Die AfD als Denkproblem
Die Partei Alternative für Deutschland erlebt einen Aufschwung, der viele besorgt, ängstigt oder erzürnt. Im Zentrum der Reaktionen auf den erstarkenden Rechtspopulismus steht dabei oft die Gewissheit, sich selbst auf der Seite der Vernunft zu befinden. Womit wir bereits beim Problem wären. Ein strategischer Essay über Klugheit im Konflikt.
Dass der Aufschwung des Rechtspopulismus die Politik stark emotionalisiert hat, ist kein überraschender Befund. Die populistische Methode lebt schließlich davon, Ressentiments zu wecken, Ängste zu schüren, Wut zu befeuern. Oft übersehen wird dagegen, dass auch die Reaktionen auf den Populismus von heftigen Gefühlen begleitet sind. In erklärtem Gegensatz zu einer Demagogie, die sich im sprichwörtlichen Bierzelt der „Ängste und Sorgen“ der Bürger annimmt, sehen Antipopulisten sich selbst gern als besonnene Vertreter von Aufklärung, Wissenschaft und Vernunft. Doch wer wollte bestreiten, dass Hillary Clinton affektive Verachtung zum Ausdruck brachte, als sie die Anhänger Donald Trumps als „basket of deplorables“ (Korb der Erbärmlichen) bezeichnete? Dass aus der Phrase, mit AfD-Wählern zu diskutieren, sei wie „Schach mit einer Taube“ zu spielen, stolzer Hochmut spricht? Dass die Bezeichnung der heutigen Rechten als „Faschisten“ von zuweilen hysterischer Furcht vor einem Rückfall in katastrophale Zustände getragen ist?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die gerechte Gesellschaft
Die Frage nach dem Wesen einer gerechten Gesellschaft führt direkt ins Zentrum unserer Gegenwart. Das zeigt sich bereits daran, wie viele politische Großereignisse der letzten Jahre mit ihr zusammenhängen: die Proteste infolge der Finanzkrise, der Aufstieg des Rechtspopulismus, die #MeToo-Debatte, der Brexit, das Aufkommen der „Gelbwesten“, die Fridays-for-Future-Demonstrationen sowie die jüngsten Diskussionen um Enteignungen. Überall geht es um Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Der Verteilung von Geld, Eigentum, Macht, Anerkennung und ökologischen Ressourcen.
Gefangen im griechischen Dilemma: Nichts geht mehr?
Angesichts der Schuldenkrise schwanken Athen und Europa zwischen zwei Optionen: Kooperation oder eigenmächtige Nutzenmaximierung (Defektion). Diese Alternative steht im Zentrum der Spieltheorie, einer Spezialität des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis. Er hat sich zu einem Gespräch mit dem Philosophen Jon Elster bereit erklärt, dessen Werk er seit langem kennt und schätzt. Gemeinsam wägen sie das Gewicht der Emotionen und der Geschichte ab, auch jenseits der ökonomischen Vernunft
Wer verteidigt unsere offene Gesellschaft?
Die demokratische Grundordnung steht durch das weltweite Erstarken des Rechtspopulismus unter Druck. Müssen die demokratischen Kräfte nun enger zusammenrücken – oder sind gar neue Allianzen gefragt? Braucht es eine Brandmauer gegen rechts? Thea Dorn im Gespräch mit Roger de Weck und Prof. Dr. Andreas Rödder.

Gendergerecht sprechen?
Die Forderung nach gendergerechter Sprache hat viele Gründe. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, dem Geschlecht gerecht zu werden – womit das Problem beginnt
Zwischen Krise und Erneuerung – Die liberale Demokratie am Scheideweg
Nach dem Ende des Kalten Krieges schien die liberale Demokratie siegreich, doch heute wird sie von innen und außen bedroht: durch Rechtspopulismus, Islamismus, Russland und China. Um zu überleben, muss sie sich erneuern, ihre Widersprüche auflösen und sozial gerechter werden – sonst droht ihr Ende. Ein Essay von Christoph David Piorkowski.

An Krisen wachsen?
Coronakrise, Klimawandel, Rechtspopulismus, Identitätspolitik: Wenn Systeme unter Druck geraten, können sie zerbrechen oder sich produktiv verwandeln. Welchen Weg gehen wir? Ein Gespräch zwischen Svenja Flaßpöhler und Wolfgang Schäuble auf der lit.Cologne 2021.

Portugal und der Rechtsruck
Weltweit erstarkt der Rechtspopulismus – auch in Portugal. Dies geschieht trotz einer stabilen Wirtschaft und niedriger Arbeitslosigkeit. Ein Erklärungsversuch vor den anstehenden Wahlen.

Kettensägen und radikale Freiheit. Was sich hinter dem „Libertarismus“ von Musk und Milei verbirgt
Der Libertarismus befindet sich weltweit im Aufschwung. Im Zentrum dieses Denkens steht die Idee der individuellen Freiheit und des „Selbsteigentums“ – die allerdings von Rechts- und Linkslibertären gegensätzlich interpretiert wird.

Kommentare
Meiner Beobachtung und Überlegung nach verhalten sich die "Altparteien" wie systemdynamisch zu erwarten, und die Alternative für Deutschland auch. Zum vielleicht ausreichenden Glück gibt es anders als vor 100 Jahren viele Vergleichsländer in Europa und auch darüber hinaus, dazu eindrückliche Geschichte.
Wenn man Demokratie wertschätzt, dann scheint mir das Wahlrecht die effektivste Verbesserungsmöglichkeit. In einem Zweiparteiensystem gibt es auch eine linke/rechte Partei, und da irgendwo immer Wahlkampf ist und irgendwo immer regiert wird, können deren Parteivertreter zu Weilen sehr linke/rechte Politik machen um sehr linke/rechte Wähler zu engagieren, aber eben doch begrenzt, um weiterhin die Gunst der Wähler der Mitte zu erhalten und um in der Partei zu bleiben. Dass mal eher rechte und mal eher linke Politik gemacht wird, halte ich für gut für eine Polis jeder Größe.
Der Fachbegriff für das Wahlrecht mit der Folge eines Zweiparteiensystems heißt wenigst inspirierend "relatives Mehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen".
__
Populismus, ob links oder rechts, ist für mich das Versprechen populärer, dabei in Teilen unmöglicher politischer Ergebnisse. Das kann durch Inspiration scheinbar unmögliches möglich machen und kann sich als leeres Versprechen herausstellen. Vorsichtiger Realismus ist für mich das Gegenüber, dieser kann alle seine Versprechen erfüllen und durch übertriebene Vorsicht mögliches unmöglich machen. Manchmal scheint mir Populismus besser, manchmal vorsichtiger Realismus.
Ich danke für den in Teilen sehr guten Beitrag und die Möglichkeit, zu kommentieren.