühten Ansatz, den der Psychologe Max Dessoir im Jahr 1889 auf den Namen „Parapsycholgie“ taufte, stand der quasireligiöse „Spiritismus“ gegenüber, zu dem du Prel sich offensiv bekannte. So bestand für Letzteren kein Zweifel daran, dass die individuelle Persönlichkeit eines Menschen auch nach dessen Tod in all ihrer Einzigartigkeit bestehen bleiben würde und dass sie sich selbstverständlich auch aus dem Jenseits wieder melden könne.

Dass die innige Brieffreundschaft mit Hartmann irgendwann in einem verbitterten, öffentlich ausgetragenen Schlagabtausch enden musste, war absehbar. In seinen letzten Lebensjahren fand du Prel dennoch versöhnliche Töne: Es sei Hartmann gewesen, der ihm „das Tor in die dunkle Grotte auftat, in die ich eintrat, aber etwas ganz anderes fand als er“. 

Maßgebliche Orientierungshilfe in der dunklen Grotte erhielt du Prel allerdings erst, als er 1880 Albertine Baur heiratete. Sie brachte neben spiritistischen Neigungen solide materielle Werteinheiten in die Ehe, die es ihrem Mann erlaubten, sich seinem Hauptinteresse frei von Sorgen um einen angemessenen Lebensstandard zu widmen. Ferner schätzte du Prel an seiner Gattin Intelligenz und Kunstsinn, ihre Fürsorglichkeit als Mutter ihrer zwei Kinder und ihre Bereitschaft, gelegentlich als Medium bei Séancen einzuspringen. Diese Eignung trat bezeichnenderweise hauptsächlich bei Frauen auf, während für Männer die Rolle des mehr oder minder teilnehmenden Beobachters reserviert war.

Mit Werken wie „Die Philosophie der Mystik“ (1885) oder „Die Entdeckung der Seele durch die Geheimwissenschaften“ (1895) avancierte du Prel zum populärsten Verfasser spiritistischer Literatur im Wilhelminischen Kaiserreich. München wurde durch ihn zu einem der Zentren der europäischen Geisterseherszene. Nach dem Vorbild der Londoner Society for Psychical Research (s. Interview S. 35), in der die Elite der Natur- und Geisteswissenschaftler interdisziplinär ihre Kompetenz bündelte, um dem Übersinnlichen auf die Spur zu kommen, gründete du Prel 1886 mit Gleichgesinnten die „Psychologische Gesellschaft“.

Als Fundament seines „transzendentalen Spiritismus“ diente ihm ein Konzept, das in unterschiedlichsten Ausprägungen seit Jahrtausenden die Ideengeschichte durchzieht – der Monismus. Das Universum besteht demnach aus einer einzigen, absoluten Substanz, Geist und Materie sind im Wesentlichen identisch. Für Arthur Schopenhauer, dessen Werk du Prel durch Hartmann kennengelernt hatte, war das alles bestimmende Prinzip, das den Kosmos und jedes Lebewesen durchströmt, der blinde, vernunftlose Wille. Dieser leite nicht nur das menschliche Handeln, sondern stehe als metaphysische Bedingung hinter den Naturgesetzen. Nach diesem Vorbild postulierte du Prel eine grundlegende Verbindung zwischen der physikalisch erfassbaren Welt und den vermeintlich übernatürlichen Dingen. Es gebe keine unüberwindliche Kluft, keinen Leib-Seele-Dualismus, beide Bereiche würden einander wechselseitig durchdringen. Die bloß „subjektive“ Trennung zwischen Jenseits und Diesseits würde, daran bestand für du Prel kein Zweifel, irgendwann wegfallen. 

Gestützt wurde diese Zuversicht auf das neue Paradigma unter den Naturwissenschaften, die darwinistische Evolutionstheorie. Die Menschheit, so du Prel, befand sich in einem Entwicklungsprozess. Die sinnliche Welt und das Geisterreich würden einander beständig „entgegen reifen“, um eines schönen Tages ein nahtloses Ganzes zu bilden. In der Konsequenz bedeutete dies für den Okkultismus, dass er sich irgendwann erübrigt haben würde. Denn nach der Verschmelzung der beiden Welten könnten all die vermeintlich übersinnlichen Phänomene auf konventionelle Weise erklärt werden. „Okkultismus“, lautet der meistzitierte Satz du Prels, „ist nur unbekannte Naturwissenschaft.“ Zeittypischer konnte man seinen Fortschrittsglauben kaum zum Ausdruck bringen. Auch der eingangs erwähnte Marx, mit dessen umstürzlerischen Gedanken der Blaublüter du Prel grundsätzlich nichts anfangen konnte, bediente ein ähnliches Argumentationsmuster, als er die Selbstaufhebung des Kapitalismus prophezeite.

Eigenwillige Lektüre

Als wohl wichtigsten Gewährsmann für seine unter hartnäckigem Irrationalismusverdacht stehende Lehre berief sich du Prel auf das vernunftbegabteste Wesen aller Zeiten – Immanuel Kant. Neben dem Vokabular („transzendentales Subjekt“, „Bürger zweier Welten“) knüpfte er ausdrücklich an Kants Postulatenlehre an, der zufolge die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod uns als Ansporn zur moralischen Selbstoptimierung dienen soll. Allerdings wollte Kant das Postulat der unsterblichen Seele – im Unterschied zu du Prel – eben nicht im Sinne einer wissenschaftlich unumstößlichen Tatsache verstanden wissen. Du Prel war sich hingegen sicher, den Aufklärungsphilosophen ganz auf seiner Seite zu haben. 1889 gibt er Kants verschollen geglaubte „Vorlesungen über Psychologie“ neu heraus und erklärt den Autor zum von der Fachwelt verkannten Theoretiker des Geisterglaubens. Bei einem Blick in die Schriften du Prels wird mancher nachempfinden, was Adorno so aufbrachte, der den Spiritismus als „Metaphysik der dummen Kerle“ verwarf. Denn neben abenteuerlichen Kant- und Darwin-Interpretationen neigte du Prel zu aufreizend unscharfen Begrifflichkeiten. Zu Spott verleitet auch sein hemdsärmelig-bildungsbeflissener Plauderton, mit dem er sich anschickte, die Geheimwissenschaft in die großbürgerlichen Salons und guten Stuben des Wilhelminismus zu tragen. Bemerkenswert bleibt dennoch, wie erfolgreich er dieses Vorhaben in die Tat umsetzte. Möglich war dies nur, weil du Prel offenkundig einen sechsten Sinn für die kollektiven Verunsicherungen seiner Zeit besaß.

Ein Vorgänger der Medientheorie?

So verlor im 19. Jahrhundert mit dem Siegeszug der Naturwissenschaften vor allem die Kirche an Autorität und damit an Trost- und Sinnstiftungskompetenz. Bei so einer gewichtigen Angelegenheit wie dem Leben nach dem Tod wollten sich viele nicht mehr mit dem Verweis auf den Katechismus begnügen. In dieses Sinnvakuum zielte der Spiritismus, indem er, so zumindest sein Selbstanspruch, die letzten Fragen mit empirisch-wissenschaftlichen Methoden beantworten wollte. Hinzu kam, dass die Menschheit in den Industrienationen chronisch unter Schock stand. Innerhalb kürzester Zeit wurde der Alltag von „unsichtbaren“ Kräften revolutioniert, die mit unvorstellbarer Geschwindigkeit größte Distanzen überwanden und auf geheimnisvolle Weise die Materie durchdrangen: Röntgenstrahlen, Telegrafie und Elektrizität. Vor diesem Hintergrund erschien das Betätigungsfeld des Okkultisten gleich viel weniger kurios.

Zu den inspirierendsten Passagen in du Prels Schriften gehören jene, in denen er über die neuen technischen Errungenschaften räsoniert. Heute wird er gar als eigenwilliger Vorgänger der modernen Medientheorie wiederentdeckt. So verwies der in New York lehrende Literaturwissenschaftler Stefan Andriopoulos darauf, dass du Prel mit seinen Überlegungen zum okkultistischen „Fern-Sehen“ bis zu einem gewissen Grad die theoretischen Grundlagen vorwegnahm, die zur Erfindung der technischen Television führten. Lange zuvor wurde du Prel von Eingeweihten als unorthodoxer Pionier der Erforschung des Halbund Unbewussten gewürdigt. In einer erweiterten Auflage der „Traumdeutung“ bat Sigmund Freud den „geistreichen Mystiker“ um Vergebung dafür, dass er ihn, dem er so viel verdanke, zuvor nicht namentlich erwähnt hatte. Der junge Rilke war einer der Letzten, die sich noch zu du Prels Lebzeiten zu dessen Lehre bekehren ließen. Kurz bevor der Spiritist 1899 im Alter von nur 60 Jahren starb, musste er miterleben, wie seine Leserschaft dramatisch schwand, sein Verleger und langjährige Verbündete sich abwandten.

