Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: gemeinfrei, Thomas Bonometti (Unsplash)

Best of 2023

„Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“ – Zitat erklärt

Frédéric Manzini veröffentlicht am 11 April 2023 3 min

Wie kein anderes Zitat verbindet man dieses mit der Philosophie Thomas Hobbes’. Doch wie so oft bei berühmten Aussagen wird auch diese oft missverstanden. Hier eine genauere Betrachtung.

 

Woher stammt das Zitat?

Anders, als man vielleicht vermuten würde, findet sich der Satz „Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“ (lateinisch „Homo homini lupus est“) nicht im berühmtesten Werk des Philosophen Thomas Hobbes, dem Leviathan aus dem Jahr 1651, sondern im Widmungsbrief an den Grafen von Devonshire seines 1642 erschienenen und auf Latein verfassten Buches De Cive (Vom Bürger). Nachdem er die römischen Bürgerkriege erwähnt hat, schreibt Hobbes:

„Es besteht kein Zweifel, dass beide Formeln wahr sind: der Mensch ist dem Menschen ein Gott und der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Die erste, wenn wir die Bürger untereinander vergleichen, die zweite, wenn wir die Staaten untereinander vergleichen. Hier erreicht der Mensch durch Gerechtigkeit und Nächstenliebe, die Tugenden des Friedens sind, Gott ähnlich zu werden. Hier müssen selbst die guten Menschen wegen der Verderbtheit der Bösen, wenn sie sich schützen wollen, auf die kriegerischen Tugenden Kraft und List zurückgreifen, d. h. auf die Raubgier der Tiere.“

 

Wie ist es zu verstehen?

Beginnen wir mit der Feststellung, dass die Formel, für die Hobbes bekannt ist, nicht ursprünglich von ihm stammt. Es ist eine der lateinischen Redewendungen, die von Autor zu Autor durch die Zeiten weitergegeben und kommentiert werden, von Plautus über Plinius den Älteren, Rabelais, Montaigne, Schopenhauer bis hin zu Bergson. Hobbes ist hier also nur eines der Glieder in einer langen Kette von Denkern, die sich mit dieser Formulierung auseinandersetzten. Mal zustimmend, mal kritisch.

Aber was will Hobbes für seine Belange mit diesem Ausdruck bezwecken? Versetzen wir uns in den Kontext der 1640er-Jahre, um zu verstehen, worum es geht. Hobbes verließ England und ging freiwillig ins Exil nach Paris, weil er angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen dem Parlament und König Karl I. erkannte, dass sein Land in einen Bürgerkrieg abgleiten würde. Daher bezieht er sich auf die blutigen römischen Bürgerkriege der Vergangenheit, um die Gefahr, die er ahnt und befürchtet, zu verhindern.

Die Formel hat bei ihm also die Bedeutung einer Warnung, die in seiner Zeit verankert ist. Die Menschen sind zum Schlimmsten fähig, warnt er, obwohl sie auch zum Besten fähig sind. Es ist übrigens bemerkenswert, dass die Formel fast immer verkürzt zitiert wird, da Hobbes sie auf die gleiche Stufe stellt wie das oft vergessene Gegenstück, das das Gegenteil behauptet, nämlich dass „der Mensch dem Menschen ein Gott“ ist. Hobbes zeigt jedoch keine Präferenz für eine der beiden Sichtweisen.

Seiner Meinung nach hängt alles von dem Rahmen ab, in dem sich der Mensch entwickeln soll. Damit die Güte des Menschen, die seiner Natur als Geschöpf Gottes zugrunde liegt, sich voll entfalten kann, bedarf es günstiger politischer Bedingungen: Der Bürger muss wissen, dass er von einer starken und souveränen Macht beschützt wird. Umgekehrt wäre jeder, der sich moralisch verhalten möchte, ohne einen Staat, der alle respektiert, indem er sie gemeinsamen Regeln unterwirft, nur ein ausgewiesenes Opfer oder eine Beute, die der Gier aller anderen ausgesetzt ist, die versucht sind, ihre Straffreiheit zu nutzen.

