Kann man die Frage nach dem Sinn des Lebens ernst nehmen, Anton Leist?
Im August erscheint Anton Leists Buch Lebensdinge. Alltagsphilosophische Zugänge (Meiner Verlag). Bis dahin veröffentlichen wir vorab alle zwei Wochen einen Essay aus dem Buch zu einer alltäglichen Frage mit philosophischer Tiefe.
Kurze Antwort: ja, indem man an Zwiebeln riecht.
Lange Antwort: Es ist nicht klar, ob es überhaupt jemanden gibt, der sich für die Frage nach ‚Lebenssinn‘ im Allgemeinen interessiert, abgesehen von manchen Philosophen. Sicher, man kann über den Lebenssinn nachdenken, wenn die Tage langweilig und öde sind. Aber eigentlich interessiert man sich doch dafür, warum gerade diese Tage langweilig und öde sind. Vielleicht stößt man auf die Frage, wenn man vor einer gefährlichen oder folgenreichen Entscheidung steht. Aber auch dann flirrt die allgemeine Frage, wenn überhaupt, eher am Rand dessen, was einen eigentlich bewegt: das Risiko, die Folgen, die Alternativen, die Vorgeschichte. Wie bin ich eigentlich hier hineingekommen, und was mache ich jetzt? Auf keinen Fall ist es generell sinnlos, sich in Gefahr zu begeben, wie es auch nicht schon sinnlos ist, Langeweile zu kennen, ja in Langeweile zu schwelgen. Kurzum, die Frage nach dem Lebenssinn ist ein eigenartiges Tier unter den vielen Dingen, die uns so bewegen. Sie spricht sich leicht aus, aber ist sie sinnvoll?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Kommentare
Wenn man nach dem Sinn des Lebens fragt, ist man schon auf der falschen Fährte. Denn dann meint man eigentlich nicht Sinn, sondern Zweck. Wenn etwas einen Grund, eine Aufgabe oder eine Funktion hat, nennt man dies Zweck. Sinn aber ist vielfältig, wenn etwas Sinn hat, dann sind das viele Verbindungen.
So hat ein Wasseranschlusses ein Hauses einen Zweck, nämlich es mit Wasser zu versorgen. Ein Baum aber hat keinen Wasseranschluss und hat trotzdem Wasser zum Wachsen und Gedeihen. Dafür hat er ein weit verzweigtes Wurzelwerk, das ihn mit der Erde verbindet, das Sammeln von Wasser ist nur eines seiner vielen Funktionen. Es lässt sich nicht auf einen Zweck reduzieren, aber es hat vielfältigen Sinn.
Das Leben hat keinen Zweck außerhalb des Lebens, es ist Selbstzweck. Aber es ist sinnvoll, auch wenn es zwecklos erscheint. Durch die Verbundenheit des individuellen Lebens mit dem Gesamtleben aller Lebewesen.