Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: Philosophie Magazin

Interview

Birgit Recki: „Ernst Cassirer versteht die Kultur als fortschreitende Selbstbefreiung des Menschen“

Birgit Recki, im Interview mit Hendrik Buchholz veröffentlicht am 26 Juli 2024 9 min

Mit seinem Hauptwerk Philosophie der symbolischen Formen leistete er einen Beitrag, der an Wichtigkeit für die Kulturphilosophie nicht zu überschätzen ist. Am Sonntag vor 150 Jahren kam Ernst Cassirer zur Welt, den es laut der Philosophin Birgit Recki unbedingt als Denker der Freiheit wiederzuentdecken gilt.

 

Frau Recki, warum war Cassirer ein Philosoph der Freiheit?

Ernst Cassirer hat einen Begriff und eine Theorie der menschlichen Kultur entwickelt, die nicht in unserem verbreiteten Alltagsverständnis vom „Kulturbetrieb“ aufgehen. Er begreift „Kultur“ so weit wie möglich als jede Weise der Gestaltung durch Hervorbringung von Bedeutung. Der Mensch schafft sich in der Kultur seine Wirklichkeit, und er schafft sie sich in „symbolischen Formen“. Cassirer betont dabei: Jeder Akt der Symbolisierung ist – als eine menschliche Leistung, die Distanz schafft zu den unmittelbar auf den Menschen wirkenden Eindrücken – ein Akt der Freiheit. Schon wenn ich es schaffe, einen Schmerz in dem einfachen Ausruf „Aua!“ zum Ausdruck zu bringen, gewinne ich einen ersten Abstand zu einer Empfindung, die mich zu überwältigen droht. Daraufhin kann ich Reflexionsdistanz entwickeln, bis zu dem Arztbesuch, bei dem ich dann in genauer Beschreibung meinen Zustand artikuliere. Cassirer bringt diese Dynamik auf die Formel „vom unmittelbaren Eindruck zum artikulierten Ausdruck“ und versteht die Kultur in ihrer ganzen Komplexität als fortschreitende Selbstbefreiung des Menschen.

Was meint denn eine symbolische Form?

Mit der symbolischen Form meint Cassirer „jede Energie des Geistes, durch welche ein geistiger Bedeutungsgehalt an ein konkretes, sinnliches Zeichen geknüpft und diesem Zeichen innerlich zugeeignet wird.“ Er verwendet den Ausdruck, um typische Formen der Symbolerzeugung zu charakterisieren und nennt als symbolische Formen stets die Sprache, das mythische Denken, Religion, Kunst, Wissenschaft und gelegentlich Technik, Geschichte, Recht und Moral. Er illustriert die Vielfalt der symbolischen Gestaltung je nach dem dominierenden Aspekt einer symbolischen Form am einfachen Beispiel einer gleichmäßig geschwungenen Linie, die im mythischen Denken als magisches Zeichen, in der Kunst als die von William Hogarth gezeichnete Schönheitslinie, in der Wissenschaft als graphische Darstellung einer statistischen Verteilung aufgefasst wird.

Erschöpft sich denn unsere ganze Welt der Bedeutungen in diesen wenigen symbolischen Formen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Birgit Recki: „Ernst Cassirer versteht die Kultur als fortschreitende Selbstbefreiung des Menschen“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!