Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © BildFunkMV (Imago)

Impuls

Ist assistierter Suizid moralisch vertretbar?

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 24 Oktober 2022 7 min

Wenn Weiterleben Leiden bedeutet, reift bei manchen Menschen der Wunsch, es zu beenden. Dürfen sie dabei um Hilfe bitten? Vor 25 Jahren suchten sechs prominente Philosophen nach einer Antwort. 

 

Die Geschichte bewegte ganz Belgien: Shanti De Corte, eine 23jährige Frau, nahm den assistierten Suizid in Anspruch, um ihrem „unerträglichen psychologischen Leiden“ ein Ende zu setzen. Ihr Leiden bestand in einem Trauma infolge eines Anschlags in Belgien 2016. Es ist eine erschütternde Entscheidung, die die Art und Weise in Frage stellt, wie Gesellschaften mit der Frage des assistierten Suizids umgehen.
 
Sollte einer 23-jährigen Frau, die unter schrecklichen psychischen Schmerzen leidet, beim Sterben geholfen werden? Diese vieldiskutierte Frage kann anhand eines offenen Briefes beantwortet werden, der 1997 von sechs der bedeutendsten amerikanischen Philosophen, Ronald Dworkin, Thomas Nagel, Robert Nozick, John Rawls, Judith Jarvis Thomson und Thomas Michael Scanlon, mitunterzeichnet wurde und in dem sie sich für den assistierten Suizid aussprachen: „Assisted Suicide: The Philosophers' Brief“ (übersetzt: „Assistierter Suizid: Die Denkschrift der Philosophen“).

 

Sterben lassen und den Tod herbeiführen

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Manuel Schabel
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
9 min

Portugal und der Rechtsruck

Maria Paiva Krug 27 März 2025

Weltweit erstarkt der Rechtspopulismus  – auch in Portugal. Dies geschieht trotz einer stabilen Wirtschaft und niedriger Arbeitslosigkeit. Ein Erklärungsversuch vor den anstehenden Wahlen.

 

Portugal und der Rechtsruck

Artikel
7 min

Kunst als Vollendung der Philosophie – Schelling zum 250. Geburtstag

Christoph Kann 27 Januar 2025

Mit dem Deutschen Idealismus rückt das erkennende Subjekt in den Mittelpunkt. Nicht so für Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der Mensch und Welt, Ich und Natur als Einheit begreift. Zum 250. Geburtstag erinnert Christoph Kann an den Philosophen und erklärt, warum diese Einheit in der Kunst vollends erfahrbar wird.

Kunst als Vollendung der Philosophie – Schelling zum 250. Geburtstag

Artikel
12 min

Jetzt bist du gefragt! - Sechs Urszenen

Bernd Piringer 01 Juni 2016

Auf der Welt zu sein bedeutet, in der Verantwortung zu stehen: für das eigene Selbst, nächste Verwandte wie auch wildfremde Menschen. Sechs Urszenen, die zeigen, was das im Alltag bedeuten kann.


Gespräch
9 min

Stefan Gosepath: "Es gibt eine globale Hilfspflicht"

Svenja Flasspoehler 01 Juni 2016

Hilfe in Not ist mehr als ein Akt der Barmherzigkeit. Sie ist eine moralische Pflicht. Gespräch mit dem Philosophen Stefan Gosepath über individuelles Engagement, moralische Intuition und die unplausible Position des radikalen Egoismus.


Artikel
2 min

Wunsch und Wirklichkeit

Theresa Schouwink 01 Februar 2020

Zwischen philosophischen Idealen und Alltagshandeln liegt oft eine Kluft. Bei manchen Denkern war diese besonders groß. Hier der Praxistest.


Essay
8 min

Können Tote E-Mails schreiben?

Patrick Stokes 16 Dezember 2021

Seit jeher stellte die elektronische Fernkommunikation herrschende Vorstellungen des Todes infrage: Telegraf und Telefon hatten etwas buchstäblich Jenseitiges, sodass viele Zeitgenossen auf eine Hotline zu den Verstorbenen hofften. Heute, im durchdigitalisierten Zeitalter, offenbart sich dieses Phänomen auf neue Art: Wie umgehen damit, wenn Menschen nach ihrem Tod noch digital „weiterleben“?

Können Tote E-Mails schreiben?

Impulse
4 min

Suizidassistenz auch für Gesunde?

06 Januar 2021

Das Bundesverfassungsgericht hatte vor einigen Monaten den Weg für eine Liberalisierung der Suizidassistenz geebnet. Das Recht auf Beihilfe sei nicht auf „unheilbare Krankheitszustände oder bestimmte Lebens- oder Krankheitsphasen“ reduziert. Richtig so?

Suizidassistenz auch für Gesunde?

Gespräch
5 min

Reinhard Merkel: „Das Recht auf Suizid gehört zu unserer Würde“

Catherine Newmark 20 März 2017

Laut eines Beschlusses des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, haben schwerkranke Menschen nun Anspruch auf Medikamente zur schmerzlosen Selbsttötung. Kann und darf sich ein Mensch jedoch frei für seinen Tod entscheiden? Durchaus, meint der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel. Ein Gespräch über den Suizid als Grundrecht und gefährlichen Paternalismus in der Sterbehilfe-Debatte.

Reinhard Merkel: „Das Recht auf Suizid gehört zu unserer Würde“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ist assistierter Suizid moralisch vertretbar?
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!