Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Norman Konrad

Essay

Nehmt euch, was ihr braucht!

Nils Markwardt veröffentlicht am 18 November 2021 3 min

Vor kaum etwas haben Philosophen mehr Angst als vor der Verzweckung ihrer Disziplin zum Lebensratgeber. Aber warum eigentlich? Ein Erklärungsversuch.

 

Bei vielen Menschen firmiert Philosophie als eine Art intellektuelles Geigenspiel: Bevor man ernsthaft damit anfangen kann, muss man mindestens zehn Jahre üben. Und es ist ja nicht ganz falsch. Wer sich die Werke von Platon, Kant oder Arendt aneignen will, braucht Zeit, Ausdauer und bisweilen eine gehörige Portion Frustrationstoleranz. Nur ist solch ein systematisches Studium klassischer Texte keineswegs die einzige Form, die Philosophie ins eigene Leben zu lassen. Vielmehr kann man sie auch ganz verstreut, bruchstückhaft und sporadisch aufnehmen. Das meint nun nicht, dass man Aristoteles, Augustinus oder Adorno unbedingt auf aphoristisches Postkartenformat schrumpfen oder für die „Morning Inspiration“ auf Instagram verzwecken sollte. Es heißt aber schon, dass derlei auch nicht der Untergang des Abendlandes wäre und vor allem, dass die Beschäftigung mit Philosophie keinen Vollständigkeitsanspruch braucht. Ja, mehr noch: Man muss Philosophie keineswegs als einschüchternden Kanon verstehen, sondern kann sie auch als Sammelsurium von Ideen begreifen, aus dem man sich im Zweifelsfall eben einfach das nimmt, was man gerade braucht.

Für einen solch selektiven Umgang mit Kant und Co. zu plädieren, fällt dem Autor dieser Zeilen, zugegeben, auch einfacher als manch echtem Philosophen. Da ich als einziges Redaktionsmitglied des Philosophie Magazins nicht Philosophie studiert habe (sondern Literatur- und Sozialwissenschaften), gibt es für mich diesbezüglich keinerlei Ruf zu verlieren. Doch bietet das Eingeständnis des philosophischen Dilettantismus auch einen entscheidenden Vorteil. Wäre die Philosophie ein Wald, muss der Dilettant ihn nämlich nicht penibel Meter für Meter abschreiten und ökologisch exakt vermessen, sondern vermag das Gehölz als eine Art fröhlicher Pilzsammler zu durchstreifen. Die Schätze, die man erkennt, nimmt man mit; diejenigen, die einem vorerst ungenießbar erscheinen, lässt man einstweilen stehen.

 

Elektrisierende Gedanken

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Peter Kaimer | Montag, 13. Dezember 2021 - 16:40

Ein gutes Beispiel dafür liefern so manche Bücher und Beiträge von Michael Hampe.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler 01 April 2016

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Impulse
4 min

„Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm“

Maria Paiva Krug 05 Mai 2025

Ohrwürmer wirken in der Regel wie etwas Fremdes – etwas, das sich aufdrängt und uns dazu verführt, minuten- bis tagelang Lieder wie Wannabe von den Spice Girls zu summen. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Phänomen?

„Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm“

Artikel
2 min

Avicenna und die „Quiddität“

Timm Lewerenz 11 Mai 2023

Nur wenn etwas genug „Quiddität“ hat, existiert es mit Notwendigkeit, meint der große mittelalterliche Universalgelehrte Avicenna (Ibn Sina). Diese Aussage erscheint rätselhaft? Hier ein Erklärungsversuch.

Avicenna und die „Quiddität“

Gespräch
10 min

Thomas Fuchs: „Ein angstfreies Leben wäre ein gleichgültiges Leben“

Jana C. Glaese 28 Februar 2025

Die Angst ist so alt wie die Menschheit. Bis heute ist kaum ein Gefühl so mächtig und verbreitet. Woran liegt das? Ein Gespräch mit dem Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs über die leibliche Erfahrung der Angst, ihre Wurzeln und „Verkleidungen“, und wie man sich die Angst zum Freund macht.

Thomas Fuchs: „Ein angstfreies Leben wäre ein gleichgültiges Leben“

Impulse
3 min

Der frühe Denker fängt den Wurm?

Johan Wientgen 27 September 2022

Die Philosophie beschäftigt sich wie kaum eine andere Disziplin immer auch mit ihrer eigenen Geschichte. Doch die sogenannte „analytische“ Philosophie will dies zugunsten eines fortschrittsorientierten Wissensverständnisses ändern – und offenbart so ihre eigene Beschränktheit.

Der frühe Denker fängt den Wurm?

Impulse
4 min

Warum haben wir Angst vor Schweiß?

Clara Degiovanni 27 Juli 2022

An heißen Sommertagen wächst die Angst vor eigenen sowie vor fremden Ausdünstungen. Doch warum eigentlich? Zeigt sich doch in keiner anderen Flüssigkeit so deutlich, was unsere Existenz ausmacht. Eine kleine Kulturgeschichte zwischen Ekel und Lust.

Warum haben wir Angst vor Schweiß?

Gespräch
8 min

Robert Pfaller: „Etwas in uns ist mehr als unsere Ängste“

Svenja Flasspoehler 11 Mai 2021

In der Pandemie haben viele Menschen Sorgen, die ihre Genussfähigkeit bedrohen. Doch Intensität entsteht erst, wenn die Furcht uns nicht mehr bestimmt, meint der Philosoph Robert Pfaller im Gespräch. 

Robert Pfaller: „Etwas in uns ist mehr als unsere Ängste“

Artikel
8 min

Die Natur des Notwendigen

Philomag Redaktion 05 Januar 2024

Seit Jahrtausenden befassen sich Philosophen mit der Frage, was es für ein gutes Leben wirklich braucht. Fokus und Übung? Alles und noch mehr? So wenig wie möglich? Etwas ganz anderes als den Status quo? Wir stellen Ihnen fünf verschiedene Typen vor.

Die Natur des Notwendigen

Artikel aus Heft Nr. 61 Dezember/Januar 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Nehmt euch, was ihr braucht!
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!