Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Julia Sellmann

Interview

Frauke Rostalski: „Auch die Vulnerablen verlieren Freiheit“

Frauke Rostalski, im Interview mit Oskar Schönharting veröffentlicht am 10 Mai 2024 8 min

Spätestens seit der Coronapandemie hat der Begriff „vulnerabel“ Konjunktur. Wer aber darf als verletzlich gelten? Welche rechtliche Rolle soll Vulnerabilität spielen? Ein Gespräch mit der Rechtsphilosophin Frauke Rostalski über verhärtete Diskursräume, Widerstandsfähigkeit und umkämpfte Zuschreibungen.

 

Frau Rostalski, auf dem Cover Ihres Buches Die vulnerable Gesellschaft ist eine Pusteblume zu sehen. Ist das eine Anspielung auf den Begriff der „Schneeflocke“ (snowflake), also besonders sensible Personen?

Die haben wir bewusst nicht auf das Cover genommen, weil die Snowflakes nur für die sogenannten „Wokies“ herangezogen werden. Meine These im Buch ist gerade, dass es sich bei Vulnerabilität um ein gesamtgesellschaftliches Phänomen handelt. Die Pusteblume finde ich auch schöner, weil man sie symbolisch als Gesellschaft betrachten kann, welche sich aufteilt in ihre verschiedenen kleinen Flügelchen, die durch die Luft schwirren.

Die im Wind verwehende Pusteblume könnte auch ein Individuum ohne Resilienz symbolisieren. Den Begriff der Resilienz benutzen Sie als Gegenbegriff zur Vulnerabilität.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
6 min

Frauke Rostalski: „Wir sind mit einem hohen Maß an Ungewissheit konfrontiert“

Svenja Flasspoehler 23 Dezember 2021

Der Deutsche Ethikrat hat seine Ad-hoc-Empfehlung Ethische Orientierung zur Frage einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht veröffentlicht. Die Positionen innerhalb des Rats waren unterschiedlich. Im Interview spricht Frauke Rostalski, Mitglied des Ethikrats, über die Gründe.

Frauke Rostalski: „Wir sind mit einem hohen Maß an Ungewissheit konfrontiert“

Impulse
5 min

Klimaproteste sind sehr wohl kriminell

Frauke Rostalski 14 November 2024

Klimaaktivisten engagieren sich für ein wichtiges Ziel, doch illegale Aktionen richten letztlich mehr Schaden als Nutzen an. In einer Replik auf Eva von Redeckers aktuelle Kolumne argumentiert Frauke Rostalski dafür, dass Recht unabhängig von Motiven gelten muss. Eine Politisierung der Justiz verschärft lediglich gesellschaftliche Spaltung.

Klimaproteste sind sehr wohl kriminell

Artikel
8 min

Judith Butler und die Gender-Frage

Camille Froidevaux-Metteries 01 Dezember 2016

Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?

Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.


Artikel
8 min

Der amerikanische Evangelikalismus und ich

Millay Hyatt 20 September 2024

Spätestens seit der Trump-Wahl 2016 ist der Bevölkerungsblock der weißen US-amerikanischen Evangelikalen auch von Europa aus sichtbar geworden. Rund 80 Prozent von ihnen haben bereits damals ihre Stimme für Donald Trump abgegeben und stehen acht Jahre später allen Umfragen zufolge weiterhin hinter ihm. Wie denken diese Menschen, woraus speist sich ihr Weltbild? Eine persönliche Spurensuche.

Der amerikanische Evangelikalismus und ich

Impulse
6 min

Hyperfeminität: Empowerment oder Unterwerfung?

Cara Platte 24 Juni 2024

Der Feminismus ist rosa! Spätestens seit dem Kino-Phänomen „Barbie“ werden hyperfeminine Darstellungen gefeiert.  Ist das ein gefährlicher Rückschritt zur traditionellen Weiblichkeit?

Hyperfeminität: Empowerment oder Unterwerfung?

Artikel
3 min

Grenzen abschaffen?

01 Juni 2017

Spätestens seit Beginn der Flüchtlingskrise ist klar, dass wir im Zeitalter beschleunigter Massenmigration leben. Das provoziert eine fundamentale Frage: Wie – wenn überhaupt – lassen sich Einreisebeschränkungen moralisch rechtfertigen?


Impulse
3 min

Die Schuldfrage

Svenja Flasspoehler 20 November 2020

Ist die Verantwortung tragbar, in diesen Tagen betagte Verwandte zu treffen, Großeltern mit ihren Enkelkindern zusammenzubringen? Brisant wird diese Frage spätestens an Weihnachten, sollten Familienzusammenkünfte dann rechtlich erlaubt sein. Höchste Zeit für eine Gewissensentlastung, meint Svenja Flaßpöhler.

Die Schuldfrage

Essay
11 min

Das Ende der Illusionen

Naomi Klein 16 Dezember 2021

Spätestens die gewaltigen Waldbrände und verheerenden Fluten des vergangenen Jahres haben auch in den wohlhabenden Teilen der Welt ein Bewusstsein für die zerstörerische Kraft des Klimawandels geschaffen. Eindringlich appelliert Naomi Klein: Hören wir auf, so zu tun, als ob irgendjemand der ökologischen Katastrophe entkommen könnte.

Das Ende der Illusionen

Artikel aus Heft Nr. 76 Juni/Juli 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Frauke Rostalski: „Auch die Vulnerablen verlieren Freiheit“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!