Florian Werner: „Es gibt eine Sprache der Zunge, die ohne Worte auskommt“
Sie ist Sprachinstrument und Geschmacksorgan, mit ihr küssen wir unsere Liebsten und strecken sie anderen als Zeichen der Missachtung heraus. Im Interview zu seinem neuen Buch Die Zunge erläutert Florian Werner, warum sich der Geist einer Zeit an ihrer Zungenspitze ablesen lässt.
Herr Werner, Sie haben ein Buch über die Zunge geschrieben. Ein Organ, über das man für gewöhnlich nicht besonders intensiv nachdenkt. Wie kamen Sie auf das Thema Glossa?
Nicht umsonst ist das Buch unserem Familienhund Jim gewidmet. Als wir ihn vor vier Jahren bekommen haben, war ich fasziniert davon, wie dieses Tier unentwegt über seine Zunge kommuniziert. Obwohl Jim, wie der „sprechende Hund“ aus dem berühmten Loriot-Sketch, natürlich keine Wörter artikulieren kann. Wenn es heiß ist, hechelt er und schwitzt über die Zunge. Wenn er sich freut, leckt er einem die Hand oder – wenn man nicht aufpasst – auch mal das Gesicht ab. Irgendwann fing unser damals vierjähriger Sohn an, den Hund zu parodieren, und leckte mir auch freudig das Gesicht ab, wenn ich nach Hause kam – was aber eine ganz andere Qualität hatte als das Lecken eines Hundes. So entstand also bei mir, weniger durch eigenes Lecken als vielmehr durch die Beobachtung unterschiedlichsten Beleckt-Werdens, ein Interesse für dieses Organ, das nicht nur anatomisch faszinierend ist, sondern an dem sich auch viel über die Gegenwart, über kulturelle Gebote und Tabus ablesen lässt. Wie unterscheiden sich die Zungen von Menschen und nicht-menschlichen Tieren? Wer darf seine Zunge wem, wann und unter welchen Umständen zeigen? Warum gilt sie immer noch in vielen Situationen als eklig? Für mich ist die Zunge das Zentralorgan unserer Zeit.
Trotz ihrer Relevanz für das Schmecken, das soziale Miteinander oder intime Beziehungen wurde die Zunge in der westlichen Tradition lange geringgeschätzt. Woran lag das?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Loch im Gesicht
Der neue Song von Till Lindemann heißt „Zunge“. Die phallische Dimension des Organs blendet der Sänger aus und rückt stattdessen die Sprechfunktion in den Fokus. Was hat das zu bedeuten? Von Florian Werner.

Die neue Sanftheit
Seit Jahrhunderten wird die Menschheit immer rücksichtsvoller. Der Fortschritt dieses Zivilisationsprozesses, wie Norbert Elias ihn genannt hat, lässt sich an zeittypischen Gewohnheiten ablesen. Heute erleben wir einen neuen Bändigungsschub. Aber auch eine Gegenreaktion.

Cass Sunstein: „Das Leben gleicht über weite Strecken einer Lotterie“
Unsere Entscheidungen treffen wir unter permanenten Störgeräuschen, meint der Verhaltensökonom und einstige Berater Barack Obamas Cass Sunstein. Im Interview erläutert er, warum der Faktor Zufall oft unentdeckt bleibt und wie wir unsere Entscheidungsqualität dennoch verbessern können.

Sumana Roy: „Alles um uns herum ist lebendig“
Wenngleich Menschen sich der Pflanzenwelt immer wieder überlegen wähnen, offenbart sich vielerorts auch eine tiefe Sehnsucht nach ihrer Nähe. Die Schriftstellerin Sumana Roy wünschte sich sogar, so zu leben wie ein Baum. Im Gespräch spricht sie über ihre Begegnungen mit der nichtmenschlichen Welt und ein Denken, das ohne Binaritäten auskommt.

Florian Schroeder: „Wir müssen den Täter in uns wahrnehmen“
Die Fronten zwischen rechts und links scheinen sich immer noch weiter zu verhärten. In seinem neuen Buch Schluss mit der Meinungsfreiheit! schlägt der Kabarettist Florian Schroeder die Lektüre Hegels als Gegenmittel zum Lagerdenken vor und verrät, worin er heute die Aufgabe der Satire sieht.

Florian Rötzer: „Erst die Heimlichkeit des Heims macht uns zu modernen Menschen“
Dass Sein und Wohnen zusammenhängen, dürfte vielen seit dem Beginn der Pandemie noch deutlicher geworden sein. Im Gespräch erläutert der Philosoph Florian Rötzer, was eine denkfreundliche Umgebung ist, wie ein hygienisches Bewusstsein Einzug in unsere vier Wände hielt und warum private Räume immer mehr zum Cockpit werden.

Das Mammut
Was den Menschen vom Tier unterscheidet? Anstatt weiter nach Differenzen zu suchen, konzentriert sich unser Kolumnist Florian Werner auf philosophisch wegweisende Gemeinsamkeiten. Diesmal: Das Mammut als Zeichen männlichen Übermuts.

Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“
Lange Zeit wurde die Farbe in der Philosophiegeschichte ausgeklammert. Ein Unding, wie Ludger Schwarte in seinem neuen Buch Denken in Farbe erläutert. Schließlich eignen wir uns die Welt nicht nur durch Farben an, sondern sie besitzen auch ein subversives Potenzial.
