Umkämpfte Gehirne – brauchen wir Neurorechte?
Die Fortschritte der Neurotechnologie könnten es in Zukunft ermöglichen, Gedanken zu überwachen und zu steuern. Manche fordern daher „Neurorechte“, die unsere „mentale Integrität“ schützen. Doch bei der Formulierung solcher Rechte stellen sich grundlegende philosophische Fragen über die Natur von Gehirn und Geist.
Schon heute sind wir tagtäglich Algorithmen ausgesetzt, die unser Verhalten nachhaltig beeinflussen. Shoshana Zuboff schildert dies eindrücklich in ihrem Buch Überwachungskapitalismus. Die Autorin führt an, dass Firmen wie Google und Facebook Daten abgreifen, die von Drittunternehmen genutzt werden, um unser Verhalten nicht nur vorherzusagen, sondern auch zu beeinflussen. Dabei vertritt sie die These, dass das Verhalten von Menschen zunehmend transparenter wird, bis zu dem Punkt, an dem Individuen zu bloßen „Anhängseln digitaler Maschinen“ werden: maschinelles Lernen erfordert ein hohes Datenvolumen, und die Qualität der Ergebnisse bedingt eine Bewegung in Richtung Totalerfassung unserer Daten, um Vorhersagen zu liefern. Ein konkretes Beispiel aus Zuboffs Buch ist die permanente Auswertung von Facebook-Profilen, um anschließend durch gezielte Werbeanzeigen zu bestimmten Uhrzeiten Einfluss auf individuelles Verhalten zu nehmen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Gerd Kempermann: „Die allermeisten Gedanken können ergangen werden“
Wenn Philosophen in Säulenhallen lustwandeln oder auf einsamen Waldspaziergängen dem Gang der Welt nachgrübeln, dann kann der Neurowissenschaftler Gerd Kempermann das erklären: Gehen ist dem Denken zuträglich, weil Gehirne überhaupt erst im Zusammenhang mit der Bewegung entstanden sind.

Wäre ein wiederbelebter Hirntoter noch dieselbe Person?
Ein indisch-amerikanisches Forscherteam erhielt im Mai die Erlaubnis, die Gehirne klinisch toter Patienten zurück ins Leben zu holen. Selbst ohne Aussicht auf Erfolg wirft dieses Projekt ethische Fragen auf.
Albrecht Vorster: „Der Schlaf eint alle lernfähigen Lebewesen“
Gut ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Doch wozu eigentlich? Und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir nicht bei uns sind? Der Schlafforscher Albrecht Vorster über mentale Aufräumarbeit, schlummernde Meeresschnecken und menschliche Biorhythmen.

Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“
Derzeit gibt sich Chile eine neue Verfassung, in der der Natur Rechte zugesprochen werden sollen. Der Soziologe Frank Adloff begrüßt derartige Bestrebungen und erläutert, warum wir auch in Deutschland Ideen des Animismus annehmen sollten.

Liya Yu: „Toleranz fällt unseren Gehirnen schwer“
Das ethische Toleranzgebot stößt auf neuronale Hürden, behauptet die Politikwissenschaftlerin Liya Yu. Ein Gespräch über die evolutionäre Herausforderung liberaler Gehirne, kognitive Dehumanisierung und Neuro-Hobbesianismus.

Eine andere KI ist möglich
Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz verblüffen, werfen aber auch die Frage auf, wozu die Technologie eigentlich dienen soll. In den 1970er-Jahren träumten Hippie-Informatiker von Maschinen, die die menschliche Intelligenz fördern und die Welt besser machen sollten. Über einen nicht beschrittenen techno-utopischen Weg.

Moralberatung mit Kant
Im Leben erscheint es uns oft alles andere als klar, was zu tun ist. Die Formulierung des kategorischen Imperativs hingegen ist streng und deutlich – doch was folgt aus ihm für die moralischen Fragen, die sich uns stellen? Hier fünf Beispiele.

5 Irrtümer über unser Gehirn aufgeklärt
Wir haben kein „Reptiliengehirn”, viele Persönlichkeitstests sind unzuverlässig und Emotionen werden nicht von Hormonen „gesteuert”. Der Neurowissenschaftler Albert Moukheiber widerlegt diese und zwei weiteren Mythen über unser Gehirn.

Kommentare
Was ist an dem Willens-Freiheit drann und drinn? Das Sprache gibt uns Worte vor, ohne diese mit Gründlichkeit und Detailtreue zu füllen. Und so werden diese Worte, das Sprache auch genutzt; voller Beliebigkeit, das oft bis zum Gegenteil des Ursprungs (Etymologie) und Meistgebrauchs (Hin-Deutung) geht. Freiheit ist so ein Wort. Es könnte bedeuten, dass, wenn ein-Es frei ist, -Es unabhängig von Vorgaben, von Fremd-Einflüssen, von Zwängen und Bedrohung, von Vergangenheit und Zukunft, losgelöst von Ansprüchen Anderer und An- und Einpassungen, aus einem Aus-Wahl von mindestens 2 gleichwertigen (gleich ist nicht das selbe) Alternativen wählen kann. Frei könnte somit das vollkommene Unabhängikeit von Zwang, Anpassung und Prägung bedeuten. Tut es jedoch nicht. Kann es nicht, weil das un-menschlich ist. Kein Mensch, kein erdmondliches daSein ist unabhängig, ist ohne Vorgaben, unbewusste Prägung, Anpassungs-Druck und Triebe {Zwänge}, ist ohne Ängste und ohne Grund-Emotionen, wie die zum Dominanz und Trägheit. LebeWesen sein, ist bestenfalls von diesem obigen Inhalt von Freiheit zu träumen, zu phantasieren, darauf zu hoffen. Freiheit im menschlichen Sprachgebrauch ist also im schlechtesten Fall blosses Illusion, im besten Fall das Gefühl ohne Druck - unbewusst - zwischen 2 Vorgaben entschieden worden zu sein. Freiheit als entspanntes Zwang, als unwissentliches Einfügen in Abhängigkeiten. Um wirkliches Freiheit zu geniessen, bräuchte ein-Es auch ein hohes Mass an jeweils aktuellem Fakten-Wissen, was ja auch in fast 100% des Menscheit fehlt. Um das Freiheit von dem un-Menschlichkeit, die oben beschrieben ist, zu befreien und "die Freiheit" als das zu belassen, was es uns ist, von vollem Ignoranz und Überheblichkeit (die Freiheit gönn' ich mir) bis zum völligen Wunschdenken, frei zu sein, gibt es ein neues Wort: Bolumo. Das beinhaltet, was oben an Unabhängigkeit, Zwanglosigkeit und hohem Wissens-Stand als Voraussetzung angegeben wurde. Ich bin bolumo, du bist bolumo, wir sind bolumo. Bolumo ist jedoch leider un-lebendig, im DaSein nicht zu verwirklichen. Also bleibt uns nur "die Freiheit". Schöne Träume noch. !-)