Islamismus – Ein moderner Antimodernismus (Teil 2)
Die politische Ideologie des Islamismus hat derzeit mächtig Konjunktur. Dabei ist sie, wie der völkische Faschismus, eine regressive Reaktion auf Freiheit und Unterdrückung zugleich. Sie meint, sich der „Herrschaft des Westens“ zu erwehren, doch bekämpft vielmehr jede Form von Emanzipation. Antisemitismus ist der ideelle Glutkern des vielgestaltigen Phänomens.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Islamismus – Ein moderner Antimodernismus (Teil 1)
Die politische Ideologie des Islamismus hat derzeit mächtig Konjunktur. Dabei ist sie, wie der völkische Faschismus, eine regressive Reaktion auf Freiheit und Unterdrückung zugleich. Sie meint, sich der „Herrschaft des Westens“ zu erwehren, doch bekämpft vielmehr jede Form von Emanzipation. Antisemitismus ist der ideelle Glutkern des vielgestaltigen Phänomens.

„Islamismus ist ein politisches, kein religiöses Phänomen“
Zum Ende des Fastenmonat Ramadan erschütterten eine Reihe von Terroranschlägen des Daesh in Bagdad, Dhaka, Istanbul und Medina die Arabische und Muslimische Welt. Vor allem das Attentat auf die heilige Grabstätte Mohammads in Medina stellt Fragen nach den Zielen und Motiven der Terroristen. Was haben Islam und Islamismus miteinander zu tun? In welchem Bezug zum Koran und zur islamischen Tradition stehen der heutige Fundamentalismus und die gewalttätigen politischen Bewegungen der Gegenwart? Was hat die westliche Moderne damit zu tun?

Adam Baczko: „Die Taliban sind keine totalitäre Bewegung“
Die Taliban haben wieder die Herrschaft in Afghanistan übernommen. Doch welche Vorstellung vom politischen Islamismus haben jene ehemaligen Theologiestudenten, die zu revolutionären Kämpfern wurden? Der Sozialwissenschaftler Adam Baczko erklärt im Interview die Ideologie der Taliban.

Nazivergleich – eine neue Form des Antisemitismus
Zu den Auswirkungen des Nahostkonflikts gehört die „Nazifizierung“ der Israelis. Sie ist bezeichnend für den Antisemitismus, der nach wie vor existiert. Hier zeigt er sich allerdings in einer neuen Form.

Was ist „Z-Faschismus“, Frau von Redecker?
Welche Logik steckt hinter dem russischen Angriffskrieg? Und warum wird er so brutal geführt? Ein Gespräch mit Eva von Redecker über Z-Faschismus, Patriarchat und Phantombesitz an Mensch und Natur.

Vom Antisemitismus des guten Gewissens (Teil 1)
Der Trumpismus nimmt die Universitäten ins Visier. Antisemitismus dient ihm als Vorwand. Doch dass Trump keine hehren Motive verfolgt, macht viele der sogenannten „propalästinensischen“ Campus-Protestler nicht im Umkehrschluss zu den Streitern für das Gute. Ein zweiteiliger Essay über den „ehrbaren Judenhass“ des pseudoprogressiven Milieus.

Vom Antisemitismus des guten Gewissens (Teil 2)
Der Trumpismus nimmt die Universitäten ins Visier. Antisemitismus dient ihm als Vorwand. Doch dass Trump keine hehren Motive verfolgt, macht viele der sogenannten „propalästinensischen“ Campus-Protestler nicht im Umkehrschluss zu den Streitern für das Gute. Ein zweiteiliger Essay über den „ehrbaren Judenhass“ des pseudoprogressiven Milieus.

Der blinde Fleck - Teile der Linken und der Antisemitismus
Viele postkoloniale Linke scheinen sich kaum für die jüdischen Opfer der Hamas zu interessieren. Welche Rolle spielt Antisemitismus in der Linken historisch und gegenwärtig? Eine Analyse von Christoph David Piorkowski.
