Kritische Theorie und Linkshobbesianismus – Zum Werk von Joseph Heath
Der kanadische Philosoph Joseph Heath ist hierzulande kaum bekannt. Zu Unrecht, findet unser Autor Markus Knell, denn sein Werk verbindet die Kritische Theorie der Frankfurter Schule mit ökonomischen Analysen und begreift Thomas Hobbes als linken Denker.
Der Name Joseph Heath – eines im Jahr 1967 geborenen kanadischen Philosophen – dürfte im deutschen Sprachraum nur wenigen geläufig sein. Von seinen insgesamt sechs für ein breiteres Publikum verfassten Büchern wurde bisher nur eines ins Deutsche übersetzt und sein Wikipedia-Eintrag ist nur einige Sätze lang. Joseph Heath würde allerdings nicht nur als Verfasser scharfsichtiger Analysen zu verschiedenen philosophischen, sozialwissenschaftlichen und alltagsweltlichen Themen eine größere Beachtung verdienen, sondern auch als zeitgenössischer Vertreter einer angelsächsisch geprägten Spielart der Kritischen Theorie. Dieser Umstand bietet auch die Gelegenheit, über die Möglichkeiten und verschiedenen Ausprägungen kritischer Gesellschaftstheorie zu reflektieren – genau ein Jahrhundert nach Gründung des Instituts für Sozialforschung.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo