Thomas Piketty: „Eigentum muss permanent umverteilt werden“
Die soziale Schere wird immer größer. Der Ökonom Thomas Piketty schlägt gegen diesen Trend einen partizipativen Sozialismus vor. Ein Interview.
Mit „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ sorgte Thomas Piketty 2013 international für Aufsehen: In dem umfassenden Werk zeigte er, dass die Zukunft den Erben gehört und jene, die durch ihre Leistung zum Wohle aller beitragen, kaum noch Vermögen erwirtschaften können. Nun erscheint sein neues Buch „Kapital und Ideologie“ (C. H. Beck). Der französische Wirtschaftswissenschaftler geht hier noch einen Schritt weiter und kritisiert die „Sakralisierung des Eigentums“ scharf als Urgrund gesellschaftlicher Ungleichheit. Seine Gegenmittel: temporäres Eigentum und ein partizipativer Sozialismus.
In Ihrem aktuellen Buch verfolgen Sie die Geschichte der Ungleichheit und ihrer Rechtfertigungen. Wie verlief die Entwicklung von der Ideologie „natürlicher“ Hierarchien zu den heutigen Ungleichheiten, denen Leistung und Verdienst zugrunde liegen sollen?
Zahlreiche Gesellschaften – das Europa der Frühen Neuzeit, das präkoloniale Indien oder das kaiserliche China – lebten nach einer dreigliedrigen inegalitären Ordnung. Die Macht lag in der Hand von zwei Gruppen: einer Klasse von Kriegern, die für die Einhaltung der Ordnung und Sicherheit sorgen sollten, sowie einer klerikalen und intellektuellen Klasse, die der Gesellschaft einen spirituellen Rahmen lieferte. Sie beherrschten eine dritte, arbeitende Klasse, die die Produktionsfunktionen der Gesellschaft sicherte, etwa die Versorgung mit Lebensmitteln und Kleidung. Die Herausforderung dieser Struktur besteht darin, eine Machtbalance zwischen den zwei herrschenden Klassen zu finden. In Indien mussten die Kshatriya, die Kaste der Krieger, oft den Brahmanen, den Priestern, einen herausragenden Platz einräumen. Ziel dieser komplexen Konstruktion ist es, ein halbwegs überzeugendes Modell von Stabilität und Entwicklung anzubieten, damit das Herrschaftsverhältnis von der arbeitenden Klasse akzeptiert wird. In den europäischen Ständegesellschaften versuchte man mit den oratores (den Betenden), den bellatores (den Kriegführenden) und den laboratores (den Arbeitenden) eine hierarchische Harmonie herzustellen. In der Praxis ist die Geschichte dieser Gesellschaften voller Konflikte. Mit Beginn der Neuzeit, insbesondere mit der Französischen Revolution, werden diese ternären, also dreigliedrigen Gesellschaften durch etwas ersetzt, was ich Eigentümergesellschaften nenne.
Worin unterscheiden sich diese beiden Gesellschaftsformen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Thomas Piketty - Kapitalismuskritiker ohne Marx
Kürzlich ist das monumentale Werk „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ des Verteilungsökonomen Thomas Piketty in den USA erschienen. „Das vielleicht wichtigste Wirtschaftsbuch des Jahrzehnts“, so der Nobelpreisträger und Wirtschaftswissenschaftler Paul Krugman.
Davoser Sozialismus
In Davos findet jährlich ein großes Kapitalistentreffen statt. Dass hier dennoch der Sozialismus vorbereitet werde, wie Javier Milei behauptet, ist nur mittels Dialektik zu erklären. Drei Versuche.

Wer war Thomas Mann? Sechs philosophische Deutungen
Thomas Manns Romane und Erzählungen vereinen Realismus und Romantik, Humanismus und Sozialismus, Spielerei und Platonismus. Heute vor 150 Jahren wurde der Dichterphilosoph geboren.

Herr Scherer, was ist das Anthropozän?
Angesichts des Klimawandels gilt es, das westliche Denken radikal in Frage zu stellen. Doch wie lassen sich ausbeutungsfreie Handlungspraktiken entwickeln? Im Gespräch mit Bernd Scherer, dem langjährigen Leiter des HKW Berlins, sprechen wir über das Anthropozän und die Möglichkeiten, es zu überwinden.

Weimers Sozialismus
Der designierte Kulturstaatsminister will das Amt im Geiste Thomas Manns führen. Wie könnte er das gemeint haben? Ein Deutungsversuch.

Lea Ypi: „Das System, in dem wir leben, untergräbt die Moral“
Was hat Kapitalismuskritik mit Kants Kategorischem Imperativ zu tun? Lea Ypi zeigt im Gespräch den Zusammenhang zwischen Wirtschaftssystem und moralischen Pathologien auf und plädiert für einen „moralischen Sozialismus”. Er war Gegenstand der diesjährigen Benjamin Lectures.

Thomas Strässle: „Gelassenheit muss ständig tätig erneuert werden“
Gelassen sein: Das klingt, als müsste man sich nur in Passivität üben. Doch es ist komplizierter. Ein Gespräch mit Thomas Strässle über die Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts.

Was ist Marxismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Marxismus, der als kritische Gesellschaftstheorie die kapitalistischen Produktionsverhältnisse analysiert und nach ihrer Überwindung im Sozialismus strebt.

Kommentare
Peter Sloterdijk machte vor Kurzem eine äußerst zutreffende Bemerkung, dass der entscheidende irrwitzige Mechanismus des Kapitalismus ist das permanente, "beliebige machen des Abstraktums Geld" durch den Wesenskern des "Kreditismus" erzielt wird. Dass "reales" Kapital sich "real" wachsend entfaltet durch (Gemeinwohl gewünschte) reale Wertschöpfung (anstatt Geld auf Geld sinnloser "Wertschöpfung") ist durchaus für die Gesellschaft "sinnvoll".