Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Müller-May/Rainer Funk, CC BY-SA 3.0 de, Wikipedia

Utopie

Erich Fromm (1900–1980)

Lisa Friedrich veröffentlicht am 30 September 2021 3 min

Erich Fromm ist nicht zuletzt maßgeblich für die Synthese marxistischer Theorie und freudscher Psychoanalyse in der Kritischen Theorie verantwortlich. Seine populärwissenschaftlichen Werke, die er in den Jahren nach dem Bruch mit dem Institut für Sozialforschung verfasst, avancieren zu Bestsellern für eine begeisterte Leserschaft

 

KINDHEIT
Erich Fromm wird im Jahr 1900 in Frankfurt geboren, sein Vater ist der mäßig erfolgreiche Mosthändler Naphtali Fromm, seine Mutter Rosa Fromm. Seine Familie ist jüdisch-orthodox und strenggläubig, der Vater betätigt sich als Kantor für die Synagoge der Gemeinde. Erich Fromm selbst nimmt lange Talmud-Unterricht und denkt sogar über eine Laufbahn als Rabbiner nach. Zunächst studiert er Rechtswissenschaften in Frankfurt, später Soziologie und Psychologie in Heidelberg. Ende der 1920er-Jahre beginnt er in Berlin eine Ausbildung zum Psychoanalytiker und heiratet die Psychoanalytikerin Frieda Reichmann. Es ist die erste von drei Ehen Fromms.

FRANKFURTER SCHULE
In den 1930er-Jahren wird er zur Schlüsselfigur der Frankfurter Schule. Horkheimer verschafft ihm 1930 einen Lehrstuhl am Institut, nachdem er auf einige seiner Artikel aufmerksam geworden war. Von Fromm stammt die Idee, Freuds auf die Entwicklung des Individuums bezogene Psychoanalyse auf marxistische Einsichten anzuwenden, einer Übertragung der Psychoanalyse ins Soziale also.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 19 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Erich Fromm (1900–1980)
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!