Der Ursprung der Lebendigkeit
Ein Mensch, der lebendig ist, lebt nicht nur. Er entwickelt sich, schöpft im Scheitern neue Kraft, steht in einer intensiven Beziehung zur Welt. Aber woraus genau ziehen wir Energie? Und was können wir tun, wenn wir innerlich erstarren? Die großen Denker und Denkerinnen der Geschichte haben auf diese Fragen ganz verschiedene Antworten.
Heraklit und der Streit
Für Heraklit (ca. 520 – 460 v. Chr.) ist der grundlegendste Lebensschwung der Streit. Er treibt nicht nur die Individuen an, sondern dynamisiert den Kosmos als solchen. Das Ideal der Harmonie und Versöhnung, wie es die Pythagoreer lehrten, denunziert der Philosoph als statische Zustände. Für den antiken Denker steht der Widerstreit von Gegensätzen im Zentrum des Kosmos und erzeugt so dessen Einheit. „Das Kalte wird warm, Warmes kalt, Feuchtes trocken, Trocknes feucht.“ Das „Widerstrebende“, so erfahren wir aus den wenigen überlieferten Fragmenten, „vereinigt sich, und aus den entgegengesetzten (Tönen) entsteht die schönste Harmonie, und alles Geschehen erfolgt auf dem Wege des Streites.“ Ein und dasselbe offenbare sich in den Dingen als Lebendes und Totes, Waches und Schlafendes, Junges und Altes. Alles, was ist, so Heraklit, ist immer auch durch sein Gegenteil bedingt, da es dieses beinhalte und in Schwung versetze. Ein Gedanke, der zu den folgenreichsten in der Philosophiegeschichte zählt und als dialektisches Denken Generationen von Philosophen umtreiben wird. Der Streit ist somit, folgt man Heraklit, kurzfristig zwar entzweiend, für den Fortschritt insgesamt allerdings unumgänglich. Blickt man auf unsere Gegenwart, lässt sich daraus der Schluss ziehen, dass nur, wer zu streiten weiß, auch die Chance hat, wahrhaft zueinanderzufinden. Eine Beziehung, in der nur Harmonie herrscht, ist nicht lebendig, sondern erstarrt. Wenn alles bleibt und nichts wird, läuft etwas falsch. So scheinen die polarisierten Positionen zu sensibler Sprache, Ukrainekrieg oder Klimapolitik auf den ersten Blick die Gesellschaft zu spalten. Mit Heraklit allerdings können wir darin schlicht eine notwendige Phase des Streits erkennen, die eine stabilere, weil ausgefochtene Ordnung vorbereitet. Im Streit gab es für Heraklit übrigens auch kein Gut und Böse, sondern lediglich Kräfte, die aufeinanderprallen. Aus Heraklits kosmologischen Überlegungen lässt sich demnach ableiten, dass Zwist zwar zuweilen ärgerlich sein mag, jedoch die einzige Möglichkeit des Fortschritts darstellt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die in den Krieg ziehen...
"Niemand wird, wenn überhaupt, plötzlich der Schändlichste.“ Im Lichte aktueller Ereignisse wirft diese antike Spruchweisheit die Frage auf, welche psychischen oder sozialen Faktoren dazu führen, dass junge Menschen sich freiwillig einer Terrororganisation anschließen oder in den Krieg ziehen, um in der Fremde grausam zu morden.
Wer sind "Wir"?
Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.
Der amerikanische Evangelikalismus und ich
Spätestens seit der Trump-Wahl 2016 ist der Bevölkerungsblock der weißen US-amerikanischen Evangelikalen auch von Europa aus sichtbar geworden. Rund 80 Prozent von ihnen haben bereits damals ihre Stimme für Donald Trump abgegeben und stehen acht Jahre später allen Umfragen zufolge weiterhin hinter ihm. Wie denken diese Menschen, woraus speist sich ihr Weltbild? Eine persönliche Spurensuche.

Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins. Zum Beispiel: Was sollte man tun, wenn man einen Fehler gemacht hat?

Die neue Ausgabe: Woher kommt der Lebensschwung?
Oft fühlt sich das Leben schwer, starr oder flach an. Woher kommt der Schwung, der solche Zustände durchbricht? Brauchen wir einen Anstoß von außen oder Zugang zu verschütteten Energien? Was macht uns lebendig, lässt uns Ja sagen zur Existenz?
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Susanne Schmetkamp über Empathie
Lebt es sich als emphatischer Mensch leichter? Warum ist der Begriff Empathie philosophisch interessant? Und welche anderen Denkerinnen und Denker haben sich mit ihm beschäftigt? Auf der diesjährigen phil.cologne sprachen wir mit Susanne Schmetkamp über Empathie. Susanne Schmetkamp ist Philosophin und leitet eine Forschungsgruppe zur Ästhetik und Ethik der Aufmerksamkeit an der Universität Fribourg (Schweiz). Ihre Forschungsgebiete sind ästhetische Erfahrung, Empathie, Aufmerksamkeit, Perspektivität, Film und Serien.

Kleine Menschen, große Fragen
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins wie: Wo sind unsere Gefühle, wenn wir sie nicht haben?

Stefan Klein: „Kreativ ist niemand für sich allein“
Hartnäckig hält sich die Vorstellung großer Genies, die Weltbewegendes allein aus sich selbst schöpften. Der Wissenschaftsautor Stefan Klein allerdings erläutert im Gespräch, warum nur Kollektive wirklich Neues erzeugen können.

Kommentare
Und jetzt ich :P
Vielleicht könnte ein, ein guter "Ursprung" von Lebendigkeit ein Teil eines Prozesses sein: würde man oder frau wahrscheinlich ausreichende Befreiung für sich und ihre Gruppen versuchen, und darüber hinaus wahrscheinlich bestes für alle versuchen, so würde mit der Zeit Lebendigkeit vielleicht dadurch spürbar, dass das Leben tendenziell zunehmend ausreichend befreit und damit eher offen für Lebendigkeit wird und dass das Leben tendenziell zunehmend Sinn bekommt und damit eher berechtigt für Lebendigkeit wird.
Maschine sein als Gegenüber von Lebendigkeit schätze ich aber oft genug auch gut, praktischerweise bringt der Prozess hierüber auch diesen Modus mit sich.
Ich danke für den Text und die Möglichkeit, zu kommentieren.