Auch mit den Fox-Mädchen nahm es ein unschönes Ende. Erst verfielen sie dem Alkohol, dann gerieten sie untereinander in furchtbaren Streit, und schließlich outeten Maggie und Kate sich selbst öffentlich als Betrügerinnen. 1904 – alle drei Schwestern waren Jahre zuvor einen einsamen Tod gestorben, du Prel hatte noch nicht damit begonnen, durch Freuds Fußnoten zu geistern – grub man im Keller des foxschen Elternhauses in Hydesville tatsächlich ein menschliches Skelett aus. Die Antwort auf die Frage, ob es sich hierbei nun um die Überreste eines ermordeten Hausierers handelt, bleibt den heute noch unbekannten Methoden einer zukünftigen Wissenschaft vorbehalten. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Weitere Artikel

Artikel
8 min

Zukunftsträume eines Geistersehers

Marianna Lieder 01 Juni 2019

Ende des 19. Jahrhunderts wollte der Philosoph Carl du Prel den Spiritismus mit dem Geist der modernen Wissenschaft in Einklang bringen. Ein aufschlussreiches Unterfangen, bei dem er sich auf Größen wie Immanuel Kant und Arthur Schopenhauer berief und das selbst Sigmund Freud inspirierte. Noch heute sind Medientheoretiker beflügelt von du Prel – höchste Zeit, den Spiritisten und sein Denken genauer zu betrachten


Artikel
4 min

Was weiß mein Körper?

Svenja Flasspoehler 01 April 2019

Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.


Essay
8 min

Augustinus und die Zeit

Étienne Klein 15 March 2015

Was ist Zeit ?

Zu spät! Denn sobald man sich die Frage stellt, weiß man es nicht mehr. Es scheint eine Eigenart der Zeit zu sein, uns durch die Finger zu gleiten, sich nicht fassen zu lassen, im Leben wie im Denken. Diesen unergründlichen Charakter der Zeit stellt Augustinus schon im 4. Jahrhundert heraus und umreißt damit eine grundlegende Frage, die Philosophen und Wissenschaftler noch heute beschäftigt: Existiert die Zeit nur dadurch, dass wir sie wahrnehmen? Oder existiert sie an sich, unabhängig davon, was wir von ihr spüren? Der Physiker Étienne Kleinzeigt, dass die Fragen, die Augustinus aufwirft, zentral für die aktuelle Forschung zum Universum sind. Augustinus, so Klein, ist der Vordenker der kühnsten Spekulationen über unsere Raumzeit. Der Philosoph Jean-Luc Marion hat das Vorwort für unser Beiheft verfasst. In seiner anregenden Interpretation des elften Buchs der „Bekenntnisse“ untersucht er die überraschende Schönheit der Seelenzeit in Augustinus’ Denken.


Artikel
13 min

Wer sind "Wir"?

01 Februar 2016

Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.

 


Essay
5 min

Die Hölle, das sind die Anderen?

Wolfram Eilenberger 15 April 2015

Wohin man auch blickt: überall Andere! Nicht immer ist ihre Anwesenheit ein Segen: Allzu oft stören sie, nerven, machen einem das Leben gar regelrecht zur Hölle. Andererseits, wer wollte ernsthaft ohne andere Menschen leben? Ohne deren Berührung, Mitgefühl, Inspiration? Besonders herausfordernd ist der Andere in seiner Rolle als kulturell Fremder. Was tun? Tolerieren, diskutieren, drangsalieren – oder ihn einfach mutig ins Herz schließen? Fragen, die direkt in das Zentrum unserer modernen Einwanderungsgesellschaften führen. 


Impulse
2 min

Rousseau und der volonté générale

Theresa Schouwink 30 Oktober 2020

Einzelinteressen lassen sich mit dem Gemeinwesen in Einklang bringen, indem man vom Gesamtwillen das Mehr oder Weniger abzieht, meint Jean-Jacques Rousseau. Sie verstehen nur Bahnhof? Wir bieten Aufklärung.

Rousseau und der volonté générale

Artikel
2 min

Rousseaus volonté générale

Theresa Schouwink 01 Februar 2020

Einzelinteressen lassen sich mit dem Gemeinwesen in Einklang bringen, indem man vom Gesamtwillen das Mehr oder Weniger abzieht, meint Jean-Jacques Rousseau. Sie verstehen nur Bahnhof? Wir bieten Aufklärung.


Artikel
10 min

Sterben lernen - Vier Beispiele

01 Dezember 2015

Der Einklang zwischen Handeln und Denken gilt als höchstes Weisheitsideal. Den entscheidenden Prüfstein dafür bildet das eigene Sterben. Nur wenige bestehen diesen letzten Test. Vier herausragende Beispiele.


Artikel aus Heft Nr. 46 Juni 2019 Online Vorschau
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
 

Auch lesenswert

Wo endet meine Verantwortung?
Von Wolfram Eilenberger
Juni 2016
Gefangen im Dilemma?
Gefangen im Dilemma?
Von Wolfram Eilenberger
Mai 2016
Simmel und die Großstadt
Simmel und die Großstadt
Von Marianna Lieder
Januar 2021

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Zukunftsträume eines Geistersehers
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Mehr lesen
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Adrian Daub: „Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft“
Die Gerd und Soyeon-Show
Seyla Benhabib: „Der eigentliche Machiavelli ist noch an der Macht“
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!