So stellt Hobbes auf der einen Seite ein friedliches und zivilisiertes gesellschaftliches Leben unter Einhaltung der moralischen und politischen Regeln und auf der anderen Seite ein tierisches Leben einander gegenüber, das seiner Vorstellung von einem hypothetischen „Naturzustand“ entspricht, der von ständiger Feindseligkeit und Misstrauen geprägt ist. Glauben Sie also nicht, dass er uns dazu auffordert, unseren Mitbürgern zu misstrauen, die eine Bedrohung für uns darstellen. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
10 min

Thomas Nagel: „Wir müssen auf zukünftigen moralischen Fortschritt hoffen“

Antonia Siebeck 26 September 2025

Wie kaum einem anderen Denker ist es Thomas Nagel gelungen, die Spannbreite der Philosophie in den Blick zu nehmen. Seine Arbeiten reichen von Fragen des Bewusstseins über Ethik bis hin zu metaphilosophischen Überlegungen und bieten ein vielschichtiges Bild der Welt. Ein Gespräch mit Nagel über seinen berühmten Fledermaus-Aufsatz, moralischen Fortschritt und philosophische Fragen, die bleiben.

Thomas Nagel: „Wir müssen auf zukünftigen moralischen Fortschritt hoffen“

Impulse
6 min

Kritische Theorie und Linkshobbesianismus – Zum Werk von Joseph Heath

Markus Knell 09 September 2024

Der kanadische Philosoph Joseph Heath ist hierzulande kaum bekannt. Zu Unrecht, findet unser Autor Markus Knell, denn sein Werk verbindet die Kritische Theorie der Frankfurter Schule mit ökonomischen Analysen und begreift Thomas Hobbes als linken Denker.

Kritische Theorie und Linkshobbesianismus – Zum Werk von Joseph Heath

Essay
7 min

Unter Spannung – Zum 800. Geburtstag des Synthetisierers Thomas von Aquin

Christoph Kann 18 September 2025

Thomas von Aquin gehörte zu den großen Philosophen des Mittelalters. Sein Denken schlug eine Brücke zwischen Vernunft und Glauben, Begründung und Autorität. Vor 800 Jahren wurde Thomas im mittelitalienischen Roccasecca geboren.

Unter Spannung – Zum 800. Geburtstag des Synthetisierers Thomas von Aquin

Impulse
3 min

Gedankenlos durch die Nacht

Dominik Erhard 27 November 2020

Netflix Direct heißt die neue Funktion, die der Streaming-Dienst aktuell in Frankreich testet. Auf den ersten Blick mutet diese wie eine Rückkehr zum guten, alten Fernsehen an. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich: Netflix folgt hierbei einer Einsicht, die der britische Philosoph Alfred North Whitehead bereits vor knapp einhundert Jahren formulierte.

Gedankenlos durch die Nacht

Artikel
8 min

Judith Butler und die Gender-Frage

Camille Froidevaux-Metteries 01 Dezember 2016

Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?

Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.


Impulse
3 min

Der Glaube, so schwach

Dominik Erhard 16 November 2020

Die Proteste gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Polen reißen auch knapp einen Monat nach deren Bekanntgabe nicht ab. Dabei zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass der Beschluss des Verfassungsgerichts nicht auf gefestigte religiöse Überzeugungen zurückgeht, sondern im Gegenteil das Produkt eines fragilen Glaubens ist.

Der Glaube, so schwach

Impulse
5 min

10 bekannte Zitate kurz erklärt

Philomag Redaktion 08 Juli 2021

Viele philosophische Sätze hat man schon einmal gehört, weiß aber nicht genau, was sie bedeuten. Hier fassen wir die Kernidee zehn bekannter Zitate zusammen.

10 bekannte Zitate kurz erklärt

Impulse
8 min

Globale Krisen, globaler Leviathan?

Noah Klaus 07 November 2022

Noch immer wird der globalen Gefahr durch die Klimakatastrophe national begegnet. Davon zeugt auch der 27. UN-Klimagipfel, der seit gestern in Ägypten stattfindet. Dabei lieferte bereits Thomas Hobbes die Blaupause für einen anderen Weg.

Globale Krisen, globaler Leviathan?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. „Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“ – Zitat erklärt
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!