Abschwächung des Seins
Am vergangenen Dienstag starb der Philosoph Gianni Vattimo im Alter von 87 Jahren. Seine Feier des „schwaches Denkens“ stand am Anfang einer Renaissance der italienischen Philosophie.
Die Geschichte der europäischen Philosophie ist auch eine der wandernden Zentren. Gab es in den ersten beiden Dritteln des 20. Jahrhunderts auffallend viele Philosophen aus Deutschland, die weltweit rezipiert wurden und die wir unter dem Label „Zweifel an der Moderne“ rubrizieren können – Nietzsche, Heidegger, Adorno, Arendt, Benjamin, Schmitt und Strauss zum Beispiel –, befand sich das letzte Drittel fest in französischer Hand: Foucault, Deleuze, Baudrillard, Lyotard und Derrida, Beauvoir, Irigaray, Kristeva und Cixous schlugen einen Ton an, den man so noch nicht kannte, der Gewissheiten von Fortschritt, Subjekt oder Geschlecht infrage stellte und die Welt in Anhänger und Gegnerinnen spaltete. Die French Theory war das Maß aller philosophischen Dinge.
Italian Theory
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo